Kosten: 7 Euro plus Eintritt
In Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Gabriele Gmeiner und Ina Rüf machen Schuhe. Ob in einer Werkstatt in Venedig oder mitten im Bregenzerwald – es geht um meisterhaft ausgeführtes Handwerk, ansprechendes Design und festen Tritt. Wie entsteht ein Maßschuh? Kann man von diesem spezialisierten Handwerk leben? Wie wird man Schuhmachermeisterin?
Eintritt frei
Musik war in der Familie Bär aus Andelsbuch allgegenwärtig, Vater Rudolf bildet mit seinen fünf Kindern die Familienmusik Bär. Vier der fünf haben Musik studiert, so auch Claudia Bär, die mittlerweile selbst Hackbrett und Waldhorn unterrichtet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kosten: 7 Euro plus Eintritt
In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)
Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von Menschen, die die Blasmusik im Land geprägt haben und sich heute noch dafür einsetzen, dass diese Tradition lebendig bleibt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kosten: 4 Euro plus Eintritt, Kinder kostenlos
Dauer: 1 ½ Stunden
Aus Letzterem wurden übrigens nicht nur Gefäße, sondern auch Kinderspielzeug hergestellt. Wie wurden die Rohstoffe gewonnen? Welche Herstellungsverfahren gab es? Welche Werkzeuge wurden benutzt und welchen Einfluss hatten Erfindungen auf das Leben unserer Vorfahren?
Kosten: 7 Euro plus Eintritt
Im neuen Stickereimuseum S-MAK in Lustenau wird in der Dauerausstellung „Von der Idee zum Produkt“ der komplexe Herstellungsprozess von Stickerei präsentiert. Der Ausstellungsrundgang verdeutlicht die handwerklichen Aspekte der Stickereiproduktion anhand verschiedener technischer Entwicklungen, die Wissen, Mut, Erfindergeist und enorme handwerkliche Fähigkeiten erforderten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Magnus Lässer ist umtriebig: Der Flügelhornist spielt Volksmusik bei der BradlBerg Musig, singt und trompetet in der Coverband ClayNation und war Kapellmeister in Egg-Großdorf, Buch, Dornbirn-Rohrbach und Höchst. Der Volksschullehrer engagiert sich auch sehr für die musikalische Nachwuchsförderung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.