Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen im Schloss zu besichtigen. Unsere speziellen Kinderprogramme sorgen für liebevolle und unterhaltsame Betreuung der jüngsten Besucher.
In einem knapp einstündigen, geführten Rundgang werden die Gäste durch Räume geführt, die einzelne Stationen der letzten 100 Jahre im Schloss Esterházy markieren. Bemerkenswerte Ereignisse werden anhand von Bildern greifbar.
Schon beim Weg über die Zugbrücke öffnet sich eine märchenhafte Welt: Das magische Ambiente der Burg und die stimmungsvolle Beleuchtung schaffen Adventzauber pur. Anbieter aus der Region Rosalia und den angrenzenden Nachbarländern präsentieren hochwertiges traditionelles Kunsthandwerk. Die Jüngsten dürfen sich auf besondere Adventmomente freuen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben diversen Apfel-Spezialitäten gibt es beim Herbstmarkt das Beste, was das Burgenland an bäuerlichen Produkten zu bieten hat: Erdäpfel, Speck und Biowürste, edle Brände, Käse, Essig, Honig, Produkte von der Südburgenländischen Weidegans, heiße Maroni, Uhudler, Kekse, Kräuterprodukte, Sirupe, Marmeladen, Cider, Mehlspeisen und Strudel sowie Kunsthandwerk, Drechselprodukte, Körbe, Rechen und Kin
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Erlebnis für die ganze Familie!
Führungen wochentags 2022 (Mo-Fr)
11:00, 13:00 und 15:00 Uhr im Römischen Stadtviertel.
Dauer: 1 Stunde
Preis: 3,- Euro
Führungen Wochenende und Feiertage (Sa-So)
10:00, 11:00, 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr im Römischen Stadtviertel.
Dauer: 1 Stunde
Preis: 3,- Euro
Die Eröffnung der Ausstellung und die Vergabe des Adolf Peschek-Jury-Preises findet am Freitag, dem 15. Oktober um 18 Uhr im Stadtmuseum statt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In dieser neuen Ausstellung des Stadtmuseums werden außergewöhnliche, aber bisher nie oder selten gezeigte Objekte aus der archäologischen Sammlung des Stadtmuseums präsentiert, die in den letzten Jahren in der Stadt gefunden werden konnten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit der Gründung des Hauses der Geschichte Österreich (hdgö) 2018 wenden sich viele Menschen auf unterschiedlichen Wegen mit Dingen an uns, die einen Bezug zum Nationalsozialismus haben. Vielen ist wichtig, dass Objekte aus dieser prägenden Phase der österreichischen Zeitgeschichte nun für eine kritische Auseinandersetzung genutzt werden können.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Oftmals unbemerkt haben Menschen in der Geschichte der Zweiten Republik entscheidende Fortschritte erreicht, indem sie nicht mit dem Erwartbaren zufrieden waren, und Ausgrenzung bekämpften. Die Ausstellung „Heimat großer Töchter“ im Foyer des hdgö setzt diesem Engagement Denkmäler.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Österreich und die Shoah" am Heldenplatz. Gezeigt wird die Rolle Wiens als Motor der Radikalisierung des Antisemitismus im NS-Staat: Die 1938 von Adolf Eichmann eingerichtete „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ entwickelte 1941 das organisatorische Modell der Deportationen der jüdischen Bevölkerung in die Ghettos, Vernichtungslager und Mordstätten im Osten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.