Der historische Fokus liegt dabei auf der Zeit nach 1945 und zieht sich bis in die Gegenwart.
Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Von Dezember 2022 bis Mai 2023 beschäftigten sich die Kinder des Interkulturellen Bildungsgartens im Stadtteil Gries mit Graz. Das Projekt wurde nach den Grundsätzen der Reggio-Pädagogik begleitet. Dabei werden Kinder als „eifrige Forscher*innen und Konstrukteur*innen“ wahrgenommen, die ihre eigene Bildung und Entwicklung mitgestalten.
Mehr Infos zum Projekt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gabriele Fulterer und Christine Scherrer arbeiten in diesen Serien mit einer farbigen Auswahl von Spanngurten, Keilrahmen, Kunstleder, Nieten und Ösen. Malerische und skulpturale Elemente werden kombiniert, vernäht, verschnürt und gespannt. Die Konstruktionen sind visuell ansprechend und hochästhetisch in der Materialverbindung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gabriele Fulterer und Christine Scherrer arbeiten in diesen Serien mit einer farbigen Auswahl von Spanngurten, Keilrahmen, Kunstleder, Nieten und Ösen. Malerische und skulpturale Elemente werden kombiniert, vernäht, verschnürt und gespannt. Die Konstruktionen sind visuell ansprechend und hochästhetisch in der Materialverbindung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gabriele Fulterer und Christine Scherrer arbeiten in diesen Serien mit einer farbigen Auswahl von Spanngurten, Keilrahmen, Kunstleder, Nieten und Ösen. Malerische und skulpturale Elemente werden kombiniert, vernäht, verschnürt und gespannt. Die Konstruktionen sind visuell ansprechend und hochästhetisch in der Materialverbindung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Über die Ausstellung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Letztes Jahr wurden die Neuigkeiten aus dem Untergrund vermisst! Der Stadtarchäologe Dr. Ronald Risy berichtet bei der ORF-Lange Nacht der Museen wieder von den Ausgrabungen des Jahres 2023 in St. Pölten! Seien Sie gespannt!
NACHTS IM MUSEUM
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dem Video-Zyklus im Jahr 2023 unterscheidet sich die Darstellung von „Utopie“ von der kunstgeschichtlichen Tradition. Hierzu zählt, dass man sich auch vom Begriffspaar „Utopie“ und „Dystopie“ verabschiedet. Im Zentrum steht nicht die Frage: „was wäre, wenn?“, sondern „was können wir jetzt tun?“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Freier Eintritt erfreut Groß und Klein! Ein ebenerdiger Zugang ist möglich.
PROGRAMM - Samstag, 2.12.2023: 12 - 21 Uhr
12:00 | Beginn des ersten Adventmarkttages
ab 12:00 | Begegnung mit den Alpakas der Marchfeldmühle (Osttor)
13:00 - 18:00 | Schau-Schmieden (Innenhof)
14:00 | Weihnachtliche Schlossführung*
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aber auch weniger bekannte Kunstschaffende wie Rudolf Liemberger und Erich Zittra finden in besonders dynamischen und farbintensiven Kunstwerken eine Stimme.
Info & Anmeldung
Dauer: 2 Stunden
Tel: +43-2243-87 087
museum[at]museumgugging.at
Preis
EUR 13,00 pro Person (inkl. Kaffee und hausgemachtem Gugelhupf im Café-Bistro am Campus)
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.