Führungen um 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 14:30 Uhr und 15:30 Uhr sowie eine Kinderführung um 14:30 Uhr
Infos
Dauer der Führungen: 60 Min.
Teilnahme: frei
Keine Anmeldung (First Come, First Served)
Treffpunkt: Säulenhalle
Mit Eszter Borbély und Ulisse Ritterband
Dieses Vermittlungsangebot wird von Student*innen der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien angeleitet, und wurde im Rahmen des Vorlesungsseminars „Kulturvermittlung aus der Praxis - Arbeiten mit der Sammlung des Weltmuseum Wien“ unter der Leitung von Salomé Ritterband und Bianca Figl entwickelt.
Jeden Monat wird eine kostenlose barrierefreie Führung angeboten: alternierend eine Führung mit Gebärdensprachdolmetschung (ÖGS/D) für gehörlose und schwerhörige Menschen und eine Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher*innen.
Infos
Dauer: 60 Min
Teilnahme: Museumseintritt und Führung kostenlos
Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 12 Personen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Infos
Dauer: 60 Min
Teilnahme: € 6 (gültiges Museumsticket erforderlich)
Tickets erhalten Sie online oder an der Kassa
Treffpunkt: Säulenhalle
La Ofrenda von Stephany Rodríguez Cabañas
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sybille Loew hingegen widmet sich denjenigen, die niemanden hatten, um ihre letzten Angelegenheiten zu regeln. Sie stickte die Namen und Lebensdaten derjenigen in Stoffschilder, die im Laufe des Jahres 2022 in Wien ohne Feier und ohne Hinterbliebene beigesetzt wurden. Es geht ihr darum, die Würde und den Wert eines jeden Lebens anzuerkennen.
Mit Barbara Steininger-Wetzlmair
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In diesen und vielen anderen Erscheinungsformen wird Ihnen der Tod in der Ausstellung „Sterblich sein" begegnen. Ob in personifizierter Gestalt oder in abstrakter Annäherung, seit jeher versuchen Künstler*innen dem vermeintlich Undarstellbaren ein Gesicht zu geben.
Mit Una Matanović
Kosten:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Intime, persönliche Ansätze werden genauso beleuchtet wie die öffentliche, politische Rolle des Sterbens und die Auseinandersetzung damit.
Mit Silvia Müllegger
Der Rundgang findet im Rahmen der Vienna Art Week statt.
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Anmeldung erforderlich
Bitte melden Sie sich über den Ticketlink an
Kosten:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Idee eines kunstfertigen Umgangs mit der eigenen Vergänglichkeit findet auch in neueren Kunstwerken ihren Niederschlag, wobei unser heutiger Blick oftmals profaner und weit stärker von einem Diesseits geprägt ist, das im Vergleich zur Barockzeit den meisten Menschen ein vergleichsweise langes und gesundes Leben verspricht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die galerie gugging vertritt die Künstler bei diversen Kunst-Messen und hat weltweit viele Kooperationspartner. Einen Beitrag dazu leistet der Verein gugging friends.
Die Werke der Künstler*innen finden sich in vielen Museen und Galerien. Parallel zu Ausstellungen im museum gugging oder in der galerie gugging präsentieren auch andere Häuser die Werke der Gugginger Künstler*innen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.