Für das Jahr 2023 gestaltet das Belvedere Schritt für Schritt seine Schausammlung um – passend zum GOLDENEN FRÜHLING, Motto des 300-Jahr-Jubiläums des Belvedere, erstrahlt sie im März in neuem Licht. Im Fokus steht dabei die Frage nach dem Verhältnis von Künstler*innen und ihrer Zeit: Wie agierten sie im jeweiligen „Betriebssystem“ Kunst? Wie reagierten sie auf Umbrüche und Krisen?
Der Eintritt zur Ausstellung sowie zu allen Veranstaltungen des CIVA ist kostenlos.
Kuratiert von Martina Menegon und Eva Fischer.
Angela Washko (US), The Game: The Game, 2018
Josèfa Ntjam + Sean Hart (FR), Mélas de Saturne, 11:20 Min, 2020
Kumbirai Makumbe (ZWE / UK), Evo’s Turn, 4:25 Min, 2019
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
#CarloneContemporary
Die Reihe CARLONE CONTEMPORARY präsentiert halbjährlich im Carlone-Saal des Oberen Belvedere zeitgenössische Werke. Künstlerinnen und Künstler schlagen mit ihren Positionen zum barocken Bildprogramm der Fresken im Saal eine Brücke von der antiken Götterwelt Apolls und Dianas in die Gegenwart.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als architektonisches Ensemble wie auch als Museum stand das Belvedere über Epochen hinweg für die Inszenierung von Macht und Repräsentanz: als Kulisse höfischer Feste, zeitweise als königliche Residenz, aber auch als Schauplatz der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags 1955. In einer umfangreichen Ausstellung setzt sich das Museum nun mit seiner wechselhaften Nutzung auseinander.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kuratiert von Markus Fellinger (Belvedere, Wien), Edwin Becker (Van Gogh Museum, Amsterdam) und Renske Suijver (Van Gogh Museum, Amsterdam).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den Höhepunkt markieren spektakuläre Darbietungen nach historischen Überlieferungen, die das Leben unserer Vorfahren auf unterhaltsame und lehrreiche Weise wiedergeben.
Das archäologische Freigelände
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das archäologische Freigelände
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Besucher*innen treffen auf Mammutjäger, bronzezeitliche Handwerker, Kelten und mittelalterliche Krieger.
Dauer: An beiden Tagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
Führungen: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr.
Kosten pro Person: € 3,-
Jeden Samstag, Sonn- und Feiertag finden Führungen durch die Ausstellung statt.
Jeweils um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Kosten: € 4,- pro Person. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.