Rund 180.000 Objekte umfasst die landeseigene Kulturgütersammlung, die bis ins Gründungsjahr des Vorarlberger Landesmuseumsvereins im Jahr 1857 zurückreicht. Früher kamen vielfach große Nachlässe ans Haus, bei denen Hintergrundinformationen teilweise fehlten.
Konkret gibt es sowohl im Römischen Stadtviertel als auch im Museum Carnuntinum jeweils stündlich Führungen von 10:00 bis 15:00 Uhr, dazu noch die Phila Führung um 12:00 Uhr im Römischen Stadtviertel.
Weiters steht Ihnen nur an diesem Tag das Team der Kulturvermittlung im Lapidarium des Archäologischen Museum Carnuntinum zur Verfügung und beantwortet Fragen zu Inschriften!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Antike Kostproben aus des Römers Küche
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2024 findet wieder ein regulärer Führungsbetrieb in der Römerstadt Carnuntum statt. Karten für die Führungen können direkt im Onlineshop erworben werden. An der Kassa erhalten Sie am jeweiligen Tag die Restplätze für die Führungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am großen Spielplatz im Römischen Stadtviertel wird für Kinder auch die Pause zum Abenteuer.
Öffnungszeiten
16. März bis 17. November 2024
täglich von 9 bis 17 Uhr
Preise
Erwachsene € 13,-
Ermäßigt* € 11,-
Kinder unter 11 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen frei
Kinder 11 bis 14 Jahre € 6,-
Jugendliche 15 - 18 Jahre € 11,-
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2024 findet wieder ein regulärer Führungsbetrieb in der Römerstadt Carnuntum statt. Karten für die Führungen können direkt im Onlineshop erworben werden. An der Kassa erhalten Sie am jeweiligen Tag die Restplätze für die Führungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Begleitet werden die Programmpunkte von römischem Handwerk, einem abwechslungsreichen Kinderprogramm und römischen Genussstationen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie gehen dabei durch die Straßen Carnuntums, werfen einen Blick in die Küchen oder begegnen einer Patrouille. Das Fest der Spätantike hat keine Stationen, sie gehen durch eine lebendige Stadt, in der das Leben seine Bahnen geht.
Ein großes Anliegen ist es hier vor allem, dem Besucher ein Gefühl zu vermitteln, dass Gladiatorenkämpfe kein primitives "Abmetzeln" zum Gaudium der Bevölkerung waren, sondern ausgefeilte sportliche Wettkämpfe von Profis, die einem strikten Regelwerk folgten, wenngleich diese tödlich enden konnten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bei Ihrer Ankunft werden Sie mit einem römischen Aperitif in Carnuntum begrüßt, bei Mulsum (römischen Gewürzwein, mit Honig versetzt), Moretum(römischer Kräuteraufstrich) und römischem Brot reisen Sie sich auch geschmacklich sofort in die Welt der Antike.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.