Im Dialog mit Thomas D. Trummer über die unterschiedlichen Schaffensphasen des Künstlers.
Dauer: 1 Stunde
Beitrag und Eintritt frei (KUB Night)
Über die Ausstellung Günter Brus
Vor der Theatervorstellung wirft die Künstlerin zusammen mit Kunstvermittlerin Kirsten Helfrich einen Blick in die Ausstellung von Günter Brus.
Beitrag frei, zzgl. Eintritt
Eine Kooperation mit dem Vorarlberger Landestheater
Tipp: Kostenfreier KUB Eintritt am 28. März mit Theaterkarte zu GIER!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Beim TiM-Infotag lernt man das neue Projekt kennen und kann sich direkt beteiligen. Für Kaffee ist gesorgt.
Ohne Anmeldung, freier Eintritt!
Im Gespräch mit Thomas D. Trummer
Beitrag frei, zzgl. Eintritt
Die Malerei wird als aggressiver Akt wahrnehmbar, sie zeugt von Enthemmung, zuckender Zerrissenheit und einem Todestrieb, der an die Oberfläche drängt.
Es spricht Thomas D. Trummer, KUB Direktor.
Kudzu, eine Pflanze, die in den jüngeren ortsspezifischen Installationen Okoyomons immer wieder auftaucht, stammt ursprünglich aus Japan. Sie wurde von der US-amerikanischen Regierung 1876 eingeführt, um gegen die Erosion der Böden in den Südstaaten vorzugehen. Der Intensivanbau von Baumwolle auf den von Sklaven bestellten Plantagen hatte die Böden ruiniert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tarek Atoui erforscht die Musikgeschichte, akustische Schwingungen sowie das Zusammenspiel von Körper und Klang. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung einer neuen Instrumentierung. Er konstruiert neuartige Klangkörper, Instrumente und Hörbehelfe. Dabei entstehen originelle Systeme, die sich weiterentwickeln: Sie lernen vom Raum, in dem sie erklingen, und von den Händen, die sie bedienen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Imhofs charakteristisches Ausdrucksmittel sind Performances, in denen androgyne Figuren auf fesselnde Weise zwischen teilnahmsloser Passivität und aufwendiger Choreographie changieren. Für die Besucher*innen entsteht eine immersive audiovisuelle Erfahrung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die KUB Billboards geben einzelne Fotografien aus der Serie Selbstbemalung aus dem Jahr 1964 wieder. Günter Brus zeigt sich im Selbstporträt. Gesicht, Hemd und Körper sind mit weißer Farbe bemalt, die Augen geschlossen. Die Bilder wirken wie Abdrücke einer Totenmaske. Ein schwarzer Pinselstrich zieht sich über das mumienhafte Antlitz. Es ist eine Narbe, die den Schädel teilt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.