Leben in der lädierten Welt: Der Mensch in seiner endlichen, von Krankheit und Tod bedrohten Existenz ist auch Träger der Wunden, die die Gesellschaft dem Einzelnen schlägt.
Gegenständliche Kunst ist Propaganda, die Ausdrucksform von Diktaturen vom Nationalsozialismus bis zum Stalinismus. Abstrakte Malerei ist die Antwort auf diesen Realismus im Dienst der Propaganda. Abstraktion als existenzieller Selbstausdruck des Künstlers entsteht aus der Weigerung, sich in Kunst und Form Gesetzen und Regeln zu unterwerfen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kunstgeschichtlich ist die Pop-Art die Reaktion auf die Abstraktion in der Malerei, den vermeintlichen Endpunkt ihrer Entwicklungsgeschichte. Mit Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Mel Ramos und Alex Katz tritt das Gegenständliche in der Kunst wieder machtvoll in Erscheinung: nicht als „Nachahmung“ (Mimesis) der Natur, sondern als „Aneignung“ (Appropriation) von bereits existierenden Bildern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die einzigartigen Buntstiftzeichnungen heben sich unverwechselbar von Gironcolis bekannteren Arbeiten ab. In feinster Ausführung strahlen sie eine unglaubliche Plastizität aus. Sie sind nicht nur Entwürfe für zukünftige Skulpturen, sondern erforschen vielmehr deren mögliche und unmöglichen Zustände und Funktionen – unabhängig von Zeit und Raum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
TREFFPUNKT
Albertina (vis a vis den Kassen)
KOSTEN
EUR 6,50 | Mitmachbeitrag pro TeilnehmerIn (Erwachsene, Kind), zuzüglich Eintritt
Alle Preise inkl. 10 % MwSt.
ANMELDUNG & BUCHUNG
Die Tickets für den Familiensonntag sind bis drei Tage vor dem Termin in Onlineshop erhältlich.
Restkarten sind am Familiensonntag an der Kassa der ALBERTINA erhältlich.
Themen & Termine
16. April 2024
Roy Lichtensteins 100. Geburtstag
Mit Materialien zum An- und Begreifen betrachten Sie zwei Werke des Künstlers Roy Lichtenstein.
Treffpunkt: 15 Uhr | in der ALBERTINA, vis a vis der Kassen
21. Mai 2024
Mit Chagall in die Stadt der Liebe!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Wechselspiel von Verbergen und Entbergen spiegelt sich auch in ihrem Bildprogramm wider: ein Oszillieren zwischen Abstraktion und Figuration. Die schemenhaften Figuren, die sich geisterhaft aus dem Hintergrund schälen, das Getümmel von Getier, überdimensionierte nackte Füße provozieren bei so manch einem schallendes Gelächter.
Details zur Führung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben Andy Warhol ist Roy Lichtenstein eine der Gründerfiguren der Pop-Art und derjenige, der Low-Art und High-Art miteinander verbindet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausgehend von der koreanischen Diaspora geht er Spuren seiner Vorfahren mit analogen sowie KI-Fotografien nach. Mit ihren großformatigen Collagen entwirft die norwegisch-nigerianische Künstlerin Frida Orupabo Szenen, die Kolonialgeschichte, Sklaverei, Rassismus und Sexismus thematisieren. Zanele Muholi identifiziert sich als nichtbinär und tritt aktiv für die LGBTQIA+-Rechte in Südafrika ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Retrospektive in der ALBERTINA umfasst insgesamt neun, in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten entstandene und seriell konzipierte Werkgruppen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.