Tauchen Sie in Begleitung von Mitarbeiter*innen des Museums in diese digitalen Rekonstruktionen lange vergangener Zeiten ein und entdecken Sie mithilfe von Virtual Reality (VR) die Funde in ihrer ursprünglichen Umgebung.
Dauer: circa 1 Stunde
Treffpunkt: Foyer, Archäologiemuseum
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Tel.: +43-316/8017-9560, E-Mail: [email protected]
Bei einem Spaziergang durch diese verschiedenen Landschaften und Gärten des Parks wird die Geschichte des Gartendenkmals sichtbar.
Entfällt bei Regenwetter!
Dauer: 1.5 Stunden
Treffpunkt: Schloss Eggenberg, Shop
Kosten: 3€/Person (exkl. Eintritt)
Anmeldung: [email protected] oder +43 316/8017-9560
Hinweise: Teilnehmer*innenzahl begrenzt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Darüber hinaus wird auch ein Blick auf Münzen geworfen, die nicht der eigentlichen griechischen Kultur angehörten, mit dieser aber in enger Beziehung standen: keltische, punische, achämenidische und parthische Prägungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So wird es möglich, zumindest einige der kostbaren historischen Obstsorten, die heute vielfach vom Aussterben bedroht sind, wieder zu pflanzen und etwas von der Vielfalt an Formen und Farben alter Früchte zu vermitteln.
Dauer: 1.5 Stunden
Treffpunkt: Schloss Eggenberg, Shop
Kosten: 3€/Person (exkl. Eintritt)
Anmeldung: [email protected] oder +43 316/8017-9560
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wieso das so ist, warum gerade Gött*innen, Held*innen oder einfache Sterbliche bis heute in aller Munde sind und wie sich das mit den Deckengemälden, Gemälden und Objekten in den Sammlungen von Schloss Eggenberg verbinden lässt, erfahren Sie bei dieser Führung!
Dauer: 1.5 Stunden
Treffpunkt: Shop, Schloss Eggenberg
Kosten: 3€/Person (exkl. Eintritt)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Welche Spuren sich von Maria Eleonora heute noch im Schloss finden, erfahren Sie in dieser Führung.
Dauer: 1.5 Stunden
Treffpunkt: Shop, Schloss Eggenberg
Kosten: kostenlos
Anmeldung: +43 316/8017-9560 oder [email protected]
Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung bis spätestens 12:00 Uhr am Veranstaltungstag erforderlich.
Viele dieser Pflanzen leben als Marienpflanzen weiter und begegnen uns auch auf mittelalterlichen Bildtafeln in der Alten Galerie.
Auf Deckengemälden in den Prunkräume und Darstellungen in der Alten Galerie finden sich viele dieser antiken Pflanzen abgebildet, deren Symbolik und Bedeutung im Kontext näher betrachtet werden soll.
Dauer: 1.5 Stunden
Treffpunkt: Shop, Schloss Eggenberg
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei gab es sogar eine eigene Tasse für die heiße Schokolade zum Frühstück und für festliche Anlässe wurden ganze Kunstwerke aus Marzipan gefertigt. Auf den zweiten Blick - eine kurze Genussgeschichte.
Treffpunkt: Shop, Schloss Eggenberg
Dauer: 30 Minuten
Kosten: kostenlos
Anmeldung: +43 316/8017-9560 oder [email protected]
Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Natürlich erfahren Sie auch mehr zum „Luxus Licht“, zur Kulturgeschichte des Lichts sowie Neues aus dem Leben der Barockzeit und dem Alltag hinter den Kulissen eines fürstlichen Hauses. Aber das Licht kann Ihnen ein unmittelbares Gefühl für diese versunkene Welt schenken. Wegen des großen Erfolgs lädt Schloss Eggenberg auch heuer wieder zu einzigartigen Zeitreisen in die Welt des Barocks.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Gestaltung des Gartens stellt eine Verbindung zum historischen Kontext des Schlosses dar und greift die Planetenikonografie wieder auf. So entstanden poetische Gartenräume, die unter dem Zeichen der sieben klassischen Planeten stehen. Planetensaal und Planetengarten sind somit verbunden durch ihr himmlisches Programm und ihre göttliche Symbolik.
Treffpunkt: Shop, Schloss Eggenberg
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.