Forschungen Wiener jüdischer Ärztinnen und Ärzte werden ebenso reflektiert wie die Geschichte von Müttern, Hebammen, Krankenschwestern und sozialen Fürsorgerinnen. Das NS-Regime zerstörte lange gewachsene Strukturen, dennoch wurde weiterhin Care-Arbeit geleistet. Aktuell stellt sich die Frage nach Care angesichts von Krieg, Terror und Klimakatastrophe.
Tauchen Sie ein in die barocke Lebenswelt und genießen Sie die einmaligen Klänge seiner Werke und den Charme des bezaubernden Hauses.
Infos
KEINE Voranmeldung notwendig!
Führungsdauer: 60 Minuten
Gruppengröße: max. 20 Personen
Preis: € 6,- pro Person (keine Ermäßigung!) | gratis mit Museumskarte
THEMENBEREICH: „Liszt, the Progressive“-Vortrag mit Prof Mag. Tibor Nemeth
Infos
Dauer: ca. 60 - 90 Minuten
Preis: € 8,- (keine Ermäßigung!) / gratis mit Museumskarte
Teilnahme: Nur gegen Voranmeldung über den Ticketlink!
Eingebettet in unglaubliche Geschichten, Gedichten und melodischen Liedern wird der Abschieds-Abend zur Sonderausstellung „R.I.P. – Kulturen des Abschiedes und des Erinnerns“ zu einem Erlebnis, der ins Herz geht und unvergesslich bleibt.
"Der ist der glücklichste Mensch, der das Ende seines Lebens mit dem Anfang in Verbindung setzen kann.” -Johann Wolfgang von Goethe
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
THEMENBEREICH: „Tod und Aberglaube" - Führung mit der Kuratorin durch die Sonderausstellung mit Mag. Elke Ferderbar
Infos
Dauer: ca. 60 - 90 Minuten
Preis: € 8,- (keine Ermäßigung!) / gratis mit Museumskarte
Teilnahme: Nur gegen Voranmeldung über den Ticketlink!
THEMENBEREICH: „Neuorganisation der Religionsgemeinschaften nach dem Anschluss des Burgenlandes an Österreich.“ mit Mag. Gert Polster.
Infos
Dauer: ca. 60 - 90 Minuten
Preis: € 8,- (keine Ermäßigung!) / gratis mit Museumskarte
Teilnahme: Nur gegen Voranmeldung über den Ticketlink!
THEMENBEREICH: „Frauen, die lebten, arbeiteten und feierten" - Führung mit der Kuratorin durch die Dauerausstellung "Tradition und Brauchtum.“ mit Mag. Elke Ferderbar.
Teilnahme: Nur gegen Voranmeldung über den Ticketlink!
Dauer: ca. 60 - 90 Minuten
THEMENBEREICH: „Das Bernstein-Rechnitzer-Fenster, das östlichste Bergbaugebiet der Ostalpen/Österreich“ mit Manuela Thurner, MA
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schleckermäulchen werden nicht zu kurz kommen, es gibt ein vielfältiges Angebot an erlesenen Getränken und süßen Mehlspeisen!
Keine Voranmeldung notwendig!
Dauer: während der Öffnungszeiten, ab 11.00 Uhr Gastro-Betrieb
Preis: üblicher Museumseintritt (Kaffee & Kuchen sind extra zu bezahlen)
Die Ausstellung zeigt den Bedeutungswandel der Pietät – den Umgang mit Sterben, Tod und Erinnern im burgenländischen Raum von der Urgeschichte bis in die heutige Zeit.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.