Tickets und Infos Landesgalerie Burgenland art[dialog] Neulinger, Leirer, Rehner, Romankiewitz

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Hans Sisa


Das Welttheater des Hans Sisa - Jubiläumsausstellung

22. Sept. 2018 bis 13. Jan. 2019
Zum 70. Geburtstag von Mag.art. Hans Sisá zeigt die Galerie im Kunstmuseum Waldviertel Werke des realistischen Expressionisten. Die Werkschau des vielfältigen Künstlers umfasst Malerei, Grafik und Skulpturen.

Nach seiner Ausbildung am Mozarteum Salzburg, war Hans Sisa jahrelang als Opernsänger und Maler tätig. Seit 2000 steht die Tätigkeit als bildender Künstler im Vordergrund. Seine Bilder zeigen u.a. Städteporträts, Landschaften und Porträts.

Die Jubiläumsausstellung ist bis 13. Jänner 2019 im Erdgeschoß des Kunstmuseum Waldviertel zu sehen.

Öffnungszeiten:
Di-So, Ftg 10 bis 17 Uhr

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: Das Welttheater des Hans Sisa - Jubiläumsausstellung - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

abc_galerie Karin Angerer

13. Sept. bis 20. Okt. 2018
In der abc Galerie eröffnet Karin Angerer mit ihrer Ausstellung die neue Saison.

Vernissage-Eröffnung am 13.9.2018 um 20:00 Uhr.

Ausstellung bis 20. Oktober 2018!

Details zur Spielstätte:
Carlonestraße 2, A-4052 Ansfelden

Veranstaltungsvorschau: abc_galerie Karin Angerer - ABC - Anton Bruckner Centrum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Höhenrausch Sujet 2018


HÖHENRAUSCH 2018 - Das andere Ufer

24. Mai bis 14. Okt. 2018
Das Wasser steht im Mittelpunkt des Höhenrausch 2018. Gestaltlos, schwankend und flüssig ist das Wasser für die Festländer seit jeher ein fremder Raum gewesen. Faszinierend und unbegreiflich in seiner abstrakten Schönheit, aber auch voller Unergründlichkeiten unter einer scheinbar „glatten“ Oberfläche. Unendlich entgrenzt, lebensspendend, eigentlich niemandes Eigentum und eigenen Gesetzen folgend, gleichzeitig ein bedrohlicher Schwellenraum und eine kaum zu überwindende Grenze, „barbarisch“ befremdlich und verheerend.

Mehr als 40 internationale künstlerische Beiträge zeigen, wie widersprüchlich das „Element Wasser“ für uns sein kann: ein Raum des Scheiterns, des Aufbruchs, des Austausches, der Überwindung und der Utopie. Der Orientierungspunkt ist dabei immer das andere Ufer, manchmal leicht zu erreichen, manchmal hinter dem Horizont in unendliche Ferne gerückt.

Details zur Spielstätte:
OK Platz 1, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: HÖHENRAUSCH 2018 - Das andere Ufer - OÖ KULTURQUARTIER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Xiaolan Huangpu


Xiaolan Huangpu „Chinatown“

25. Aug. bis 16. Sept. 2018
„Heimaten“, das Jahresthema des Kulturvereins SCHLOSS GOLDEGG, ist der Ausgangspunkt für diese Ausstellung: ein chinesischer, seit Jahrzehnten auch in Wien lebender Künstler, der die klassische Tuschemalerei und -zeichnung pflegt, stellt seine Malerei vor. In klassischer Manier fertigt Xiaolan Huangpu mit traditionellem chinesischen Arbeitsmaterial – Tusche, Pinsel, Reispapier – kleinere und größere Bilder. Die Themenfelder erscheinen auf den ersten Blick sehr bekannt und im Vergleich mit der europäischen Kunst eigenartig antiquiert. Landschaft und Natur, Berge, Bäume, Pflanzen und Tiere, Wasser, Schnee und immer wieder bilddominierende Flüsse: ein zumeist realistisches Bildprogramm, das sich von den Tendenzen der „westlichen“ Moderne, nicht vereinnahmen, jedoch inspirieren lässt.

Xiaolan Huangpu wurde 1958 in der chinesischen Stadt Shangqou geboren und studierte Kunst in seiner Heimat: an einer Kunsthochschule Malerei und Zeichnung, anschließend in Peking am Institut für Bildende Kunst Tuschmalerei und Wandmalerei.

Details zur Spielstätte:
Hofmark 1, A-5622 Goldegg

Veranstaltungsvorschau: Xiaolan Huangpu „Chinatown“ - Schloss Goldegg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„Am Mittelmeer“ (Öl auf Leinwand, 2009, 150x160 cm) mit Transportkiste


Anton Petz "Zwischenstation" eine temporäre Intervention

14. Juli bis 12. Aug. 2018
„Heimaten“, das Jahresthema des Kulturvereins SCHLOSS GOLDEGG, ist der Ausgangspunkt für diese Ausstellung von Anton Petz, der sich seit Jahren mit dem Thema des Flüchtens, der Migration und den damit verbundenen Menschen­bewegungen auseinandersetzt.

„Zwischenstation“, der Titel der Ausstellung, meint einerseits die prekäre Perspektive der Migranten, andererseits die Reaktion des Künstlers Anton Petz auf die aktuelle Wandmalerei von Stephen Mathewson „What the Hell is my Hoamatland?“. Die großformatigen Ölbilder von Petz hängen nicht an den Wänden, sondern lehnen an ihren Transportkisten, im Sinne einer Zwischenstation im Hofstall.

Details zur Spielstätte:
Hofmark 1, A-5622 Goldegg

Veranstaltungsvorschau: Anton Petz "Zwischenstation" eine temporäre Intervention - Schloss Goldegg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Förderpreis bildende Kunst


Förderpreis bildende Kunst 2018 Schriftbilder

23. Nov. bis 23. Dez. 2018
Das kulturpolitische Schwerpunktjahr 2018 steht unter dem Motto „Burgenland liest“.

Das Kulturreferat der Burgenländischen Landesregierung lädt die burgenländischen Bildenden KünstlerInnen daher ein, sich 2018 mit dem Thema Schrift künstlerisch auseinander zu setzen. Der Kunstwettbewerb „Schriftbilder“ ist für alle Sparten der Bildenden Kunst offen.

Details zur Spielstätte:
Esterházyplatz 5 (vis á vis Schloss Esterházy), A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Förderpreis bildende Kunst 2018 Schriftbilder - Projektraum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Apfelluftschiff Nr. 3


Von Katzen, Ratzen und Mäusen: Die fantastische Bilderwelt des Erwin Moser

14. Sept. bis 11. Nov. 2018
Erwin Moser wurde 1954 in Wien geboren und wuchs in Gols auf. In über 30 Jahren veröffentlichte der Autor, Zeichner und Kinderbuchillustrator zahlreiche Bilder- und Kinderbücher. Moser erhielt zahlreiche Kinder- und Jugendbuchpreise, seit 2012 ist er Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Wien. 2013 erhielt er auch den Kulturpreis des Landes Burgenland. Seine fantasievoll erzählten und gezeichneten Bücher sind von besonderer Warmherzigkeit und zählen längst zum Kanon der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.

Die Ausstellung zeigt ihn als Illustrator zahlreicher Kinder- und Jugendbücher und seiner weniger bekannten Landschaftsbilder. Sie ist darüber hinaus eine Hommage an den 2017 verstorbenen Künstler, der so viele Menschen im Kinder- und Erwachsenenalter berührt hat.

Details zur Spielstätte:
Esterházyplatz 5 (vis á vis Schloss Esterházy), A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Von Katzen, Ratzen und Mäusen: Die fantastische Bilderwelt des Erwin Moser - Projektraum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Geronimo Uschi Zezelitsch


Mit spitzer Feder

18. Mai bis 2. Sept. 2018
Die Ausstellung bittet vier Karikaturisten vor den Vorhang: Robert Szinovatz, Gerald Koller, Peter Palkovits und Michael Pammesberger.

Robert Szinovatz aus Hornstein hat jahrzehntelang für die Wochenzeitung Burgenländische Freiheit (BF) die Landespolitik mit viel Witz und Einfühlungsvermögen kommentiert.

Der Ruster Gerald Koller, vielen als Sprecher der Landespolizeidirektion Burgenland bekannt, hat sich unter dem Künstlernamen Geronimo als erstrangiger Karikaturist etabliert.

Details zur Spielstätte:
Esterházyplatz 5 (vis á vis Schloss Esterházy), A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Mit spitzer Feder - Projektraum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Pierre Schrammel


Bewegung. Erregung. Verantwortung.

21. Sept. bis 23. Dez. 2018
Ilse Lichtenberger, Pierre Schrammel und Johannes Ramsauer präsentieren die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit als KG Talstation. Ilse Lichtenberger, Pierre Schrammel und Johannes Ramsauer arbeiten seit geraumer Zeit als KG Talstation und präsentieren nun die gemeinsamen Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit. Drei Künstler, die in ihrer künstlerischen Ausdrucksweise und in ihren Techniken große Unterschiede aufweisen. Drei Künstler, die trotzdem ein gemeinsamer Impetus vereint: sich stets weiterzuentwickeln und sich gesellschaftlichen Themen subtil und ironisch zu nähern.

Neue Werke sind in Arbeit. Ilse Lichtenberger „powert“ sich aus, wenn sie für ihre lebensgroßen Menschenschnitte in Holz schneidet und entsprechend große Druckplatten generiert.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Bewegung. Erregung. Verantwortung. - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

RomankewitzRehnerNeulinger


art[dialog] Neulinger, Leirer, Rehner, Romankiewitz

27. Juni bis 9. Sept. 2018
Der Kulturpartnerschaft zwischen dem Burgenland und Bayreuth ist der diesjährige art[dialog] gewidmet, bei dem Parallelen zwischen den vier KünstlerInnen erkennbar werden, aber auch ihr ganz subjektives Universum sichtbar wird.

Harro Pirch kuratiert die Ausstellung, die Arbeiten von Manfred Leirer, Petra Neulinger, Margit Rehner und Bernd Romankiewitz zeigt. Bei dieser Schau sollen Parallelen zwischen den Bildern der vier KünstlerInnen erkennbar werden, gleichzeitig aber jede Künstlerpersönlichkeit in ihrem ganz subjektiven Universum erscheinen.

Vier KünstlerInnen, vier Techniken

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: art[dialog] Neulinger, Leirer, Rehner, Romankiewitz - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen