Die Geschichte der Fotografie wird oft von der visuellen Produktion weißer Cis-Männer dominiert, zum Nachteil der Werke von Frauen und People of Coulor. Um dieses Gleichgewicht wiederherzustellen, zeigt die Kuratorin einige ikonische und spannende Bilder von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, wie zum Beispiel von Adela Catherine Breton (1849–1923), Lala Deen Dayal (1844–1905), Dr.
Kostümierte Guides führen die Besucher durch das abwechslungsreiche Programm und durch Räumlichkeiten, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind.
Infos
Dauer: 18:00 - 22:00
Kosten: Erwachsene - 25€
Schüler/Stundenten - 12€
Tickets erhalten Sie (auch) im Museum St. Peter an der Sperr, in den Kasematten und beim Infopoint im Alten Rathaus
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eingebettet in das Ausstellungsdesign der Science-Fiction-Filmarchitekten KAWA (aktueller Film: Rubikon) entsteht ein künstlerischer und aktivistischer Kosmos, der mit Malerei, Installationen, Sammlungsobjekten, Filmen und Spielen die Besucher*innen einlädt, in viele unterschiedliche Welten einzutauchen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Führungen um 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 14:30 Uhr und 15:30 Uhr sowie eine Kinderführung um 14:30 Uhr
Infos
Dauer der Führungen: 60 Min.
Teilnahme: frei
Keine Anmeldung (First Come, First Served)
Treffpunkt: Säulenhalle
Mit Eszter Borbély und Ulisse Ritterband
Dieses Vermittlungsangebot wird von Student*innen der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien angeleitet, und wurde im Rahmen des Vorlesungsseminars „Kulturvermittlung aus der Praxis - Arbeiten mit der Sammlung des Weltmuseum Wien“ unter der Leitung von Salomé Ritterband und Bianca Figl entwickelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Jeden Monat wird eine kostenlose barrierefreie Führung angeboten: alternierend eine Führung mit Gebärdensprachdolmetschung (ÖGS/D) für gehörlose und schwerhörige Menschen und eine Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher*innen.
Infos
Dauer: 60 Min
Teilnahme: Museumseintritt und Führung kostenlos
Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 12 Personen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Infos
Dauer: 60 Min
Teilnahme: € 6 (gültiges Museumsticket erforderlich)
Tickets erhalten Sie online oder an der Kassa
Treffpunkt: Säulenhalle
La Ofrenda von Stephany Rodríguez Cabañas
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sybille Loew hingegen widmet sich denjenigen, die niemanden hatten, um ihre letzten Angelegenheiten zu regeln. Sie stickte die Namen und Lebensdaten derjenigen in Stoffschilder, die im Laufe des Jahres 2022 in Wien ohne Feier und ohne Hinterbliebene beigesetzt wurden. Es geht ihr darum, die Würde und den Wert eines jeden Lebens anzuerkennen.
Mit Barbara Steininger-Wetzlmair
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In diesen und vielen anderen Erscheinungsformen wird Ihnen der Tod in der Ausstellung „Sterblich sein" begegnen. Ob in personifizierter Gestalt oder in abstrakter Annäherung, seit jeher versuchen Künstler*innen dem vermeintlich Undarstellbaren ein Gesicht zu geben.
Mit Una Matanović
Kosten:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.