Eine dramatische Serie erlesener Rhetorik, est. 2016 - Staffel 3, Folge 4
Historische und zeitgenössische rhetorische Paradestücke
• Max Reinhardt: „Rede über den Schauspieler“, Februar 1928, Columbia University, New York
• Ingeborg Bachmann: „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“, März 1959, Bonn
Eine dramatische Serie erlesener Rhetorik, est 2016 - Staffel 3, Folge 3
Historische und zeitgenössische rhetorische Paradestücke
• Ayad Akhtar: „Ein Klima digitaler Einschüchterung – Festrede auf dem ersten Kongress des PEN Berlin“, 2. Dezember 2022, Berlin
• Toni Morrison: „Nobelpreisrede“, 7. Dezember 1993, Stockholm
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine dramatische Serie erlesener Rhetorik, est. 2016 - Staffel 3, Folge 2
Historische und zeitgenössische rhetorische Paradestücke
• Jesus von Nazareth: „Bergpredigt“
• David Foster Wallace: „Das hier ist Wasser“, 21. Mai 2005, Kenyon College, Ohio
• Gast: Elisabeth von Samsonow (Philosophin, Bildende Künstlerin)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus Prinzip lehnt er ab, wird aber unmittelbar durch seinen Vorgesetzten mit der autoritären Gewalt der Überwacher konfrontiert. Spätestens jetzt wird Vaněk zum Dissidenten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine dramatische Serie erlesener Rhetorik, est. 2016 - Staffel 3, Folge 1
Historische und zeitgenössische rhetorische Paradestücke
• Friedrich Schiller: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“, 26. Mai 1789, Jena
• Václav Havel: „Neujahrsrede 1990“, 1. Jänner 1990, Tschechoslowakei (Rundfunk, TV)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Freiheit, Freedom, Liberté, свобода erscheint uns in zweierlei Gestalt: Als Freiheit von etwas, im Sinne der Forderung nach Abwesenheit von Zwang und Unterdrückung; oder als Freiheit zu etwas, im Übernehmen von Verantwortung für ein individuelles oder gesellschaftliches Projekt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hubsi Kramar und Stefano Bernardin haben das Stück “Hamlet” konzentriert und zu einer One-Man-Show gemacht, ohne Shakespeare zu verraten. Das 400 Jahre alte Werk hat an seiner Aktualität nichts verloren. “Es ist was faul im Staate Dänemark” … und Dänemark ist überall.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Cesario. Der macht so ziemlich alles falsch, was man falsch machen kann, und macht daher: alles richtig. Nur was dabei herauskommt, ist: Die Gräfin verliebt sich in den Werber, nicht in den Bräutigam. In den Bräutigam hingegen verliebt der hübsche Page sich. Und dem Fürsten Orsino dämmert langsam, dass ihm wiederum der Page lieber ist als die Geliebte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der echten Lebenswelt ist Bastian Bux ein dicklicher Jugendlicher, der vor den Hänseleien seiner Klassenkamerad*innen in das Antiquariat des Herrn Koriander flieht. Dort entdeckt er ein seltsames Buch, das ihn magisch anzieht: „Die unendliche Geschichte“. Sie führt ihn nach Phantásien, eine Phantasiewelt, die vom Nichts bedroht wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch wenn das Sprechen für Fritz schwierig geworden ist, der Kopf ist klar und vor allem stur. Fritz will sein Haus am Fluss nicht verlassen – ums Verrecken nicht. Was ist also zu tun? Wer übernimmt die Versorgung des pflegebedürftigen Rentners?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.