Die ersten Initiativen für den Bau der Kronprinz-Rudolf-Bahn gehen auf das Jahr 1860 zurück. Geschäftsleute in Steyer planten eine europäische Transversale, die den gesamten süddeutschen Raum nach Triest, dem neuen Industriehafen an der Adria, öffnen sollte.
Vernissage: 13. April 2018 um 19.00 Uhr
Der Gründer des Museums lädt Sie gerne zur kostenlosen Führung ein - Treffpunkt beim Taubenschlag um 19:00 h und 21:30 h.
Von 18 bis 20 h gibt es Kunstschmiede-Vorführungen und für Kinder gemeinsames Töpfern mit Brigitte Dittrich und Drechseln mit Edgar Jaindl. Zum Aufwärmen: Uhudler-Glühwein und Kesselgulasch. (Bis 1 h früh)
Diese und die museumseigenen Sammlungen zeigt Ihnen bei der traditionellen Gratisführung um 14 h der Museumsgründer Prof. Gerhard Kisser.
Die Motive reichen von musealer Architektur bis zu vielfältigen Impressionen aus fernen Ländern - allesamt in seinem unverkennbaren detailgenauen Stil.
(bis So 11. November)
In ihrer sehr eigenen Bildsprache bewegt sie sich in ihren abstrakten Arbeiten in imaginären, sphärischen Räumen; in ihren realistischen Werken wird sie erzählerisch und spielt mit surrealen Wirklichkeiten. Elke Mischling ist seit 2017 Präsidentin des EU-art-network.
(bis So 23. September)
Spannende Situationen des täglichen Lebens mit der Linse festzuhalten war das Ergebnis vieler Reisen in die Neue Welt, den Orient und zahlreiche Länder Europas. Diese Ausstellung ist der pulsierenden Stadt New York gewidmet - aus der Sicht des Fotokünstlers. Vernissage mit musikalischer Begleitung.
Darüber hinaus ist es ihm ein Anliegen, während der gesamten Ausstellungsdauer an künstlerischen Rauminstallationen im musealen Gelände zu arbeiten - beeinflusst von der regionalen historischen Holzarchitektur.
Finissage mit fertigen Installationen am Freitag, 22. Juni, 19 Uhr
(bis So 24. Juni)
Im Rahmen unseres grenzübergreifenden Netzwerkes zeigen wir wunderbare Holzschnitzarbeiten aus den Sammlungen des Savaria Múzeum in Szombathely, HU. Diese und die museumseigenen Sammlungen zeigt Ihnen bei der traditionellen Gratisführung um 14 h der Museumsgründer Prof. Gerhard Kisser.
Nach zahlreichen internationalen Ausstellungen freuen wir uns, einen Teil seiner Werke hier ausstellen und verkaufen zu dürfen. Der Erlös kommt zur Gänze dem Museum zugute.
Beim Federn schleiß´n, - dem Abzupfen des Flaumes von den Federkielen - wurde viel gesungen und der Dorftratsch ausgetauscht. Dieser gesellige Brauch wird im Museumsdorf Niedersulz am Nationalfeiertag wieder belebt.
Beim Striezel flecht´n mit der Bäckerei Bauer im Wultendorfer Hof können vor allem Kinder ihr Geschick beim Herstellen ihres eigenen Striezels unter Beweis stellen.