Die rund 70 Werke führen den Besucher durch einen Bildkosmos aus Stierkampfszenen, mythologischen Darstellungen und Porträts. Die Grafiken gestaltete Picasso wie seine Gemälde – schwungvoll und farbenfroh – was für ihn den besonderen Reiz der Technik ausmachte.
Gezeigt werden liebevoll bemalte Ostereier aus Liechtenstein, prunkvoll gestaltete Lack-, Porzellan-, Silber- und Emailarbeiten aus Russland bis hin zu Meisterwerken aus dem Atelier Carl Fabergés in St. Petersburg.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle!
Künstlerprojekt zum Thema Kunst und Naturschutz
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
"Der Weg zum Licht führt nach Bonn in die Bundeskunsthalle, die den Künstler, der jüngst seinen 80. Geburtstag feierte, mit einer Retrospektive ehrt." - (Gießener Allgemeine, 19.03.2011, Ulrich Traub)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Max Liebermann bezog 1910 sein Sommerhaus am Berliner Wannsee, dessen Gartenanlage er zusammen mit seinem Freund Alfred Lichtwark, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle, minutiös durchgeplant hatte. In den darauf folgenden Jahren hielt Liebermann dieses kleine private Refugium in über 200 Werken aus immer neuen Blickwinkeln fest.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Max Liebermann (1847–1935) gilt als einer der prominentesten Wegbereiter der Moderne. Sein sechs Jahrzehnte umfassendes Lebenswerk als Maler und Kulturpolitiker prägte die Kunstdebatten seit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis in die letzten Jahre der Weimarer Republik.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Japanische Lackkunst:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Hamlet + Antigone = As You Like It/Wie es euch gefällt“ ist das Motto des diesjährigen Welt-Theater-Festivals, denn es ist Piero Bordin eine besondere Freude, den Wunsch vieler Zuschauer erfüllen zu
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Stadt.Land.Lust
Wer je einen lauen Sommerabend rund um den Sankt Johanner Markt verbracht hat, weiß ganz genau: Hier schlägt das französische Herz Deutschlands!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Landesmuseum gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Der umfangreiche Sammlungsbestand mit mehr als 12 Millionen Funden umfasst zahlreiche Stücke von europaweitem Rang, teilweise sogar von Weltgeltung, wie etwa die berühmte „Himmelsscheibe von Nebra“, die das Herzstück der völlig neu gestalteten Dauerausstellung bildet.
In den lichten Sälen des historischen Museumsgebäudes haben Archäologen Szenen aus dem Alltag der ersten Bewohner Mitteldeutschlands nachgezeichnet, die eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise
Informationen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9, D-06114 Halle (Saale)
Tel. (+49-345) 52 47-363 (Kasse),
-361 (Besucherbetreuung)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.