Tickets und Infos Museum für Lackkunst Sonderausstellung: Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Pablo Picasso, Faune und Ziege, 1959, Linolschnitt


Picasso Linolschnitte: Im Rausch der Farbe

19. März bis 3. Juli 2011
Der Linolschnitt galt lange Jahre als vernachlässigtes künstlerisches Druckverfahren – bis Picasso ihn in den 50er Jahren für sich entdeckte. Die Ergebnisse seiner intensiven Auseinandersetzung mit dem Linolschnitt präsentiert das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster in der Ausstellung "Picassos Linolschnitte – Im Rausch der Farbe".

Die rund 70 Werke führen den Besucher durch einen Bildkosmos aus Stierkampfszenen, mythologischen Darstellungen und Porträts. Die Grafiken gestaltete Picasso wie seine Gemälde – schwungvoll und farbenfroh – was für ihn den besonderen Reiz der Technik ausmachte.

Details zur Spielstätte:
Königsstraße 5, D-48143 Münster

Veranstaltungsvorschau: Picasso Linolschnitte: Im Rausch der Farbe - Graphikmuseum Pablo Picasso Münster

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Sonderausstellung: Das Osterei – Liebespfand und KunstobjektFoto: Sonderausstellung: Das Osterei – Liebespfand und KunstobjektFoto: Sonderausstellung: Das Osterei – Liebespfand und KunstobjektFoto: Sonderausstellung: Das Osterei – Liebespfand und Kunstobjekt


Sonderausstellung: Das Osterei – Liebespfand und Kunstobjekt

17. März bis 16. Juni 2011
Aus der Sammlung Adulf Peter Goop - Österliche Kostbarkeiten aus Liechtenstein und dem Zarenreich!

Gezeigt werden liebevoll bemalte Ostereier aus Liechtenstein, prunkvoll gestaltete Lack-, Porzellan-, Silber- und Emailarbeiten aus Russland bis hin zu Meisterwerken aus dem Atelier Carl Fabergés in St. Petersburg.

Details zur Spielstätte:
Städtle 43, INT-9490 Vaduz

Veranstaltungsvorschau: Sonderausstellung: Das Osterei – Liebespfand und Kunstobjekt - Liechtensteinisches Landesmuseum Vaduz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Adler im Anflug auf den Dachgarten der Kunst- und Ausstellungshalle (Fotomontage)An- und Abflugsituation der Bienen Foto: Stephan AndreaeLuftbildaufnahme der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Die Wildblumenwiese in der Vorbereitungsphase des Projektes Ornithoport (Sommer 2010)


Internationaler Vogelflughafen (Ornithoport)

21. April bis 1. Okt. 2011
Das Projekt Internationaler Vogelflughafen ist ein Ort und eine Idee zu einem neuartigen Umgang mit der Natur.

Auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle!

Künstlerprojekt zum Thema Kunst und Naturschutz

Details zur Spielstätte:
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Veranstaltungsvorschau: Internationaler Vogelflughafen (Ornithoport) - Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Lichtventilator, 2009 (animiert)Rotor für Lichtzeiger, 1972 (animiert)Heinz Mack während der Dreharbeiten zum Film Tele-Mack, 1968


Heinz Mack: Licht – Raum – Farbe

18. März bis 10. Juli 2011
Heinz Mack ist Mitbegründer der ZERO-Bewegung und hat als Maler, Lichtkünstler und Bildhauer die Kunst seit den späten 1950er-Jahren nachhaltig beeinflusst. Sein 80. Geburtstag und seine Wiederentdeckung durch die Kunstwelt sind Anlass für die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, ihm eine Hommage zu widmen.

"Der Weg zum Licht führt nach Bonn in die Bundeskunsthalle, die den Künstler, der jüngst seinen 80. Geburtstag feierte, mit einer Retrospektive ehrt." - (Gießener Allgemeine, 19.03.2011, Ulrich Traub)

Details zur Spielstätte:
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Veranstaltungsvorschau: Heinz Mack: Licht – Raum – Farbe - Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Peter Oszvald


Max Liebermann: Der Künstlergarten auf dem Dach der Bundeskunsthalle

21. April bis 11. Sept. 2011
Auf dem Dach der Bundeskunsthalle werden die drei Hauptelemente des Gartens von Max Liebermann am Wannsee – die Heckengärten, die Birkenallee und der Blumengarten – in freier Anordnung phantasievoll zitiert.

Max Liebermann bezog 1910 sein Sommerhaus am Berliner Wannsee, dessen Gartenanlage er zusammen mit seinem Freund Alfred Lichtwark, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle, minutiös durchgeplant hatte. In den darauf folgenden Jahren hielt Liebermann dieses kleine private Refugium in über 200 Werken aus immer neuen Blickwinkeln fest.

Details zur Spielstätte:
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Veranstaltungsvorschau: Max Liebermann: Der Künstlergarten auf dem Dach der Bundeskunsthalle - Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Max Liebermann Selbstbildnis, 1910 Hamburg, Hamburger KunsthalleMax Liebermann In den Zelten, 1900 Hamburg, Hamburger KunsthalleMax Liebermann Strand bei Noordwijk (Ausschnitt), 1908 Hamburg, Körber-Stiftung


Max Liebermann: Wegbereiter der Moderne

21. April bis 11. Sept. 2011
Der chronologisch gegliederte Ausstellungsrundgang veranschaulicht mit über 100 Gemälden und Zeichnungen alle Schaffensphasen des Künstlers. Mit jedem Jahrzehnt seines langen Lebens gelang es Max Liebermann geradezu programmatisch seinen Stil und sein Motivrepertoire zu erneuern.

Max Liebermann (1847–1935) gilt als einer der prominentesten Wegbereiter der Moderne. Sein sechs Jahrzehnte umfassendes Lebenswerk als Maler und Kulturpolitiker prägte die Kunstdebatten seit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis in die letzten Jahre der Weimarer Republik.

Details zur Spielstätte:
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Veranstaltungsvorschau: Max Liebermann: Wegbereiter der Moderne - Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Sonderausstellung: Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten

22. Mai bis 21. Aug. 2011
Sehen Sie die Lackmöbel der Staatlichen Münzsammlung München!

Japanische Lackkunst:

Details zur Spielstätte:
Windthorststraße 26, D-48143 Münster

Veranstaltungsvorschau: Sonderausstellung: Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten - Museum für Lackkunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dream4299

Zeitloses in ­zeitloser Zeit

Meisterwerke wie Die Perser, Lysistrata, Ödipus, Elektra, Phädra, Iphigenie, Medea – ­Mythen und Stücke, die unsere Menschheit mitformten. Ideale, Schicksale und Werte, die seit über 2000 Jahren Menschen in aller Welt inspirieren, bewegen und begeistern. Interpretiert und ­inszeniert von großartigen ­Theatern und Künstlern unserer Zeit. Unter der Leitung ihres ­Gründers Piero Bordin ist Art Carnuntum inzwischen zum Zentrum der zeitgenössischen ­Auseinandersetzung mit dem klassischen Kulturerbe im ­Herzen Europas geworden. 
Römisches Amphitheater Petronell-Carnuntum, -

„Hamlet + Antigone = As You Like It/Wie es euch gefällt“ ist das Motto des diesjäh­rigen Welt-Theater-Festivals, denn es ist Piero Bordin eine besondere Freude, den Wunsch vieler Zuschauer erfüllen zu

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

SAARBRUECKEN_LUDWIGSKIRCHE_101107

Stadt.Land.Lust

Saarbrücken fasziniert mit einer lebendigen Kulturlandschaft, einem reizvollen grünen Umland, saarländischer Lebenslust – und einem Hauch französischem Charme.

Wer je einen lauen Sommerabend rund um den Sankt Johanner Markt verbracht hat, weiß ganz genau: Hier schlägt das französische Herz Deutschlands!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Eulau_2_Liptak_Familie

Die Himmelsscheibe von Nebra

Das Landesmuseum gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Der ­umfangreiche Sammlungsbestand mit mehr als 12 Millionen Funden umfasst zahlreiche Stücke von europaweitem Rang, teilweise sogar von Weltgeltung, wie etwa die berühmte „Himmelsscheibe von ­Nebra“, die das Herzstück der völlig neu gestalteten Dauerausstellung bildet.

Richard-Wagner-Straße 9, D-06114 Halle/Saale

In den lichten Sälen des historischen Mu­seumsgebäudes haben Archäologen Szenen aus dem Alltag der ersten Bewohner Mitteldeutschlands nachgezeichnet, die ­eine abwechslungsreiche Entdeckungs­reise

Informationen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Straße 9, D-06114 Halle (Saale)

Tel. (+49-345) 52 47-363 (Kasse),

-361 (Besucherbetreuung)

www.himmelsscheibe.de

www.pompeji-ausstellung.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen