Tickets und Infos Museum am Dom St. Pölten Lange Nacht der Kirchen, Eintritt frei

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Gladiatorenkampf im Experiment


Gladiatorenkampf im Experiment

13. Juli bis 3. Aug. 2024
Führung und Schaukampf im Amphitheater Virunum! Schaukämpfer zeigen eine Vorführung gladiatorischer Kampftechniken und Besichtigund des unterirdischen Gladiatorengang. Bei der Führung wird gemeinsam das Areal des Amphitheaters Virunum mit seinem unterirdischen Gladiatorenzugang und dem Heiligtum für die Schicksalsgöttin Nemesis erkundet. Die Besucher:innen erhalten dabei interessante Informationen zu den römischen Spielen und deren Hauptakteure, die Gladiatoren, die Stars in der Arena.

Eine Darbietung zweier Schaukampfpaare führt die Besucher:innen zurück in die Vergangenheit, die sich in der Arena als Zuschauer:innen spektakulärer Freikämpfe wiederfinden. Ein summa rudis, ein Schiedsrichter, sorgt für den regelkonformen Ablauf der Gefechte und ist sozusagen Kampf-Moderator.

Details zur Spielstätte:
Töltschach 1, A-9063 Töltschach

Veranstaltungsvorschau: Gladiatorenkampf im Experiment - Landesmuseum Kärnten - Amphitheater Virunum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Sprechstunde für belastetes Erbe


Sprechstunde für belastetes Erbe

28. Juni bis 6. Sept. 2024
mit Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pirker (kärnten.museum) Haben Sie Erbstücke oder andere Objekte mit Bezug zum Nationalsozialismus zu Hause? Egal ob Alltagsgegenstände, Orden, Korrespondenzen, offizielle Dokumente, Bücher oder Fotos – kommen Sie damit in die „Sprechstunde für belastetes Erbe“.

Unsere Historiker Peter Pirker und Martin Stermitz stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Sie können das „belastetes Erbe“ gerne auch der Sammlung des kärnten.museum übergeben.

Datum: 28.06.2024

Uhrzeit: 13 bis 16 Uhr

Kosten: Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Sprechstunde für belastetes Erbe - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
HITLER ENTSORGEN


HITLER ENTSORGEN

24. Mai bis 8. Sept. 2024
Vom Keller ins Museum. Was tun mit Ueberbleibseln des Nationalsozialismus? Sollten sie entsorgt werden? Ist es vertretbar, sie am Flohmarkt oder im Internet zu verkaufen? Was ist Erinnerung, was Verklärung und was gar Wiederbetätigung? Mit diesen Fragen wenden sich Menschen regelmäßig an österreichische Museen. Vielen ist es wichtig, dass Objekte, die einen Bezug zum Nationalsozialismus haben – eine der prägenden Phasen der österreichischen Zeitgeschichte – für eine kritische Auseinandersetzung genutzt werden können.

Oftmals lösen sie Gefühle aus, die zwischen Faszination, Scham und Abgrenzung liegen. In all ihrer Widersprüchlichkeit geben solche Reaktionen Einblick in das Verhältnis der gegenwärtigen Gesellschaft zur NS-Vergangenheit und zur österreichischen Mitverantwortung an NS-Verbrechen.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: HITLER ENTSORGEN - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Immer auf Sendung


Immer auf Sendung

19. April bis 6. Okt. 2024
100 Jahre Radio in Kärnten. Mit der Gründung der RAVAG – der ersten österreichischen Rundfunkgesellschaft – im Jahr 1924 wurde der Radioapparat in Österreich und damit auch in Kärnten heimisch. In den Wohnzimmern, am Arbeitsplatz, in den Schankstuben und Gasthäusern, im Stall und später im Auto, in der Manteltasche und im Handy. 100 Jahre Radio bedeutet 100 Jahre technische Innovation, Information und Unterhaltung, bedeutet Wachstum an Hörer:innen, Radiosendern und Reichweiten, bedeutet heute ein Nebeneinander von öffentlich - rechtlich, privat und Podcast und wird in Zukunft auch KI bedeuten.

Den Katalog zur Ausstellung finden Sie unter folgendem Link:
https://shop.kaernten.museum/de/ausstellungskatalog-immer-auf-sendung

Neprestano oddajanje
100 let radia na avstrijskem Koroškem

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Immer auf Sendung - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Öffentliche Führung Archäologischer Park Magdalensberg


Öffentliche Führung Archäologischer Park Magdalensberg

15. Juni bis 26. Juli 2024
Sie haben Gelegenheit die Besonderheiten einer der größten römischen Ausgrabungen des Ostalpenraumes kennenzulernen. Der Archäologische Park Magdalensberg zeigt mit seinen Ruinen wesentliche Bereiche der einstigen Stadt: eine Marktbasilika, in der Amts- und Handelsgeschäfte abgewickelt wurden, einen Tempel des Kaisers Augustus und der Stadtgöttin Roma, das sogenannte Händlerforum, Handwerkerviertel, Badeanlagen und eine amtliche Werkstätte zur Fertigung von verschiedenen Metallbarren, u.a. auch Gold. Eindrucksvoll wird auch die Produktion von Werkzeugen aus norischem Stahl dargestellt, der in der römischen Welt berühmt war.

Eine ansässige Bildhauerwerkstatt hinterließ zahlreiche Zeugnisse ihrer Kunst. Die Wandmalereiausstattung von offiziellen und privaten Gebäuden führten Spezialisten aus dem Süden aus.

Kosten: Eintrittspreis + Führung | Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei!

Um Anmeldung wird gebeten!

Details zur Spielstätte:
Magdalensberg 15, A-9064 Magdalensberg

Veranstaltungsvorschau: Öffentliche Führung Archäologischer Park Magdalensberg - Archäologischer Park Magdalensberg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
„les fleurs du paradis“ von Michael Seyer


„les fleurs du paradis“ von Michael Seyer

7. Juni 2024
FINISSAGE & Führung: „Gift und Genuss – Pflanzen mit zwei Gesichtern“ | Dr. R. Eberwein (Kärntner Botanikzentrum) spricht im Rahmen der Finissage sowie der Tage der Arzneipflanzen 2024 der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie und stellt ausgewählte Arten im Botanischen Garten vor. EINTRITT FREI!

Das oft erwähnte Zitat des Arztes und Naturphilosophen Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, nämlich „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei“, ist nicht nur im Bereich der Phytomedizin anwendbar. Viele botanische Beispiele betreffen auch Gewürze und Genussmittel.

Details zur Spielstätte:
Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: „les fleurs du paradis“ von Michael Seyer - Kärntner Botanikzentrum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Zauberei hautnah


Zauberei hautnah

6. Juni 2024
Einladung zur Eröffnung der neuen Mitmach-Ausstellung. Das kärnten.museum lädt Sie und Ihre Familie herzlich ein! Es erwartet Sie unter anderem eine „chemisch-komische Zaubershow“ mit Ernst Hinteregger & Katharina Krivograd für die ganze Familie!

Mitmach-Ausstellung Zauberei hautnah

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Zauberei hautnah - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Philatelietag


Philatelietag

6. Juni 2024
Die ganze Welt der Briefmarke an einem Tag in Ihrer Nähe. Sonderbriefmarken und weitere philatelistische Produkte können beim Philatelietag begutachtet und erworben werden – kompetente Beratung inklusive. EINTRITT FREI!

Die beliebte Philatelietag-Serie der Österreichische Post AG, Abteilung Philatelie führt 2024 in die Kärntner Museen.

Von 10 bis 14 Uhr ist ein Team der Österreichische Post AG – Philatelie mit einer großen Auswahl an Sondermarken und philatelistischen Produkten vor Ort.

Details zur Spielstätte:
Museumweg 10, A-9063 Maria Saal

Veranstaltungsvorschau: Philatelietag - Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Tag des hl. Hippolyt


Tag des hl. Hippolyt

11. Aug. 2024
Am 11. August feiert die Diözese St. Pölten in diesem Jahr ihren wichtigsten Heiligen, den hl. Hippolyt! Spannende Führungen, ein Tag der offenen Tür im Bischofshaus sowie exklusive Einblicke in das mittelalterliche St. Pölten erwarten Sie!

10:00–16:00
Museum am Dom – Eintritt frei

10:30
Festmesse im Dom mit Bischof Alois Schwarz

12.00-13.30
Tag der Offenen Tür im Bischofshaus

12:00-15:00
stündlich Besichtigung des Dachbodens des ehemaligen Hippolytklosters (beschränkte TeilnehmerInnenanzahl, pro Führung 8 Personen)*
*Zählkarte erforderlich!
Ausgabe ab 10:00 beim Eingang des Museums am Dom

Details zur Spielstätte:
Domplatz 1, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Tag des hl. Hippolyt - Museum am Dom St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Lange Nacht der Kirchen im Museum am Dom St. Pölten


Lange Nacht der Kirchen, Eintritt frei

7. Juni 2024
Gelegenheit zum Besuch des Museums am Dom mit der Ausstellung „Schädelkult und Stiftstumult. 1.000 Jahre Hippolytkloster“ bei freiem Eintritt.

18:00-22:00
Gelegenheit zum Besuch des Museums am Dom mit der Ausstellung „Schädelkult und Stiftstumult. 1.000 Jahre Hippolytkloster“.
Treffpunkt: Domplatz 1, Museumseingang

18:00-18:30
Spezialführung durch das Museum am Dom
Entdecken Sie die Objekte, die den Programmpunkt „Musik und Literatur“, der ab 18:30 in der Stiftsbibliothek stattfindet, inspiriert haben.

Details zur Spielstätte:
Domplatz 1, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Lange Nacht der Kirchen, Eintritt frei - Museum am Dom St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen