WÄHREND DER ÖFFNUNGSZEITEN
Um schriftliche Voranmeldung Ihrer Gruppe (ab 15 Personen) für Bibliothek und Museum innerhalb der Öffnungszeiten wird erbeten. Bitte beachten Sie, dass Termine um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr aufgrund unser täglichen Individualführungen für Tagesgäste nicht gebucht werden können.
AUSSERHALB DER ÖFFNUNGSZEITEN
Pünktlich zum ersten Adventwochenende präsentiert sich das Benediktinerstift Admont festlich geschmückt, denn vom 13. bis 15. Dezember ist es wieder so weit und einer der schönsten Christkindlmärkte Mitteleuropas öffnet seine Tore: der Advent in Admont. Für das passende Ambiente sorgen unter anderem 37 Christbäume, die von Kinderhand geschmückt werden. Mitmachen können all jene Kinder, die am 30.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von 2. Juni bis 15. Juli 2025
Mo, Mi, Fr jeweils um 16.00 Uhr
Von 16. Juli bis 17. August 2025
täglich um 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30 & 15.30 Uhr (ausgenommen Eröffnungstag, Mittwoch 16. Juli 2025)
Preis EUR 8,00
Kinder/Schüler:innen/Studierende bis 26 Jahre gratis (ermäßigte Tickets können nur telefonisch gebucht werden!)
Sprache Deutsch
Dauer 40 Minuten
Die Ausstellung richtet sich auch an Menschen, die die Festtage gerade nicht genießen können. Sie lässt Platz für Erinnerungen an geliebte Menschen und zeigt Wege zu einer professionellen Unterstützung bei Trauer auf.
In Zusammenarbeit mit dem Lebensraum Bregenz und www.sternen-klar.at
Ein work in progress auf dem Kornmarktplatz - das gemeinsame handwerkliche Tun - eine Art Häkelrunde am Kornmarktplatz - hat Menschen zu einer anderen Form des Museumsbesuchs eingeladen.
Für die Lange Nacht der Museen erweiterte das Künstlerpaar seine Arbeit mit einer Lichtinszenierung, welche bis 6. Jänner 2025 zu sehen sein wird.
Konzeption: Heike Vogel, Gerhard Grabher, Nadine Alber-Geiger, Elvira Flora, Claudia Schwarz
Szenografie und Grafik: Cornelia Flatz
Ausstellungsmanagement: Johannes Nussbaumer
Restaurierung, Objekthandling: Franziska Wicke-Bergmann
Beschriftungen: Elograph Werbetechnik
Medientechnik: Martin Beck. Technik für Kunst- und Kulturprojekte
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eintritt frei
Kosten: 7 Euro plus Eintritt
In Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Gabriele Gmeiner und Ina Rüf machen Schuhe. Ob in einer Werkstatt in Venedig oder mitten im Bregenzerwald – es geht um meisterhaft ausgeführtes Handwerk, ansprechendes Design und festen Tritt. Wie entsteht ein Maßschuh? Kann man von diesem spezialisierten Handwerk leben? Wie wird man Schuhmachermeisterin?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eintritt frei
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.