Tickets und Infos MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst GLOBAL:LAB: Kunst als Botschaft. Asien und Europa 1500–1700

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Kirchliche Topographie - Domkirche, Ausstellung Stadt im besten Alter - 850 Jahre Stadt St. Pölten, Stadtmuseum St. Pölten


Stadt im besten Alter - 850 Jahre Stadt St. Pölten

30. April bis 1. Nov. 2009
Die Ausstellung „Stadt im besten Alter - 850 Jahre Stadt St. Pölten" im Stadtmuseum nähert sich in vielen Facetten, mitunter auch mit etwas Augenzwinkern, der Geschichte St. Pöltens, wobei auch ein kurzer visionärer Ausblick in unsere Zukunft gewagt wird.

Dabei verzichtet die Ausstellung nicht auf die Darstellung der für die Geschichte der Stadt elementaren Ereignisse und im Abschnitt „Local Heroes" begegnen uns für die Stadtgeschichte bedeutende Persönlichkeiten wie Jakob Prandtauer oder Julius Raab. In gleicher Weise wird sie aber auch den Blick auf kleinere, oft unterschätzte, für die Geschichte der Stadt jedoch ebenso wichtige Ereignisse verweisen oder den einen oder anderen bislang noch nicht gewürdigten St. Pöltner in den Mittelpunkt des Interesses rücken. In Erinnerung gerufen werden auch unbekannte St. Pöltner Pioniere und Erfinder wie etwa der Pionier des Radiowesens Dr. Karl Unger oder der St. Pöltner Chefmechaniker Karl Cerny, der 1933 einen mit flüssigem Betriebsstoff angetriebenen Raketenwagen konstruiert hat.
Ein eigenes Kapitel widmet sich auch den bedeutenden Frauen der Stadtgeschichte. Weitere Specials zeigen die berühmtesten Schüler und bedeutendsten Gäste der Stadt St. Pölten - darunter Napoleon, Mozart, Schubert, aber auch Juri Gagarin! Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich schließlich mit der reichen kulturellen Vergangenheit unserer Stadt, ehe das Kapitel „Zukunftsvisionen einst und jetzt" die Ausstellung abschließt.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Stadt im besten Alter - 850 Jahre Stadt St. Pölten - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Herbert Boeckl, Selbstporträt mit großem Akt, 1934, Ausstellung Meisterwerke aus dem NÖ Landesmuseum: Mittelalter bis Zwischenkr


Meisterwerke aus dem NÖ Landesmuseum: Mittelalter bis Zwischenkriegszeit

25. April bis 27. Sept. 2009
Wer kennt sie nicht, die Schätze aus der Kunstsammlung des Landes Niederösterreich – die bedeutenden Kremser Schmidts, Trogers und Wutkys, die Gauermanns, Schindlers und Schieles, die religiösen, profanen und mythologischen Szenen, Landschaften, Blumen- und Genrebilder … vielfach präsentiert, häufig publiziert – viele darunter wahre Ikonen der Kunstgeschichte.

Kaum jemand hat jedoch eine Vorstellung vom gesamten Umfang, von der hohen Qualität und der unschätzbaren kulturgeschichtlichen Bedeutung dieser Sammlung. Sie ist eine der jüngsten in Österreich. Seit kaum mehr als 60 Jahren sammelt das Land Werke der Kunst. Mittlerweile ist der Bestand bereits auf beachtliche 50.000 Exponate angewachsen - Tendenz stark steigend. Neben Werken des Mittelalters, der Barockzeit, des 19. Jahrhunderts, der Jahrhundertwende und der Zwischenkriegszeit, bildet die zeitgenössische Kunst den Schwerpunkt der Sammlung.
Der aktuellen Meisterwerke-Schau kommt in der Phase des Umbaues des Landesmuseums eine ganz besondere Bedeutung zu. Sie versteht sich vor allem als Appetitmacher, als Vorgeschmack auf die ab Herbst wieder zugänglichen, dann neu und großzügig gestalteten Bereiche der Dauerausstellung. Platzbedingt wurden nun jeweils vier bis sechs unserer hochrangigsten Exponate stellvertretend für eine Epoche ausgewählt. Es sind durchwegs Zimelien der Sammlung, Hauptwerke bedeutender Künstler und dabei doch charakteristische Beispiele für das Kunstschaffen ihrer Zeit.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Meisterwerke aus dem NÖ Landesmuseum: Mittelalter bis Zwischenkriegszeit - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Mary-Ellen-Bute: Rhythm in Light SEE THIS SOUND. Versprechungen von Bild und Ton, 1935, Arsenal - Institut für Film und Videokun


SEE THIS SOUND. Versprechungen von Bild und Ton

28. Aug. 2009 bis 10. Jan. 2010
Unsere heutige Erfahrungswelt ist geprägt von einer Allgegenwart audiovisueller Produkte und Strukturen, in denen sich die kulturelle Bild- und Tonproduktion medientechnisch, künstlerisch und marktstrategisch aufs Engste miteinander verschränkt. Darauf reagiert das Projekt See this Sound, indem es unterschiedliche Positionen, Ansätze und Umsetzungen zeitgenössischer Kunst und Kunstwissenschaft präsentiert und diskutiert.

Die aufgezeigten Bezugsfelder reichen von der Popkultur bis zur Wahrnehmungstheorie und Medientechnologie.
Die stillen Hallen der Museen sind Vergangenheit. Stattdessen tönt und lärmt es, denn bildende KünstlerInnen agieren heute ganz selbstverständlich auch mit dem Klang der Welt. Die einstige Hegemonie des Visuellen ist mittlerweile ersetzt durch ein vielfältiges Wechselspiel von Bild und Ton. Der Bezug zu Musik, Sound und experimenteller Komposition war dabei auch immer mit unterschiedlichen visionären Versprechungen aufgeladen.

Details zur Spielstätte:
Ernst-Koref-Promenade 1, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: SEE THIS SOUND. Versprechungen von Bild und Ton - Lentos Kunstmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto: Ausstellung KÜNSTLER IM FOKUS #6 FRANZ GRAF. Final Song First, MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst


KÜNSTLER IM FOKUS #6 FRANZ GRAF. Final Song First

21. April bis 20. Sept. 2009
Sein Atelier, Ort der Kunstproduktion, definiert Franz Graf als Lebensraum, und durchbricht in seinem konzeptuell geprägten Werk genre- und medienspezifische Grenzen.

Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation, Raumkonzept sowie Arbeiten mit Text und Sound vernetzt der Künstler zu materialisierten Gedankengebilden, wobei er auf Kontexte im privaten und öffentlichen Raum, dem politischen und soziologischen Umfeld, reagiert. Aspekte seiner Arbeitsweise sind der Rückgriff auf sein Archiv von Dokumenten, Zeichnungen und Fotografien sowie die Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur. Seine Motive skizzieren das Menschliche in Emotion, Gedächtnis und Gegenwärtigkeit. Im Fokus liegt die Ästhetik der Dinge, die Graf gleichsam als poetische Dimension einsetzt.

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: KÜNSTLER IM FOKUS #6 FRANZ GRAF. Final Song First - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto: Ausstellung MEIJI. Japan um 1900, MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst


MEIJI. Japan um 1900

15. April bis 4. Okt. 2009
Die sogenannte „Öffnung Japans“ führte ab 1868 zum Erstarken des Kaisertums und einer Exportorientiertheit des Landes, die sich auch auf das Kunstgewerbe auswirkte.

Aus der aktiven Teilnahme an Ausstellungen im Westen ergab sich ein darauf folgender bedeutender Kulturaustausch. Die Ausstellung wird Werken nachspüren, die während der Meiji-Periode (1868–1911) in die Sammlung des heutigen MAK aufgenommen wurden.

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: MEIJI. Japan um 1900 - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto: Ausstellung ZEITLOSE GEFÄSSE. In Küche und Keller, MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst


ZEITLOSE GEFÄSSE. In Küche und Keller

13. Mai bis 8. Nov. 2009
Küchengeräte und Vorratsgefäße stehen im Blickpunkt!

Küchengeräte und Vorratsgefäße haben sich nie dem modischen Stil angepasst, dienten sie doch vorwiegend dem Gebrauchszweck. Zumeist aus Kupfer, Messing oder Zinn gefertigt bzw. in keramischem Material ausgeführt, mit weltlichen und religiösen Motiven verziert, waren die europäischen und außereuropäischen Gefäße auch Eyecatcher in den jeweiligen Küchen, Kellern und Vorratsräumen.

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: ZEITLOSE GEFÄSSE. In Küche und Keller - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto: Ausstellung MÖBEL ALS TROPHÄE, MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kuns


MÖBEL ALS TROPHÄE

27. Mai bis 1. Nov. 2009
In den Jagdzimmern des Alpenraums waren um die Mitte des 19. Jahrhunderts sogenannte Geweihmöbel weit verbreitet. Diese aus erlegten Tieren hergestellten „Trophäen“ gelten heute als äußerst skurriler Auswuchs einer rustikalen Gemütlichkeit.

Aber auch in modernen Ambienten wurde tierisches Material gleichsam als Trophäe präsentiert: Die Beispiele reichen von den mit Tierfellen bespannten Klassikern des modernen Wohndesigns der 1920er bis zu den ironischen Geweihmöbelparaphrasen zeitgenössischer Künstler und Designer seit den 1980er Jahren.

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: MÖBEL ALS TROPHÄE - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto Ausstellung ABENTEUER MIT HAMZA: Das Hamzanama. Forschung und Restaurierung, MAK - Österreischisches Museum für angewandte


ABENTEUER MIT HAMZA: Das Hamzanama. Forschung und Restaurierung

3. Juni bis 27. Sept. 2009
Das MAK konnte 1873 auf der Wiener Weltausstellung 60 Folios der einzigartigen Mogulhandschrift Hamzanama von der persischen Regierung erwerben.

Für die Ausstellung „Global Lab“ wurden nun sämtliche Blätter, Zimelien der Kunstgeschichte, im Zuge eines zehnjährigen Forschungsprojekts restauriert. Die Ausstellung zeigt bahnbrechende Erkenntnisse über die Entstehung, Verwendung und letztlich Veränderung der Blätter. Die einzelnen Schritte der Restaurierung und Konservierung werden dokumentarisch vorgestellt.

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: ABENTEUER MIT HAMZA: Das Hamzanama. Forschung und Restaurierung - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto Ausstellung GEORGES ADÉAGBO: Die Kolonisation und die Geschichte der Kolonisierten, MAK - Österreischisches Museum für ange


GEORGES ADÉAGBO: Die Kolonisation und die Geschichte der Kolonisierten

1. April bis 13. Sept. 2009
Georges Adéagbo (geb. 1942 in Benin) eröffnet in seinen Installationen ein paradoxes Feld der Fiktionen, die in den (post)kolonialen – und in diesem Sinn auch immer hochpolitischen – Diskursen die jeweiligen Fantasmen über den/die/das Andere(n) mittragen.

Dabei ist aber, und das ist methodisch unabdingbar, die Auswahl seiner Themen ebenso ausgeklügelt wie die Regie, mit der er die von ihm ausgewählten Dinge in eine temporäre, immer auch zu widerrufende Ordnung bringt. In dieser Regie werden Bedeutungsnetze konstruiert, die sich gegenseitig konterkarieren, und Erwartungshaltungen aufbauen, die vom Künstler auch wieder gebrochen oder umgelenkt werden. Adéagbo erweitert den Galerieraum, greift in die Sammlung des MAK ein und überprüft sie auf koloniale Implikationen.

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: GEORGES ADÉAGBO: Die Kolonisation und die Geschichte der Kolonisierten - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Illustration GLOBAL:LAB: Kunst als Botschaft. Asien und Europa 1500–1700, MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst


GLOBAL:LAB: Kunst als Botschaft. Asien und Europa 1500–1700

3. Juni bis 27. Sept. 2009
Im Sinne eines „Globalen Labors“, in dem das Gegenüber und Miteinander von Kulturen zur Beschäftigung mit den eigenen Traditionen führt, werden Entwicklungen in der Kunst Europas und Asiens im Zeitraum zweier Jahrhunderte dargestellt.

Die Ausstellung beleuchtet das damals wie heute aktuelle Thema Kunst als Kommunikationsmedium der Kulturen aus historischer Perspektive. „GLOBAL:LAB“ thematisiert Epochen, die unserer verwandter sind als zeitlich näher liegende: Es sind Zeiten der Gegensätze auf vielen Gebieten, voller Erfindungen und wechselseitiger Entdeckungen. Die Ausstellung bedient sich einer modernen Sprache, vertrauter Themen in neuen Betrachtungsweisen und scheut keine Konfrontationen. Die Präsentation soll die Erarbeitung einer Sichtweise, die nicht Europa zum Zentrum hat, schärfen. Mit der Charakterisierung der Eigenheiten jedes Kulturkreises werden die in der Kunst dieser Zeit sichtbaren Kontakte und Auseinandersetzungen mit dem sogenannten Fremden für den Betrachter nachvollziehbar. Kernpunkt der Ausstellung ist die Idee, den „Hamzanama“ – eine Mogulhandschrift des 16. Jahrhunderts – als eines der Schlüsselwerke jener Epoche zu sehen, in der große Kulturen Europas und Asiens verstärkt in Kontakt traten. Die künstlerischen Ausdrucksformen der islamischen Welt werden nicht nur von Ornamenten, sondern ebenso von der Erzählung und den figürlichen Darstellungen ihrer Protagonisten geprägt, wie gerade der Hamzanama zeigt. Die im MAK aufbewahrten 60 Miniaturen – der größte zusammenhängende Bestand der Handschrift – werden zusammen mit den Textseiten zum ersten Mal vollständig zu sehen sein. Ausgewählte „zeitrelevante“ Objekte aus dem Bestand der MAK-Sammlung sowie Leihgaben aus europäischen Museen dokumentieren Entwicklungen der Jahre 1500 bis 1700 – auf dem Gebiet der Geschichte, der Kunst und des Kunsthandwerks, der Wissenschaften, des Handels etc. – und geben einen umfassenden Überblick über den kulturell prägenden Austausch jener Zeit.

Themen der Ausstellung: Fürstliche Repräsentation in Asien und Europa. Die neue Sicht auf die Welt. Handel und Diplomatie. Netzwerke der Kunst. Die Darstellung des Fremden. Der Mensch im Zentrum der Kunst (Europa). Ornament und Erzählung (Orient). Symbol und Landschaft (Ostasien).

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: GLOBAL:LAB: Kunst als Botschaft. Asien und Europa 1500–1700 - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen