Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
duernitz

Vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart

Die Aufgabe des Bayerischen Armeemuseums ist auf der Grundlage seiner Sammlungen die kritische und historisch genaue Reflexion von Militär und kriegerischer Gewalt in der ­Geschichte und ihrer Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Staat.

Paradeplatz 4, D-85049 Ingolstadt

Das Bayerische Armeemuseum wurde 1879 in München von König Ludwig II. gegründet und fand 1905 in einem neu errichteten Monumentalbau im Hofgarten der Münchner Residenz eine repräsentative Heimat.

Informationen

Bayerisches Armeemuseum

Neues Schloss, Paradeplatz 4

D-85049 Ingolstadt

Tel. +49 (0) 841/93 77-0

Di–Fr 9–17.30 Uhr, Sa, So 10–17.30 Uhr

Fei 10–17.30 Uhr

[email protected]

www.armeemuseum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

1_Anton_Ditzler

Von zeitgenössischen Sehnsuchtsorten zur „Rheinromantik“

Zwei Ausstellungen untersuchen im Arp
Museum Bahnhof Rolandseck das Thema „Romantik“ aus unterschiedlichen Perspektiven.

Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

Unter dem Titel Belvedere. Warum ist Landschaft schön? versammelt das Museum aktuelle Arbeiten von 24 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Guy Allott, Mark Dion, Cyprien Gaillard, Beate Gütschow, Pia Lanzinger, Thomas Ruff, Gerhard Richter, Corinne Wasmuht und Lawrence Weiner.

Informationen

Winterpause: 9. bis 28. Januar 2012!

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

Tel. +49 (0) 22 28/94 25-0

Di–So und Fei 11–18 Uhr

[email protected]

www.arpmuseum.org

http://www.facebook.com/arpmuseumbahnhofrolandseck

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

art_2011_0429

Sehen und sammeln

Mit ihren Markenzeichen – zahlreichen One-Artist-Shows, großzügigen Skulpturenplätzen ­sowie exklusiven Sonderausstellungen – hat die art KARLSRUHE Erfolgsgeschichte geschrieben und spielt mittlerweile in den internationalen Messekalendern eine wichtige Rolle.

Messeallee 1, D-76287 Rheinstetten

Die neunte Internationale Messe für Gegenwartskunst und klassische Moderne wird nun vom 8. bis 11. März 2012 die Messe Karlsruhe in die schönste und größte Galerie Süddeutschlands verwandeln.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

_DSC3245

Die Kalß-Krippe und Krippen aus der oberösterreichischen Landeskrippenschule

Neben der berühmten Kalß-Krippe mit ihren vielen beweglichen Figuren zeigt das Stadtmuseum Bad Ischl Krippen aus der oberösterreichischen Landeskrippenbauschule.

Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Die Geschichte der Ischler Heimatkrippe

Den Grundstock zur Ischler Heimatkrippe legte um 1838 der Ischler Salinenbeamte Franz Oberleitner, der den Bau einer großen Weihnachtskrippe gelobte, wenn seiner bis dahin kinderlosen Ehe Kindersegen beschert würde.

Informationen

Museum der Stadt Bad Ischl

Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Tel. +43 (0) 61 32/25 4 76

Mi 14–19 Uhr, Fr–So 10–17 Uhr

19. Dezember 2011 bis 8. Januar 2012

täglich 10–17 Uhr

ab 9. Januar 2012: Fr–So 10–17 Uhr

www.stadtmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Besucher auf Plattform_Version 2002_300dpi_15x10,6 cm

Die Bourbaki-Armee in der Schweiz

Das Bourbaki-Panorama direkt neben dem Luzerner Löwen gehört zu den bekanntesten ­Sehenswürdigkeiten der Zentralschweiz. Das vor 130 Jahren entstandene monumentale Rundbild hat schon Generationen von Betrachtern fasziniert. Seit Kurzem ist das ­Bourbaki um eine Attraktion reicher: Auf der Etage unter dem weltberühmten ­Rundbild wurde Mitte September eine neue Multimedia-Dauerausstellung eröffnet.

Löwenplatz 11, CH-6004 Luzern

Panoramen sind das Massenmedium des 19. Jahrhunderts. Diese optische Sensa­tion, Vorgänger des Kinos, lässt den Betrachter in die dargestellte Handlung eintauchen. Das Erlebnis des Besuchers wird durch das Faux Terrain verstärkt, ein dreidimensionales Vorgelände mit Figuren und Requisiten.

Informationen

Bourbaki-Panorama Luzern

Löwenplatz 11, CH-6004 Luzern

Tel. +41 (0) 41/412 30 30

November bis März: Mo–So 10–17 Uhr

April bis Oktober: Mo–So 9–18 Uhr

[email protected]

www.bourbakipanorama.ch

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

07_Dix_Zerstoertes_Haus

Krieg und Erbarmen

Otto Dix – Georges Rouault.

Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried

In der Ausstellung Krieg und Erbarmen werden zwei Radierfolgen gegenübergestellt, die um das Thema Krieg kreisen: ­Otto Dix’ 50 Blatt umfassende Folge Der Krieg (1923/24) und Georges Rouaults 58-teilige Mappe Miserere (1927/1948).

Informationen

Buchheim Museum

Museum der Phantasie/Sammlung Buchheim

Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried

Tel. +49 (0) 81 58/99 70 20

www.buchheimmuseum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

3080_R

Zwischen Bedrängnis und Widerstand

Grafiken und Gemälde der Jahre 1933 bis 1945 aus der Sammlung Gerd Gruber. Eine Ausstellung der Cranach-Stiftung und der Lutherstadt Wittenberg.

Markt 4, D-06886 Lutherstadt Wittenberg

Der heute 60-jährige Sammler Gerd Gruber begann bereits im Alter von 15 Jahren, ­seine inzwischen mehr als 9000 Kunstwerke umfassende Kollektion aufzubauen, die vorwiegend Grafiken und Gemälde aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts umfasst. Zu einigen Künstlern der klassischen Moderne unterhielt Dr.

Informationen

Ausstellungsorte: Teil I

bis 4. März 2012

Cranach-Haus, Markt 4

D-06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. +49 (0) 34 91/420 19 11

Führungen auf Voranmeldung

Mo–Sa 10–17 Uhr, So und Fei 13–17 Uhr

ab 1. November 2011 Mo geschlossen

24.–26. und 31. 12. 2011 und 1. 1. 2012 geschlossen

[email protected]

Teil II

bis 30. November 2011

Ausstellungshalle im Alten Rathaus

Markt 26, D-06886 Lutherstadt Wittenberg

Di–So 10–17 Uhr

Öffentliche Ausstellungsrundgänge am 12. November 2011 und 25. Februar 2012

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fetisch

Wunder

Kunst, Wissenschaft und Religion vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Deichtorstraße 1 − 2, D-20095 Hamburg

Wunder ist ein Begriff, der die Grenzen sprengt. Die Ausstellung macht sich sein explosives Potenzial zunutze und begibt sich auf die Spur des Wunders über die Zeiten und Disziplinen hinweg.

Informationen

Deichtorhallen Hamburg

Deichtorstraße 1−2, D-20095 Hamburg

Tel. +49 (0) 40/32 1 03-0

[email protected]

www.deichtorhallen.de

www.wunder-ausstellung.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

WBS 2006-1 Gang

Florales zur Weihnachtszeit im Felsenkeller am Domplatz

Die Ausstellung Florales zur Weihnachtszeit im ­historischen Gewölbe des Erfurter Dombergs findet zum 26. Mal statt und erfüllt ­alljährlich in der Adventszeit über 20 000 Besucher mit Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

„Tischlein, deck dich!“ – unter diesem Thema präsentiert der egapark die traditionelle Schau in diesem Jahr. Da denken die Eltern an das bekannte Grimm’sche Märchen, die Kinder an reiche Gabentische – die gestaltenden Floristen denken an festlich gedeckte Tafeln mit liebevollen floristischen Dekorationen.

Informationen

egapark Erfurt

Gothaer Straße 38, D-99094 Erfurt

Tel. +49 (0) 361/564-3737

[email protected]

www.egapark-erfurt.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foyer - Josef Wolf - ohne Titel

denken

eine Ausstellung über Wege, die Welt zu erfahren

Kolumbastraße 4, D-50667 Köln

Als Museum der Nachdenklichkeit wurde Kolumba entwickelt, um „im Erkennen und Abwägen künstlerischer Entwürfe mögliche Denkansätze für die eigene existenzielle Sinngebung zu finden“ (Joachim M. Plotzek 1994). Die „sehr katholische Mischung aus Bilderlust und Deutungsernst“ (Die Zeit) wurde zum individuellen Merkmal für das Kunstmuseum des Erzbistums Köln.

Informationen

Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Kolumbastraße 4, D-50667 Köln
Tel. +49 (0) 221/93 31 93-0
täglich 12–17 Uhr, Do 12–19 Uhr, Di geschlossen (Gruppenführungen ­nur ­außerhalb dieser Öffnungszeiten)
geschlossen am 24., 25., und 31. Dezember, am 1. Januar, an Karneval von Donnerstag ­bis einschließlich ­Aschermittwoch

[email protected]

www.kolumba.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen