Karin Pliem sammelte auf ihren Reisen Eindrücke der verschiedenen Länder, ihrer Geschichten, Kulturen und Landschaften. In ihren malerischen Werken verbindet sie diese zu überwältigenden, lebendig-überbordenden Bildern verdichteter Kompositionen.
Eintritt frei!
Im Rahmem der Eröffnung ist der Eintritt frei!
Über die Ausstellung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Auswahl reicht von wichtigen Positionen des Viktringer Kreises, wie Markus Pernhart und den Brüdern Josef und Ludwig Willroider, bis zu den Malern des Nötscher Kreis – Anton Kolig, Franz Wiegele, Sebastian Isepp und Anton Mahringer.
Die beliebte Philatelietag-Serie der Österreichische Post AG, Abteilung Philatelie führt 2024 in die Kärntner Museen und startete im Jänner im kärnten.museum.
Der zweite Termin findet am 8. Februar im Wappensaal im Landhaus Klagenfurt statt. Von 10 bis 14 Uhr ist ein Team der Österreichische Post AG – Philatelie mit einer großen Auswahl an Sondermarken und philatelistischen Produkten vor Ort.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Uhrzeit: 18 bis 22 Uhr
Kosten: Eintritt frei
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!
„Schule schaut Museum“ 2024 - 15. Vermittlungsoffensive in Österreich und Südtirol
Österreichweit seit 2009
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eines der wertvollsten Objekte des kärnten.museums ist eine renaissancezeitliche Truhe, die Brauttruhe der Paola Gonzaga aus Mantua. Aber wer ist eigentliche Paola Gonzaga und wieso bekommt sie diese Truhe und wie ist diese ins kärnten.museum gelandet? Wenn Sie diesen Fragen nachgehen, stoßen Sie auf die Lebensgeschichte einer jungen, gebildeten, lebensfrohen Frau.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Every first Thursday of the month 6 PM to 7 PM.
Cost: Entrance fee plus € 2,– p.p.
Information: By participating, you grant the museum the permission to publish photographs and recordings taken during the event/program (e.g., documentation in the Rudolfinum yearbook, on the website, and social media channels of the Carinthian State Museum).
Subject to change!
Entdecken Sie bei einer Führung die Entschlüsselung historischer Erdbeben von den Römern bis in die Neuzeit und informieren Sie sich über die jüngsten globalen Erdbebenereignisse.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.