Mitglieder dieser reformatorischen Religionsbewegung siedelten sich um 1528 in den Liechtenstein´schen Besitzungen in Südmähren und dem angrenzenden Weinviertel an.
Gezeigt werden etwa unterschiedliche Darbietungen mit Norikern und Haflingern: Von Holz aufladen, Feldbearbeitung wie Mähen und Ackern bis hin zur Weingartenbodenbearbeitung. Die alltäglichen Handwerksarbeiten in der Wagnerei werden ebendort erklärt.
Am Dorfplatz inmitten des Museumsdorfs geht es an diesem Sonntag trachtig zu.
Um 10:00 Uhr startet das Programm traditionell mit einer Feldmesse.
Ab 11:30 Uhr spielt die Ortsmusikkapelle zum Frühschoppen auf.
Das Dorfwirtshaus Jägerhaus sorgt indessen für eine Verpflegung mit regionalen Wirtshausschmankerln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Weinviertler Kirtags-Tradition ähnlich, ist der Südmährerkirtag Anziehungspunkt für viele Besucher*innen über die Region hinaus.
Der gesamte Tag ist eine Veranstaltung der Südmährer-Kulturstiftung.
Wenn die Dämmerung hereinbricht, beginnen sich die Blüten mit intensiver Duftentfaltung zu öffnen und locken damit zahlreiche Insekten wie beispielsweise die Nachtfalter an. Tagsüber sind die nachtduftenden Blumen meist geschlossen und wirken wenig attraktiv.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die frühsommerliche Blütenpracht der Bauerngärten und die historische Architektur im Museumsdorf bieten den idyllischen Rahmen für einen ganz besonderen Tag. Kinder kommen am „Lebenden Bauernhof“ mit seinen tierischen Bewohnern und auf den zwei Naturspielplätzen auf ihre Kosten.
Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist frei!
Lernen Sie die umfangreiche Sammlungspflege sowie die Depots, die Bereiche Reparieren und Sanieren sowie Grünraum und Bauernhof kennen und stellen Sie uns Ihre Fragen zur Museumsarbeit!
Eine Veranstaltung der Südmährer-Kulturstiftung.
In den farbenprächtigen Gärten des Weinviertler Museumsdorfs Niedersulz blühen und gedeihen eine Vielzahl an außergewöhnlichen Blumenraritäten und historischen Sorten. Diese werden eigens vom Gartenteam vorgezogen und im Frühjahr in die Gärten gepflanzt. Beim alljährlichen Pflanzenmarkt gibt es die Gelegenheit, blühende Frühlingsboten, Gemüseraritäten, alte Sorten und Küchenkräuter zu erstehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Gebäude wurde nun grundlegend saniert und die Einrichtung überarbeitet. So finden Sie im Mahltrakt Informationen zum Mühlenwesen und Mahlvorgang. In der Müllerwohnung wurden die Wände mit dem für den Zeitschnitt typischen Walzenmuster versehen.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.