Tickets und Infos vorarlberg museum Führungen mit Markus Hofer - Die 14 Nothelfer. Das himmlische Versicherungspaket

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Alles rollt!


Alles rollt!

10. Nov. 2018 bis 4. Okt. 2020
Ob zum Ziehen, Schieben oder Fahren, bewegliches Spielzeug ließ Kinderherzen schon immer höher schlagen. In dieser Sonderausstellung erwartet Sie und Ihre Kinder deshalb eine komplette Welt auf Rädern.

Dort dürfen Ihre Kinder auf Entdeckungstour gehen: Es stehen Holz-Scooter, Rutschbretter und andere Gefährte zur Verfügung, mit denen munter durch die Ausstellung gerollt werden kann. Probieren Sie mit Ihren kinder aus, wie man den eigenen Körper spielerisch in Bewegung bringt und wie sich sogar die Natur das Rollen zunutze macht.

Details zur Spielstätte:
Bürgerspitalgasse 2, A-5020 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: Alles rollt! - Spielzeug Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Pippi Langstrumpf – Heldin in Strümpfen


Pippi Langstrumpf – Heldin in Strümpfen

16. Nov. 2019 bis 3. Okt. 2021
Eine der berühmtesten Kinderheldinnen gibt sich die Ehre und macht Station in Salzburg: Pippi Langstrumpf zieht mit Pauken und Trompeten ins Spielzeug Museum ein und präsentiert sich in allen Facetten:

Ob als Handpuppe, Plüschfigur, Holzaufsteller oder als Motiv auf Spielkarten, Puzzles und sogar in Form von Keks-Ausstechern – Pippi durchdringt nahezu jeden Bereich.

Details zur Spielstätte:
Bürgerspitalgasse 2, A-5020 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: Pippi Langstrumpf – Heldin in Strümpfen - Spielzeug Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Mein Lieblingsspielzeug!


Mein Lieblingsspielzeug!

18. Feb. bis 1. Nov. 2020
In dieser Sonderausstellung geht das Spielzeugmuseum einer oft gestellten Frage auf den Grund: „Was war denn dein Lieblingsspielzeug?“

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Spielzeug Museum stellen ihre Lieblingsspielsachen vor und erzählen Geschichten darüber, warum sie für sie so besonders waren. In einer sehr persönlichen Sonderausstellung ladet das Museum BesucherInnen ein, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit ihren Lieblingsspielzeugen aus Kindertagen ein Stück näher kennen zu lernen!

Details zur Spielstätte:
Bürgerspitalgasse 2, A-5020 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: Mein Lieblingsspielzeug! - Spielzeug Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Maria – Andacht und Zuflucht


Maria – Andacht und Zuflucht

16. Mai bis 1. Nov. 2020
Ausgangspunkt der Ausstellung bildet die umfangreiche private Sammlung von Andachtsbilchen aus der Sammlung von Ingrid Loimer, Salzburg. Gemäß des Marien-Schwerpunktes 2019 in mehreren Museen von Stadt und Land Salzburg ist auch die Sonderausstellung im Volkskunde Museum im Monatsschlössl in Hellbrunn diesem Thema gewidmet:

Andachtsbilder aus Papier, welche die Marien-Verehrung ab der Zeit um 1800 bis heute zeigen. Die Schwerpunkte der Schau vermitteln die Andachtsformen der Volksfrömmigkeit, die diversen Marienerscheinungen, die Ausgangspunkt für die Verehrung und ihre Dokumentation sind, ihre Verortung in den verschiedenen Wallfahrtsorte und das Nachleben in diversen Marianischen Bewegungen.

Details zur Spielstätte:
Monatsschlössl Hellbrunn, A-5020 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: Maria – Andacht und Zuflucht - Volkskunde Museum im Monatsschlössl in Hellbrunn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Stadtansichten und Wasserwelten — Mit Hubert Sattler um die Welt


Stadtansichten und Wasserwelten — Mit Hubert Sattler um die Welt

16. Mai 2020 bis 27. Juni 2021
Als Ergänzung zum 360°-Blick auf die Stadt Salzburg im großen Rundgemälde fertigten Johann Michael Sattler und sein Sohn Hubert Gemälde mit Ansichten von Städten und Naturwundern aus aller Welt.

Diese Bilder, die von Johann Michael Sattler Kosmoramen genannt wurden, ermöglichten es dem Publikum, für sie unerreichbare Örtlichkeiten aus der Nähe kennen zu lernen.

Details zur Spielstätte:
Residenzplatz 9, A-5020 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: Stadtansichten und Wasserwelten — Mit Hubert Sattler um die Welt - Panorama Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die letzten Europäer


Die letzten Europäer

4. Okt. 2020 bis 3. Okt. 2021
Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee - 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Europa von einem Rückfall in nationalistische und fremdenfeindliche Ideologien bedroht.

Der europäische Imperativ „Nie wieder!“ wird von Vielen in Frage gestellt, auch hier in Österreich. Zugleich entdecken Europas Nationalisten ihre eigene Fantasie vom „christlich-jüdischen Abendland“ – als Kampfbegriff gegen Zuwanderung und Integration. Die Werte der Aufklärung, die die Grundlage europäischer Verständigung nach den Katastrophen des 20.

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Die letzten Europäer - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ende der Zeitzeugenschaft?


Ende der Zeitzeugenschaft?

10. Nov. 2019 bis 16. Aug. 2020
Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ)

Die Zeitzeugenschaft des Holocaust geht ihrem Ende entgegen. Nur noch wenige Überlebende der NS-Herrschaft können aus eigener Erfahrung sprechen – oder von jenen Menschen berichten, die im Holocaust ermordet wurden. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und unzählige Videointerviews der Überlebenden – sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen.

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Ende der Zeitzeugenschaft? - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Führung - Das vorarlberg museum auf einen Blick

7. Juni bis 27. Dez. 2020
Die Überblicksführung streift jede der Ausstellungen, vermittelt die wesentlichsten Informationen und geht auch auf die Architektur des vorarlberg museums ein, das 2013 nach den Plänen des Bregenzer Büros Cukrowicz Nachbaur Architekten wiedereröffnet wurde.

Kosten: 5 Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung unter +43 (0) 5574 46050-519 oder [email protected]
Bitte beachten Sie, dass zum Schutz der BesucherInnen und MitarabeiterInnen das Einhalten des Mindestabstandes von einem Meter zu beachten ist.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Führung - Das vorarlberg museum auf einen Blick - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.


Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

19. Jan. 2020 bis 15. April 2023
Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Der eindeutige Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es nun in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer lebte hier? Wer nutzte diesen Ort? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie funktionierte die Wirtschaft und zu welchen Göttern beteten die Menschen?

Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Schau ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.

Kuratorische Leitung: Lisa Noggler
Wissenschaftliche Leitung: Gerhard Grabher
Szenografie und Gestaltung: Celia Di Pauli, Stefan Maier, Xotil Natke, Eric Sidoroff

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr. - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Führungen mit Markus Hofer - Die 14 Nothelfer. Das himmlische Versicherungspaket


Führungen mit Markus Hofer - Die 14 Nothelfer. Das himmlische Versicherungspaket

19. Juni bis 15. Aug. 2020
Der Theologe, Leiter der Stelle Glaubensästhetik der Katholischen Kirche Vorarlberg, führt durch die von ihm kuratierte Ausstellung "Die 14 Nothelfer. Das himmlische Versicherungspaket".

Max. 10 Teilnehmer*innen
Kosten: 5 Euro
Anmeldung unter +43 (0) 5574 46050-52 oder [email protected]

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Führungen mit Markus Hofer - Die 14 Nothelfer. Das himmlische Versicherungspaket - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen