Tickets und Infos Landesmuseum Kärnten - Amphitheater Virunum Gladiatorenkampf im Experiment

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
VON KELTEN UND RÖMERN


VON KELTEN UND RÖMERN

20. Okt. 2024
... erzählen nicht nur die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg, sondern auch dessen ehemalige Bewohner:innen. Szenischer Auftritt mit Ibrahim Karabed und Katharina Gruber. Lassen Sie sich von ihnen auf eine Zeitreise entführen, und erfahren Sie dabei Interessantes und Amüsantes über den Alltag (und das Aufeinandertreffen zweier Kulturen) in der Stadt auf dem Magdalensberg vor rund 2000 Jahren.

Der Archäologe und Museumspädagoge Ibrahim Karabed M.A. von „Theater+Zeit“ aus München und Kulturvermittlerin Mag. Katharina Gruber vom kärnten.museum begleiten durch das Museum im Archäologischen Park Magdalensberg.

Uhrzeit: 11:00–12:30

Zielgruppe: Familien und alle Interessierten

Kosten: Eintrittspreis + Themenführung

Details zur Spielstätte:
Magdalensberg 15, A-9064 Magdalensberg

Veranstaltungsvorschau: VON KELTEN UND RÖMERN - Archäologischer Park Magdalensberg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

FINISSAGE zur Sonderausstellung: Immer auf Sendung


FINISSAGE zur Sonderausstellung: Immer auf Sendung

5. Okt. 2024
Zum Abschluss der Sonderausstellung lädt das kärnten.mueseum Sie herzleich zur Finissage im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ ein.

Mit der Gründung der RAVAG – der ersten österreichischen Rundfunkgesellschaft – im Jahr 1924 wurde der Radioapparat in Österreich und damit auch in Kärnten heimisch. In den Wohnzimmern, am Arbeitsplatz, in den Schankstuben und Gasthäusern, im Stall und später im Auto, in der Manteltasche und im Handy.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: FINISSAGE zur Sonderausstellung: Immer auf Sendung - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN


ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN

5. Okt. 2024
Am Samstag, 5. Oktober 2024, findet die diesjährige „ORF Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Besuchen Sie das kärnten.museum oder den Wappensaal im Landhaus Klagenfurt. Es erwartet Sie ein spannendes Programm für die ganze Familie!

Detailprogramm folgt.

Kosten: siehe https://langenacht.orf.at/

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Speerschleudern und Bogenschießen


Speerschleudern und Bogenschießen

4. Okt. 2024
Mit Dr. Johann Tinnes, Prähistoriker aus Köln. Authentisch nachgebaute prähistorische Wurf- und Schusswaffen, wie z. B. Wikingerbögen und mittelalterliche Langbögen sowie Speerschleudern können ausprobiert werden. Wer möchte kann auch mit den eigenen Waffen schießen.

Dr. Johann Tinnes aus Köln ist Prähistoriker und Fachmann für experimentelle Archäologie. Heuer zeigt er im Rahmen eines Workshops erstmalig auch authentisch nachgebaute Waffen und demonstriert den Umgang mit prähistorischen Wurf- und Schusswaffen.

Details zur Spielstätte:
Töltschach 1, A-9063 Töltschach

Veranstaltungsvorschau: Speerschleudern und Bogenschießen - Landesmuseum Kärnten - Amphitheater Virunum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Tag des Denkmals 2024 - Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal


Tag des Denkmals 2024 - Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal

29. Sept. 2024
Der Tag des Denkmals ist der österreichische Beitrag zur europäischen Initiative der European Heritage Days (EHD) und das jährliche Denkmal-Event in Österreich. Er wird vom Bundesdenkmalamt koordiniert und findet jährlich am letzten Sonntag im September in ganz Österreich statt.

www.tagdesdenkmals.at

Sämtliche Inhalte unterliegen – sofern nicht anders angegeben – dem Urheberrecht (Copyright) des Bundesdenkmalamtes Österreich

Detailprogramm folgt

Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr

Ort: Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal, Museumweg 10, 9063 Maria Saal

T: +43 (0)50 536-30547 oder +43 (0)664 6202417

E: [email protected]

Details zur Spielstätte:
Museumweg 10, A-9063 Maria Saal

Veranstaltungsvorschau: Tag des Denkmals 2024 - Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal - Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Nostalgieführung - Susi Kosma und Eleni Schindler Kaudelka bei der Restaurierung der Amphoren aus AA/44 im Jahr 2000


Nostalgieführung

27. Sept. 2024
Die Ausgrabungen Magdalensberg im Laufe der Zeit. Einblicke in den Forschungsalltag anno dazumal mit Dr. Eleni Schindler Kaudelka. Die Ausgrabungen Magdalensberg beschäftigten seit ihrem Beginn 1948 eine Vielzahl an Mitarbeitern und freiwilligen Helfern. Bei dieser Themenführung wird das Augenmerk auf die Zeitgeschichte der Ausgrabungen gesetzt. Als besonderer Gast begleitet Dr. Eleni Schindler Kaudelka, die aus erster Hand über den Arbeitsalltag der Ausgrabungen Magdalensberg anno dazumal erzählen kann.

Schindler Kaudelka ist seit ihrem Praktikum 1969 Teil der Arbeitsgemeinschaft Magdalensberg und zählt heute zu den profiliertesten Forscherinnen zu römerzeitlichen Keramik im Mittelmeerraum.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Seniorenbüro der Stadt Klagenfurt.

Uhrzeit: 14:30 bis 16:00 Uhr

Details zur Spielstätte:
Magdalensberg 15, A-9064 Magdalensberg

Veranstaltungsvorschau: Nostalgieführung - Archäologischer Park Magdalensberg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Öffentliche Führung: AMPHITHEATER VIRUNUM


Öffentliche Führung: AMPHITHEATER VIRUNUM

26. Juli bis 30. Aug. 2024
Öffentliche Führung durch das Amphitheater der römischen Provinzhauptstadt Virunum, in dem einst Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen stattfanden. Bei unserem Rundgang besichtigen sie unter anderem den unterirdischen Gladiatorengang und eine Kultstätte der Göttin Nemesis.

Das Amphitheater ist das einzige Gebäude der Stadt Virunum, das restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Hier fanden die sog. munera, die Spiele statt. Sie begannen generell vormittags mit Tierhetzen. Höhepunkt und Abschluss bildeten die allerorts beliebten Gladiatorenzweikämpfe.

Details zur Spielstätte:
Töltschach 1, A-9063 Töltschach

Veranstaltungsvorschau: Öffentliche Führung: AMPHITHEATER VIRUNUM - Landesmuseum Kärnten - Amphitheater Virunum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Vollmondwanderung


Vollmondwanderung

20. Juli 2024
Nachtführung mit Mag. Dr. Roland Bäck. Mythologie, Mystik, Aberglaube und Brauchkultur rund um den Mond. Im Rhythmus von Voll- und Neumond entstand der erste Lunarkalender.

Schon immer war der Mensch von den unterschiedlichen Phasen des Mondes beeindruckt. Warum wird das Fälldatum von Bäumen nach Mondphasen bestimmt? Wer war der Mann im Mond? Was hat der Mondhase in der Mythologie mit dem Mond zu tun?

Details zur Spielstätte:
Museumweg 10, A-9063 Maria Saal

Veranstaltungsvorschau: Vollmondwanderung - Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Führung durch die Sonderausstellung: Immer auf Sendung


Führung durch die Sonderausstellung: Immer auf Sendung

20. Juni bis 19. Sept. 2024
Kulturvermittler:innen führen durch die Sonderausstellung „Immer auf Sendung - 100 Jahre Radio in Kärnten“ und informieren Sie über interessante Details. Mit der Gründung der RAVAG – der ersten österreichischen Rundfunkgesellschaft – im Jahr 1924 wurde der Radioapparat in Österreich und damit auch in Kärnten heimisch.

In den Wohnzimmern, am Arbeitsplatz, in den Schankstuben und Gasthäusern, im Stall und später im Auto, in der Manteltasche und im Handy.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Führung durch die Sonderausstellung: Immer auf Sendung - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gladiatorenkampf im Experiment


Gladiatorenkampf im Experiment

13. Juli bis 3. Aug. 2024
Führung und Schaukampf im Amphitheater Virunum! Schaukämpfer zeigen eine Vorführung gladiatorischer Kampftechniken und Besichtigund des unterirdischen Gladiatorengang. Bei der Führung wird gemeinsam das Areal des Amphitheaters Virunum mit seinem unterirdischen Gladiatorenzugang und dem Heiligtum für die Schicksalsgöttin Nemesis erkundet. Die Besucher:innen erhalten dabei interessante Informationen zu den römischen Spielen und deren Hauptakteure, die Gladiatoren, die Stars in der Arena.

Eine Darbietung zweier Schaukampfpaare führt die Besucher:innen zurück in die Vergangenheit, die sich in der Arena als Zuschauer:innen spektakulärer Freikämpfe wiederfinden. Ein summa rudis, ein Schiedsrichter, sorgt für den regelkonformen Ablauf der Gefechte und ist sozusagen Kampf-Moderator.

Details zur Spielstätte:
Töltschach 1, A-9063 Töltschach

Veranstaltungsvorschau: Gladiatorenkampf im Experiment - Landesmuseum Kärnten - Amphitheater Virunum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen