Axel Hüttes künstlerisches Werk setzt in den späten 1970er-Jahren mit einer starken Versachlichung der Realität von Porträt und urbaner Innen- und Außenräume ein. Im Laufe der frühen 1990er-Jahre vergrößert der Künstler deutlich das Bildformat und die Landschaft wird das motivbestimmende Thema.
Die Beziehungen zwischen Psychoanalyse und Literatur im Wien der Jahrhundertwende können als eine Art „Parallelaktion“ gefasst werden: Obwohl der Nervenarzt Sigmund Freud und die „Nervenkünstler“ des Jungen Wien mit ihren Erkundungen der menschlichen Seele ähnliche Ziele verfolgten, sind offizielle Allianzen kaum belegt und persönliche Beziehungen eher die Ausnahme.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am Samstag und Sonntag warten die neue Erlebnisausstellung "WunderWald" im Innenbereich sowie "Poesie im Park" - Literarische Texte von Makis Warlamis - im Skulpturenpark des Museums!
Bei Sonnenschein lädt der Park mit seinen vielen Sitzgelegenheiten oder die Sonnenterrasse des Cafés zum Verweilen ein!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Parallel zum Start der neuen Jahresausstellung "WunderWald" lockt auch der Ostermarkt im Museumshof, bei dem es Kunsthandwerk, frühlingshaften Osterschmuck und Mitbringsel für Groß und Klein zu entdecken gibt.
Sie sehen elegante Mylords, Coupes und Jagdwägen ebenso, wie Feuerwehr-, Brauerei-, Post-, Bäcker-, Stangen- und Leichenwägen. Fahrzeuge, die Geschichte erzählen, wie z.B. den Vis a Vis des Anton Bruckner, den Schlitten des Josef Werndl oder die Prunkkarosse der oberösterreichischen Bischöfe, sind ebenfalls zu bewundern.
Gruppen werden um Voranmeldung gebeten (Führungen ab 10 Personen)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der biologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Nutzen des Waldes für den Menschen wird bereits seit Jahren intensiv erforscht. Doch es gibt auch Geheimnisse, die vor allem die Kunst spürbar machen kann, wie etwa das Gefühl des ‚Eins-Seins mit der Natur‘, das wir hier erleben können.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei werden Werke aus verschiedenen Schaffensperioden des 2016 verstorbenen österreichisch-griechischen Architekten, Universal-Künstlers und Gründers des Museums, zum Jahresthema "Garten Eden", sowie Bilder aus dem einzigartigen "Kunst für alle" Bilderzyklus gezeigt.
Die Galerie ist frei zugänglich zu den Öffnungszeiten des IDEA-Shops.
Ebenfalls ausgestellt werden Arbeiten des renommierten Künstlers Heinrich Lersch (einem Mitglied der Kirche), der unter anderem für den ORF, die Vereinigten Bühnen Wien, Andre Heller und Roman Polansky, gearbeitet hat.
Begrüßung:
Mag. Martina Eigelsreiter/Büro für Diversität
Einführung:
Wolfgang Scholle/Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der Mormonen NOE
Eröffnung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
An den Dampfbetriebstagen führen Ihnen die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Dampflokomotiven in Betrieb vor.
Hautnah erleben die Gäste des Eisenbahnmuseums die eleganten Lokomotiven in Bewegung und Sie können dies als Fahrgast auf dem Führerstand hautnah miterleben.
Zum Ersten Mal in diesem Jahr können sie auf dem Führerstand einer Dampflokomotive mitfahren und dem Lokpersonal über die Schulter schauen.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.