Tickets und Infos Stift Herzogenburg 900 Jahre Stift Herzogenburg – Zeitzeuge der Ewigkeit

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Nirgendwo sonst wird das private Leben und Schaffen Joseph Haydns so umfassend dargestellt wie in seinem ehemaligen Wohnhaus in Eisenstadt.Wie Haydns Musik die Welt eroberte, zeigt die Sonderausstellung im Haydn-Haus Eisenstadt. Joseph Haydn beim Komponieren auf dem Guttenbrunn-Portrait. Im Haydn-Haus Eisenstadt dreht sich 2012 alles um die Kopisten, die im Erdgeschoss von Haydns Wohnhaus lebten.

Eine Haydn-Arbeit

Prozesse rund um das Komponieren.
Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21, A-7000 Eisenstadt

Im Erdgeschoss von Haydns Wohnhaus arbeiteten Kopisten, darunter Joseph Elßler und Leopold Dichtler, die Haydns autografe Noten vervielfältigten. Die Sonderausstellung 2012 beleuchtet die Arbeitsprozesse rund um das Musikschaffen Joseph Haydns und geht der Frage nach, wie Haydns Werke ihr Publikum erreichten und welche Produktions- und Vertriebsprozesse diese begleiteten.

Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat und Francesco Clemente, New York, 1984 © Beth Philipps, Courtesy Galerie Bruno Bischofberger, Zürich Francesco Clemente, Portrait of Andy Warhol,1982-1987, Aquarell auf Papier, Sammlung Alba und Francesco Clemente © Francesco Clemente Andy Warhol, Portrait of Jean-Michel Basquiat,1984, Enrico Navarra © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.

Ménage-à-trois

Warhol, Basquiat, Clemente
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Die New Yorker Kunstszene der 1980er-Jahre ist legendär. Vital, kreativ und medial offener denn je, bietet sie gerade jungen Künstlern eine Spielfläche voller Möglichkeiten. Sie holen mit ihren Graffiti die Kunst auf die Straße, und Alltägliches hält Einzug in ihre Kunst, Traditionen werden permanent hinterfragt auf der Suche nach Innovation.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr, Fr für Gruppen ab 9 Uhr

6. April (Karfreitag), 9. April (Ostermontag) und 17. Mai (Christi

Himmelfahrt) von 10 bis 19 Uhr geöffnet

[email protected]

www.bundeskunsthalle.de
260711_4449_1

Daniel Spoerri im NHM – ein inkompetenter Dialog?

Auf Einladung des Naturhistorischen Museums lässt sich der bekannte Künstler und Begründer der Eat-Art, Daniel Spoerri, auf einen unkonventionellen Dialog mit den Museumsobjekten ein.

Burgring 7, A-1010 Wien

Auf über 400 Quadratmetern stellt er seine Kunstwerke den Sammlungen des Museums gegenüber, wobei er zu einigen seiner Assemblagen erst durch die Museumsrundgänge inspiriert wurde. Inkompetent ist diese Zwiesprache insofern, als Spoerri auf Wissenschaftlichkeit zugunsten eines manchmal doppeldeutigen Humors verzichtet.

Informationen

Naturhistorisches Museum Wien

Burgring 7, A-1010 Wien

Tel. + 43 (0) 1/521 77-0

Do–Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr

[email protected]

www.nhm-wien.ac.at
Schirn_Presse_Koons_Michael_Jackson_Bubbles_1988

Jeff Koons. The Painter & The Sculptor

Schirn Kunsthalle Frankfurt und Liebieghaus Skulpturensammlung präsentieren das Sommer-Highlight 2012: Jeff Koons ist Provokateur, Superstar des internationalen Kunstbetriebs und lebende Künstlerlegende. Ab Juni können Sie die Welt des „King of Kitsch“ gleich in zwei Ausstellungen in Frankfurt erleben.
Römerberg, D-60311 Frankfurt

Jeff Koons zählt zu den wichtigsten und erfolgreichsten zeitgenössischen Künstlern der Welt. Seine Werke erzielen auf dem internationalen Kunstmarkt Rekordpreise. In einer spektakulären sowie einmaligen Schau zeigen die Liebieghaus Skulpturensammlung und die SCHIRN Kunsthalle Frankfurt das Gesamtwerk des New Yorker Kultkünstlers.

Informationen

SCHIRN Kunsthalle Frankfurt

Römerberg, D-60311 Frankfurt am Main

Liebieghaus Skulpturensammlung

Schaumainkai 71, D-60596 Frankfurt am Main

Di, Fr–So 10–19 Uhr, Mi und Do 10–22 Uhr

Führungen:

Tel. +49 (0) 69/988 21 12

[email protected]

[email protected]

www.schirn.de

www.schirn-magazin.de

www.liebieghaus.de

Stift HerzogenburgStift Herzogenburg, TafelbilderStift Herzogenburg, Mönche


900 Jahre Stift Herzogenburg – Zeitzeuge der Ewigkeit

22. April bis 28. Okt. 2012
Die Ausstellung „900 Jahre Stift Herzogenburg – Zeitzeuge der Ewigkeit“ entführt die Besucher in die Welt des klösterlichen Lebens. Zu sehen sind die Stiftsgebäude und die wertvollen Kunstsammlungen, die das Stift beherbergt. Die bedeutenden gotischen Tafelbilder und zahlreiche andere Kostbarkeiten werden nun auf zeitgemäße Weise präsentiert.

Die Jubiläumsausstellung ist täglich geöffnet und nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Führungen finden täglich um 9.30 und 11 Uhr sowie um 13.30, 15 und 16.30 Uhr statt (für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung). Der Eintritt von EUR 9,- inkludiert die rund 75-minütige Führung durch die Ausstellung und das Stift.

Details zur Spielstätte:
Stiftsgasse 3, A-3130 Herzogenburg

Veranstaltungsvorschau: 900 Jahre Stift Herzogenburg – Zeitzeuge der Ewigkeit - Stift Herzogenburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Krems_© Douglas  Sprott

ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH

Mit Werkpräsentationen von Manfred Wakolbinger und Hans Kupelwieser startet ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH 2012 seine Ausstellungstätigkeit unter der künstlerischen Leitung von Mag.a Alexandra Schantl.

Um der Bedeutung und hohen Qualität des künstlerischen Schaffens Rechnung zu tragen, erschließt ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH an zwei Standorten im Zentralraum Niederösterreichs neue Ausstellungsflächen.

Informationen

Landesgalerie Sankt Pölten

Landesmuseum Niederösterreich

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Di–So 9–17 Uhr, Mo außer Fei geschlossen

Landesgalerie Krems

Dominikanerkirche

Körnermarkt 14, A-3500 Krems

3. Juni bis 16. Oktober 2012, täglich 11–18 Uhr

Nähere Informationen zum Programm finden Sie auf

www.zeitkunstnoe.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gustav_Klimt_2012_Pressefoto01

Gustav Klimt und die besetzten Häuser

Das Wien Museum zeigt die weltgrößte Sammlung an Klimt-Zeichnungen und eine Ausstellung zum „Kampf um Freiräume seit den 70ern“.
Karlsplatz, A-1040 Wien

Das Wien Museum überrascht immer wieder mit Schätzen, die einer breiten Öffentlichkeit noch nicht so bekannt sind: Ab 16. Mai wird die weltweit umfangreichste Sammlung von Klimt-Zeichnungen gezeigt (rund 400), die im Rahmen des Jubiläumsjahrs 2012 zum 150. Geburtstag des Künstlers erstmals zur Gänze präsentiert wird.

Informationen

Wien Museum Karlsplatz, A-1040 Wien

Tel. +43 (0) 1/505 87 47-0

Di–So und Fei 10–18 Uhr

www.wienmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Albin Egger-Lienz Bauernpaar 1910

Egger-Lienz | Walde | Berg • Mensch und Region

In dem gemeinsamen Ausstellungsprojekt „Über das Land” konzentriert sich das Werner Berg Museum auf den Typus des bäuerlichen Menschen.
10. Oktober-Platz 4, A-9150 Bleiburg

Seit erlebte Landschafts- und Menschendarstellungen zum zentralen Thema künstlerischer Werke ­wurden, haben Maler einer bestimmten Region und deren Menschen künstlerische Gestalt zu geben vermocht. Man denke nur an Vincent van Gogh in Arles oder Giovanni Segantini im Engadin.

Informationen

Werner Berg Museum

10.-Oktober-Platz 4, A-9150 Bleiburg

Tel. +43 (0) 42 35/21 10-27 oder -13

1. Mai bis 31. Oktober 2012, Di–So 10–18 Uhr;

Eröffnung: 30. April 2012, 18 Uhr

[email protected]

www.wernerberg.museum

www.eggerlienz-walde-berg.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

11_GEORG SALNER_Atelier 2011_c_Salner

Zeitreise über 30 000 Jahre bis in die Gegenwart

Gebirgsformationen von Nino Malfatti und Landschaftsbilder zwischen Bedrohung und Idylle eröffnen spannende Positionen zeitgenössischer Kunst.
Museumstraße 15, A-6020 Innsbruck

Bedeutende und umfassende Sammlungsbestände von der Kunstgeschichte über Archäologie, Geschichte, Naturwissenschaften und Musik machen das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu einem Museum von internationalem Rang. Als eines der fünf Häuser der Tiroler Landesmuseen ist es Teil und Spiegelbild der Identität Tirols.

Informationen

TIROLER LANDESMUSEUM FERDINANDEUM

Museumstraße 15, A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 4 89-9 Di–So 9–17 Uhr, geschlossen am 25. 12. und 1. 1.

www.tiroler-landesmuseen.at

AFTER WORK: KUNST IN KÜRZE

bis 22. Juni jeden Freitag um 16 Uhr (außer am 6. 4., 18. 5. und 8. 6.) Lassen Sie bei Kunst und einem Glas Prosecco die Woche ausklingen! Kurzführung zu einem Überraschungsbild aus den aktuellen Ausstellungen oder aus den Beständen des Museums. Zirka 45 Minuten, keine Anmeldung. Eintritt: € 6,–/€ 2,– (Studierende, Mitglieder des Ö1-Clubs)

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Aufbruch in die Freiheit mit Isetta und Lambretta

Das Touriseum

Eine vergnügliche Reise durch die Geschichte des alpinen Tourismus.

Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, dem ehemaligen Feriendomizil der Kaiserin Elisabeth von Österreich („Sisi“), befindet sich heute ein unterhaltsames Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum. Inmitten des Botanischen Gartens gelegen, ist es das erste Museum des Alpenraums, das sich einzig der Geschichte des Tourismus in Tirol widmet.

Informationen

Touriseum

Schloss Trauttmansdorff,

I-39012 Meran

Tel. +39 (0) 473/27 01 72

1. April bis 31. Oktober: täglich 9–19 Uhr;

1. bis 15. November: täglich 9–17 Uhr;

Juni, Juli und August: Fr 9–23 Uhr

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen