Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Die SCHMUCKWELTEN lassen kleine und große Besucher staunen: Der Rundgang durch die Schmuck­erlebniswelt verbindet unterhaltsame Ein Highlight für jeden Besucher ist sicherlich die weltweit einzigartige Goldene Flotte, ein mit 1000 Blattgoldblättchen veredeDas Erlebnis steht im Vordergrund – so können sich die Besucher an einer Wand aus Gold entlangtasten oder das Gewicht von Gold iDurch ein mit 15 000 Blattgoldblättchen veredeltes Eingangsportal betreten die Besucher die faszinierende Welt von Schmuck und UDas MineralienshopDas besondere Angebot wird komplettiert durch den Bereich Unikat- und Designschmuck von rund 70 Künstlern in der Galerie für KunDie Shoppingflächen glänzen mit über 200 Schmuck- und Uhrenmarken

Faszination erleben. 5 Jahre – Eine Million Besucher!

Seit 1776 – und damit fast 250 Jahren – lebt die Stadt Pforzheim das vom Mark­grafen Karl Friedrich von Baden initiierte Schmuck- und Uhrenhandwerk und trägt seither den Namen „Goldstadt“. Das europaweit einmalige Konzept der SCHMUCKWELTEN Pforzheim gibt dieser Zahl eine Adresse im Herzen der Stadt.
Am Leopoldsplatz, D-75172 Pforzheim

Auf 4000 Quadratmetern werden im Erlebnis- und Einkaufszentrum spannende Unterhaltung, Erlebnis und Einkaufsmöglichkeiten geboten.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Trinkgefäß aus Rhinozeroshorn, China und Indien (Fassung), Anfang 17. Jahrhundert © Kunsthistorisches Museum WienKameo mit dem Brustbild eines Mohren (Enseigne) Mailand, um 1530/1540 Gold, Onyx, Smaragd, Perlen © Kunsthistorisches Museum WieDose mit Porträts von Kaiser Franz I. Stephan und Kaiserin Maria Theresia, Wien (?), Mitte 18. Jahrhundert, Helmschnecke, Gold ©Cofanetto (Etui) mit Parfumfläschchen, Paris (?), Ende 17. Jahrhundert, Elfenbein, Gold, Diamanten, Seide, Glas © Kunsthistorisc

Glanz der Macht

Kaiserliche Preziosen der Habsburger.
Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim

Schönheit, Einmaligkeit und Glanz zeichnen sie aus, die kaiserlichen Preziosen des Hauses Habsburg.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Staatliche Schlösser und Gärten, Schloss LudwigsburgKeramikmuseum, Maskengruppe, Teil der Tafeldekoration -Venezianische Messe Foto: P. Frankenstein, H. 250, Landesmuseum WürttembeHier findet man die weltgrößte Sammlung an Stücken der historischen Ludwigsburger Manufaktur

Schloss Ludwigsburg

Eines der größten Barockschlösser Europas – und ein überwältigender Kosmos der höfischen Kunst und Kultur, vom frühen Barock bis weit ins 19. Jahrhundert.

Schloss Ludwigsburg mit seinen Gärten, Lustschlössern und Museen bietet ausreichend Programm für einen mehrtägigen Kurzurlaub in der Geschichte. Die Mu­seums­landschaft des Schlosses ist einzigartig.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Das Landesmuseum Niederösterreich zeigt in seiner Herbstausstellung fast 80 Künstler(innen) mit rund 350 Werken auf 1200 QuadratOna B. vor Ona B., Foto Gerald LechnerEröffnung der Ausstellung Ich ist ein Anderer, Foto Gerald LechnerKurt Lang in der Installation von Kurt Lang, Foto Gerald LechnerFritz Simak stellt Fritz Simak nach, Foto Gerald LechnerIsolde Joham und Gottfried Höllwarth vor Isolde Johams Isolde, Gottfried, Daisy und Donald

Künstler-Ich im Museum

Die Ausstellungen Ich ist ein anderer – Die Kunst der Selbstdarstellung und Franziska und Lois Wein­bergers RUDERAL SOCIETY wurden kürzlich eröffnet und zeigen ein breites Spektrum zwischen Sammlungsschätzen und Kunst im öffentlichen Raum.
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Das Landesmuseum Niederösterreich zeigt in seiner Herbstausstellung fast 80 Künstler(innen) mit rund 350 Werken auf 1200 Quadratmeter Ausstellungsfläche zum Thema Künstlerporträt und Künstlerselbstpor

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Zoomorphe Figur, 500–700 n. Chr. (Hunnen/Awaren), 102 x 96 mm, Silber, vergoldet  © Landesmuseum HannoverHelm, 400 v. Chr. (Skythen), Höhe 182 mm, Durch-messer 165 mm, Gold © Landesmuseum HannoverSchwert, 400 v. Chr., Gold, Eisen © Landesmuseum HannoverSchwertscheide, 400 v. Chr., Gold, Eisen © Landesmuseum Hannover

Goldener Horizont. 4000 Jahre Nomaden der Ukraine

Geheimnisvolle Reisende oder gefürchtete Kriegshorden? Die Ausstellung im Landesmuseum Hannover zeigt faszinierende Funde aus der ukrainischen Steppe und gestattet ­einen weitreichenden Blick in die hoch entwickelten Nomadenkulturen Osteuropas.
Willy-Brandt-Allee 5, D-30169 Hannover

Zwischen früher Bronzezeit und Mittelalter durchzogen verschiedene nomadisch lebende Völker die Steppen nördlich des Schwarzen Meers.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Joseph BeuysJoseph Beuys, The Pack (das Rudel), 1969, VW-Bus, 24 Schlitten mit Wachs/Fett, Baumwollband, Filz, -Abbindegurten und Stablampe

Joseph Beuys. Parallelprozesse

Mit der untrennbaren Einheit von künstlerischem Denken und Handeln ist Joseph Beuys (1921–1986) zu einer der charismatischsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts geworden. Sein facettenreiches Werk, das bis heute Einfluss auf die aktuelle Kunstproduktion hat, wird immer wieder unter den verschiedensten Aspekten präsentiert und diskutiert.
Grabbeplatz 5, D-40213 Düsseldorf

Die Ausstellung Joseph Beuys. Parallelprozesse verdeutlicht unter anderem mit zehn bedeutenden Rauminstallationen und insgesamt rund 300 Werken den „erweiterten Kunstbegriff“ des Künstlers.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Frank O. Gehry seit 1997: Modelle für den Jay Pritzker Pavilion, Chicago  © Vitra Design Museum; Foto: Bettina MatthiessenVitra Design Museum 2010 in Weil am Rhein, © Vitra Design Museum; Photo: Bettina Matthiessen

Kunst & Design Museen Basel: Vitra Design Museum in Weil am Rhein (D)

Das Vitra Design Museum zählt zu den bedeutendsten Designmuseen weltweit. Es hat seinen Sitz in einem außergewöhnlichen Museumsbau des kalifornischen Architekten Frank O. Gehry.
Charles-Eames-Straße 1, D-79576 Weil am Rhein

Das Museum zeigt pro Jahr zwei bis drei Ausstellungen zu historischen und aktuellen Entwicklungen des Designs.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Das Museum Tinguely, direkt am Rhein errichtet vom Tessiner Architekten Mario Botta, beherbergt die größte Werksammlung von JeanDie permanente Ausstellung zeigt einen vier Jahrzehnte umfassenden Überblick Jean Tinguelys Schaffens.

Kunst & Design Museen Basel: Das Museum Tinguely

Das Museum Tinguely, direkt am Rhein errichtet vom Tessiner Architekten Mario Botta, beherbergt die größte Werksammlung von Jean Tinguely (1925–1991), einem der innovativsten und wichtigsten Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts.
Paul-Sacher-Anlage 1, CH-4058 Basel

Die permanente Ausstellung zeigt einen vier Jahrzehnte umfassenden Überblick seines Schaffens.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schaulager® Münchenstein/Basel, Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung, Ansicht Lagerraum mit Werken von Matthew BarneySchaulager® Münchenstein/Basel, Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung, Ansicht Lagerraum mit Werken von Bruce NaumanSchaulager® Münchenstein/Basel, Herzog & de Meuron, Architekten Foto: Ruedi Walti, Basel

Kunst & Design Museen Basel: Schaulager

Nach 8 Jahren und ebenso vielen Sonderausstellungen – darunter die legendäre Eröffnungsausstellung zu Dieter Roth (2003) sowie Jeff Wall (2005), Robert Gober (2007) und Matthew Barney (2010) – konnte sich das Schaulager mit seinem innovativen ­Konzept und exemplarischer Tätigkeit innert kürzester Zeit international als eine der führenden Institutionen im Bereich der zeitgenössischen Kunst etablieren.
Ruchfeldstrasse 19, CH-4142 Münchenstein / Basel

Gebaut und betrieben von der 1999 gegründeten Laurenz-Stiftung, ist das Schaulager zuerst und zunächst die Antwort auf alte und neue Bedürfnisse zur Aufbewahrung von Werken bildender Kunst.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Andy Warhol (1928–1987), Silver Liz [Ferus Type], 1963, Siebdruckfarbe, Acryl und Sprayfarbe auf LeinwandKonrad Witz, Die Geburt Christi, um 1450, Kunstmuseum BaselKonrad Witz, Abraham vor Melchisedek, um 1435, Kunstmuseum Basel

Kunst & Design Museen Basel: Kunstmuseum Basel

Das Kunstmuseum Basel beherbergt die Sammlungen der Galerie und des Kupferstichkabinetts. Die Schwerpunkte sind Malerei und Zeichnung oberrheinischer Künstler von 1400 bis 1600 sowie die Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts.
St. Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Das Kunstmuseum Basel besitzt die größte Sammlung der Welt von Arbeiten der Holbein-Familie.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen