Eine Frau im modischen Badedress, die verträumt in die sonnige Mühlviertler Landschaft blickt; ein junges Paar, das eng umschlungen, auf einem Berggipfel sitzend, das Panorama des Dachsteins genießt; Kaiser Franz Joseph, der in Bad Ischl mit einem Fernrohr nach dem Wetter „ausschaut“: Sie alle machen Werbung für Ferien in Österreich.
Informationen
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1, A-1015 Wien
Tel. +43 (0) 1/534 10-394
Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr
www.onb.ac.atEine neue Sonderausstellung des Museumsdorfs Cloppenburg zeigt die bäuerliche Möbelkultur aus fünf Jahrhunderten.
Ob vielfarbig gefasste Weichholzmöbel aus Ostfriesland, reich gegliederte und geschnitzte Eichenmöbel aus dem Ammerland, aus dem Osnabrücker Land oder
aus dem Emsland: Die Möbelkultur
im deutschen Nordwesten zeigt sich äußerst vielseitig.
Informationen
Museumsdorf Cloppenburg
Niedersächsisches Freilichtmuseum
Bether Straße 6, D-49661 Cloppenburg
Tel. +49 (0) 44 71/94 8 40
März bis Oktober: 9–18 Uhr
November bis Februar: 9–16.30 Uhr
www.museumsdorf.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leuchtende Farben und voluminöse Formen: Die Arbeiten von Fernand Léger (1881–1955) und Henri Laurens (1885 bis 1954) waren prägend für die Moderne. Léger setzte in der Malerei starke Akzente, und Laurens schuf Skulpturen, die noch heute vielen Bildhauern als Vorbild dienen. Die beiden Franzosen stehen im Mittelpunkt der großen Sommerausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden.
Informationen
Museum Frieder Burda
Lichtentaler Allee 8b, D-76530 Baden-Baden
Tel. +49 (0) 72 21/39 8 98-0Di–So 10–18 Uhr
www.museum-frieder-burda.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was selbst der überregionalen Presse weitgehend verborgen blieb, wird noch dadurch geadelt, dass auch das schönste und eleganteste der ältesten Kunstwerke, das Wildpferdchen vom Vogelherd, darunter ist. Es besteht aus Mammutelfenbein und stammt aus der ältesten Kulturschicht des Homo sapiens. Es ist somit rund 35 000 bis 38 000 Jahre alt.
Informationen
Museum der Universität Tübingen MUT |
Alte Kulturen, Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11, D-72070 Tübingen
Tel. +49 (0) 70 71/297 73 84
Mi–So 10–17 Uhr, Do 10–19 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der groß angelegten Präsentation august walla.! weltallende wird eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten unter den Gugginger Künstlern in all ihren Facetten gewürdigt: als Maler, Text- und Schriftexperimentator und skurriler Environmental-Art-Künstler.
Prophet im eigenen Universum
Informationen
museum gugging
Am Campus 2, A-3400 Maria Gugging
Tel. +43 (0) 22 43/87 0 87
Sommerzeit: Di–So 10–18 Uhr
Winterzeit: Di–So 10–17 Uhr
www.gugging.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schirmherr des Preises ist seit der ersten Vergabe im Jahr 2006 der international renommierte Künstler Günter Uecker. Seither wird der mit 10 000 Euro dotierte Preis alle zwei Jahre vergeben. Vorgeschlagen sind vier Künstlerinnen und ein Künstler mit äußerst gegensätzlichen Positionen der Gegenwartskunst:
Informationen
Kunstsammlung Neubrandenburg
Große Wollweberstraße 24,
D-17033 Neubrandenburg
Tel. +49 (0) 395/555-1290, Di–So 10–17 Uhr
Mecklenburgische Versicherungsgruppe
Platz der Mecklenburgischen 1, D-30625 Hannover
Tel. +49 (0) 511/53 51-0
www.mecklenburgische.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In einer außergewöhnlichen Herangehensweise erforscht die MAK-Ausstellung „DINGE. schlicht & einfach” das Ideal der Einfachheit epochen- und kulturübergreifend als ein prägendes und bedeutendes Element der Stilgeschichte.
Informationen
MAK-Ausstellungshalle
Weiskirchnerstraße 3, A-1010 Wien
Di 10–22 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr
jeden Di 18–22 Uhr Eintritt frei
www.mak.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hatte Hockney bereits in Kalifornien die Wahrnehmung des Raumes und die Weite der Landschaft unter anderem in Bildpanoramen des Grand Canyon verarbeitet, so ist die Landschaftsmalerei in den vergangenen Jahren geradezu ins Zentrum seines Schaffens gerückt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im neu gestalteten romantischen Kaisergarten gelegen, angrenzend an die Brückenskulptur Slinky Springs to Fame von Tobias Rehberger und fußläufig zum Gasometer und CentrO gelegen, ist die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen der Ort für bildende Kunst in Oberhausen.
Ein ungewöhnliches Ausstellungsprogramm präsentiert unter drei Fragestellungen Leihgaben aus aller Welt: Die Sammlung Peter und Irene Ludwig, eine der größten Privatsammlungen, die über das internationale Netz der Ludwig Museen mit Oberhausen verbunden ist, wird in übergreifenden Themen vorgestellt. Die Populäre Galerie zeigt Karikatur, Comic, Illustration, Plakatkunst und Fotografie.
Informationen
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen
Tel. +49 (0) 208/412 49 28
www.ludwiggalerie.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das international berühmte Sammlerpaar Peter und Irene Ludwig etablierte gemeinsam mit der Stadt Koblenz im September 1992 das Ludwig Museum mit bedeutenden Leihgaben und Schenkungen aus der Ludwig-Sammlung. Vorausgegangen waren die Verleihung des Koblenzer Kulturpreises an Prof. Dr. h. c. mult. Peter Ludwig 1982 und zahlreiche Diskussionen um Ort und Ausrichtung des geplanten Museums.
Informationen
Ludwig Museum im Deutschherrenhaus
Danziger Freiheit 1 (am „Deutschen Eck“)
D-56068 Koblenz
Tel. +49 (0) 261/304 04 12
Di–Sa 10.30–17 Uhr, So und Fei 11–18 Uhr
www.ludwigmuseum.orgZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.