Im Rahmen von jeweils 20 Minuten erfahren Sie, was wer im Jüdischen Museum Wien ganz großartig findet, aber auch was nicht so gut gefällt. Mitarbeiter:innen des Hauses präsentieren am Europäischen Tag der Sprachen jeweils zwei Objekte in insgesamt acht Sprachen – keine Angst, es wird dabei kein Tohuwabohu (Durcheinander) und keinen Balagan (Chaos) geben …
Was zuerst? Was warum? Was wann und wie? Ganz ohne Notfall erleben Sie im Jüdischen Museum Wien eine ungewöhnliche Annäherung an die Jubiläumsausstellung "G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde". Weil alles schnell gehen muss, haben Sie gar keine Zeit, Texte zu lesen oder sich mit langen Erklärungen aufzuhalten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Um Anmeldung wird gebeten!
Kostenlose Teilnahme mit gültigem Eintrittsticket.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Museen sind Aufenthalts- und Verweilorte, an denen sich unterschiedliche Menschen treffen, auch um miteinander zu reden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie suchen sich die Objekte aus, die Sie am meisten interessieren oder mit denen Sie auf den ersten Blick gar nichts anfangen können. Ihr Objekt kann rot oder grün, aus Silber, Gold oder Holz sein, sehr dünn, ganz klein oder ziemlich groß!
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Hier sind tausende Objekte aus Wien, den österreichischen Bundesländern und den ehemaligen Kronländern der Monarchie ausgestellt, die an eine der größten jüdischen Gemeinden in Europa erinnern.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Außergewöhnliche Objekte aus der herausragenden Sammlung dieses weltweit ersten Jüdischen Museums sowie Leihgaben aus bedeutenden nationalen und internationalen Sammlungen antworten auf manch große Frage. Das Museum ist gespannt auf Ihre Fragen!
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Die Empörung und der Schmerz auf beiden Seiten sowie der Druck, sich für eine Seite zu positionieren, haben Freundesgruppen, Familien und Gemeinschaften gespalten und lassen wenig Platz für Differenzierung. Slogans, Aussagen und Reden, die zu Gewalt oder gar zur Vertreibung bestimmter Gruppen aufrufen, tragen nicht zu einer friedlichen Lösung des Konflikts bei.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung „G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ nähert sich dem Phänomen in sieben Fragen an, die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben.
September 2025 | ||||||||
So. 28. Sept. 2025 |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
Mo. 29. Sept. 2025 |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
Di. 30. Sept. 2025 |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
Oktober 2025 | ||||||||
Mi. 1. Okt. 2025 |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
Do. 2. Okt. 2025 |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
Fr. 3. Okt. 2025 |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
So. 5. Okt. 2025 |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.