Entdecken Sie rund sechzig Gemälde und Zeichnungen und tauchen Sie ein in die niederländische Barockmalerei. Freuen Sie sich auf das kulturelle Highlight des Jahres 2024.
Wie kaum eine zweite Metropole nördlich der Alpen wurde die Fuggerstadt Augsburg zu Beginn des 16. Jahrhunderts von der Kunst Italiens beeinflusst. Dies belegen eindrucksvoll die wichtigsten Augsburger Maler dieser Epoche: Hans Holbein d.Ä. (um 1464–1524) und Hans Burgkmair (1473–1531).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemme: Mädchen mit Phalli
Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr.
Karneol
Inv.-Nr. IXb 1362
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rund 50 Künstler:innen und ebenso viele Handwerksbetriebe aus ganz unterschiedlichen Disziplinen haben sich hier in einem angewandten Schaffensprozess zusammengetan, um gemeinsam ihre innovativen Visionen im Zusammenhang mit modernen Spiegelobjekten zu realisieren. Neben internationalen Größen sind in der Schau auch zeitgenössische Positionen aus der Kärntner Kunstszene prominent vertreten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werfen Sie einen etwas anderen Blick in die Räumlichkeiten der Berggasse 19 und erfahren Sie dabei, was es bedeutete, im Wien der Jahrhundertwende einer jüdischen Familie zu entstammen. Nicht zuletzt werden Sie mehr über die Verfolgung durch den Nationalsozialismus erfahren und wie diese bis heute in der Berggasse zu spüren ist.
GUIDED TOUR IN GERMAN: Begleiten Sie das Haus in die Zeit der medizinischen Entdeckungen um 1900, in der Sigmund Freud als junger Sekundararzt seine Karriere am Allgemeinen Krankenhaus begann. Von Mentoren und Antagonisten, skandalösen Vorlesungen und Selbstversuchen mit Kokain.
Bitte 10 Minuten vor Beginn im Foyer melden
GUIDED TOUR IN GERMAN: „Gewalt erzählen. Eine Comic-Ausstellung“ zeigt Arbeiten von über 30 internationalen Künstler:innen und spannt den Bogen von der Shoah über individuelle Gewalterfahrungen bis hin zu aktuellen Konflikten. Kuratorin Marina Rauchenbacher führt durch die Ausstellung und gibt einzigartige Einsichten in die Welt des Underground-Comics.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kuratorin Manuela Ammer führt Sie durch die Ausstellung Benoît Piéron - Monstera deliciosa
Indem er Parallelen zwischen Haut und Stoff, zwischen medizinischen Stichen und dem Nähen herstellt, erschafft Piéron aus individuellen Schicksalen künstlerische Objekte und erobert den kranken Körper aus den Händen der Medizin zurück.
Vom 28. November bis 1. Dezember lädt das Dorotheum erneut zur Contemporary Week mit zeitgenössischer Kunst und Werken der Moderne ins Palais Dorotheum in Wien.
Programm
Rundgänge - Mit dem Team der Kunstvermittlung
11 Uhr
Ausstellungsrundgang - Elisabeth Wild. Fantasiefabrik
12 Uhr
Überblicksführung - Quer durch das mumok
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.