Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
0060_Strand_bei_Noordwijk

Max Liebermann

Wegbereiter der Moderne.

Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Max Liebermann (1847–1935) gilt als ­einer der prominentesten Wegbereiter der deutschen Moderne.

Informationen
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundes­republik Deutschland – Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn
Tel (+49-228) 91 71-200,
Di und Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr,
Mo geschlossen
www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

027 Ludwig Kult

Götterdämmerung. König Ludwig II.

Die Bayerische Landesausstellung blickt in den 2011 erstmals zugänglichen unvollendeten Räumen des Neuen Schlosses Herrenchiemsee hinter die Klischees von König Ludwig II. und seiner Zeit: wie Ludwig König wurde, Krieg führen musste, den deutschen Kaiser über sich gesetzt bekam, als „Märchenkönig“ im Industriezeitalter herrschte und ein Mythos wurde.

, D-83209 Herrenchiemsee

Ludwig II. und seine Zeit – am Beginn der Moderne

 

 

Informationen

Haus der Bayerischen Geschichte

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Landkreis Rosenheim

Buchungen unter: 08051 6887130

www.hdbg.de/ludwig

[email protected]

 

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Egon Schiele, Liegendes Neugeborenes, 1919

Explosion der Farbe – Aquarelle der ­Sammlung Leopold

Über 50 ausgewählte Meisterwerke der Aquarell­malerei aus dem Leopold Museum Wien und der privaten Sammlung Leopold illustrieren in herausragenden ­Beispielen die Entwicklung des Aquarells innerhalb der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts.

10. Oktober-Platz 4, A-9150 Bleiburg

Die Ausstellung Explosion der Farbe – Aquarelle der Sammlung Leopold spannt den Bogen vom Expressionismus über die Kunst der 1920er- und 1930er-Jahre bis zur Epoche nach 1945 mit Werken von Egon Sc

Informationen

Werner Berg Museum
10.-Oktober-Platz 4, A-9150 Bleiburg
Tel. (+43-42 35) 21 10-27
Di–So 10–18 Uhr
Führungen für Gruppen auf Anfrage

[email protected]
www.wernerberg.museum

www.bleiburg.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

10_LSF_Eröffnungskonzert_Chor_Orchester_c_Reiner_Pfisterer (4)

Das Fest der Interpreten

Das traditionsreiche Festival bietet auch 2011 ein vielfältiges und innovatives Programm mit klassischer Musik, Jazz, Tanz, Theater und Literatur.

Marstallstraße 5, D-71634 Ludwigsburg

Ludwigsburg, das einst beschauliche Residenzstädtchen und Sommersitz der Herzöge von Württemberg, hat sich heute zu einer umtriebigen Kulturmetropole in unmittelbarer Nähe der Landeshauptstadt Stut

Informationen

Ludwigsburger Schlossfestspiele

Karten & Infos:

Tel. (+49-71 41) 93 96 36

[email protected]

www.schlossfestspiele.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

DTP Panoramafotomasterversion Klein

Der Berg Isel und das Kaiserjägermuseum

Das neue Museum am Bergisel, DAS TIROL PANORAMA, schickt seine BesucherInnen auf eine spannende Zeitreise durch die bedeutenden Stationen der Tiroler Geschichte und Kulturgeschichte.

Bergisel 1, A-6020 Innsbruck

„Der Mythos Tirol“ wird im TIROL ­PANORAMA aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet und bietet so einen umfassenden Einblick in das spannende und komplexe Thema.

Informationen

DAS TIROL PANORAMA

Bergisel 1-2, A-6020 Innsbruck
Tel. (+43-512) 594 89-611

Mo–So 9–17 Uhr

[email protected]

www.tiroler-landesmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Landesmuseum Niederösterreich_Platz_Foto Hertha Hurnaus (07)

100 Jahre jung

Eines der jüngsten Landesmuseen Österreichs feiert seine ersten einhundert Jahre mit zwei spannenden Ausstellungen!

Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

100 Jahre Landesmuseum – die Geschichte

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der 13jährige Liszt am Klavier, (c) Magyar Nemzeti Múzeum

Weltflug eines Genies

Lisztomanie! Schon im 19. Jahrhundert wurde die Verehrung, die Franz Liszt, der Klaviervirtuose und Superstar der Romantik, auslöste, von seinem Zeitgenossen Heinrich Heine mit diesem Begriff ­beschrieben. Die Ausstellungen im Burgenland wollen diese Begeisterung, diese Verehrung spürbar ­machen und ein Leben nachzeichnen, das von frühen Höhenflügen, triumphalen Tourneen, spirituellen Krisen, schöpferischen Meisterleistungen und bewegten Liebesgeschichten geprägt war.

Dass die Ausstellungen im Liszt-Haus Raiding, dem Geburtshaus Liszts, ihren Ausgang nehmen, macht sie authentisch und einzigartig.

Informationen

KSB – Kultur-Service Burgenland GmbH

Glorietteallee 1, A-7000 Eisenstadt
Tel. (+43-26 82) 719-3000

[email protected]

www.kultur-burgenland.at

www.lisztomania.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

IMG_8184

Vieles ist in Bewegung

Das Naturhistorische Museum (NHM) in Wien ist eines der bedeutenden naturwissen­schaftlichen ­Museen der Welt und zugleich wichtige ­Forschungsstätte in verschiedenen Fachgebieten. Heute befindet sich das Museum in einer ­Umbruchphase. Hier wie ­andernorts wird um ­Besucher gebuhlt. An ­manchen Orten will man das Museum neu erfinden, wahlweise als Lernort oder als Erlebnis­zentrum. Vieles ist in ­Bewegung, auch im Natur­historischen Museum in Wien. Dazu ­befragte ­SIMsKultur
den ­Generaldirektor und ­wissenschaftlichen Geschäfts­führer, Univ.-Prof.

Dr. Christian Köberl.

 

Text: Dr. Franz-Xaver Schlegel

Fotos: Carlos de Mello

Burgring 7, A-1010 Wien

In diesem 1889 errichteten Palast der Naturwissenschaften blickt man auf Einzelsammlungen, die bereits vor über 250 Jahren begonnen wurden.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Haag01

Ein Ort des ständigen Flusses

Im Kunsthistorischen Museum Wien traf sich SIMsKultur mit Dr. Sabine Haag. Die Kunsthistorikerin leitet in Nachfolge von Wilfried Seipel als General­direktorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin seit gut zwei Jahren die Geschicke der größten Museums-Holding in Österreich mit dem Flaggschiff Kunst­historisches Museum (KHM), das zu den Top 10 der bedeutenden Museen weltweit zählt.

 

Text: Dr. Franz-Xaver Schlegel

Fotos: Carlos de Mello

Maria Theresien-Platz, A-1010 Wien

Das größte seit Jahren laufende Projekt des Kunsthistorischen Museums mit seinen unzähligen Objekten aus 7000 Jahren Kulturgeschichte ist die umfassende Sanierung und Neupräsentation der Kunstkamme

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Cranach_Lucretia_oR_A5

Geheimtipp in Wien

Verborgen hinter der Fassade einer Kunstuniversität, ist die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste – Wiens dritte international bedeutende Sammlung alter Gemälde – heute immer noch ein Geheimtipp in der Museumslandschaft der Kaiserstadt.

Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Die prachtvoll ausgestatteten Sammlungsräume befinden sich inmitten von Künst­ler­ateliers und Klassenräumen im ersten Stock des altehrwürdigen Ringstraßen­palais, das Theophil Hansen 1877 für die

Informationen

Gemäldegalerie der Akademie der

bildenden Künste Wien

Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Tel. (+43-1) 588 16-2222

Di–So und Fei 10–18 Uhr

www.akademiegalerie.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen