Münchner Sommertheater
Regie: Ulrike Dissmann
1943 – Die schöne Meerjungfrau Arielle lebt als Königstochter im tiefen Atlantis. Ihre Neugier führt sie immer wieder zu den verbotenen Menschen, die abermals Krieg führen und Schiffe versenken.
Fragile Seinszustände in (un-)durchschaubaren Beziehungsgeflechten verweben sich mit konkreten Unzulänglichkeiten und bilden abstrakte Verknüpfungen zu Klang, Gesang und Bewegung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Idee entstand 2009, als die Problematik der europäischen Flüchtlings-, Asyl- und Sicherheitspolitik von den Rändern der medialen Wahrnehmung ins Zentrum rückte: „Tausende und Abertausende drängen nach Europa. Ihr könnt den Exodus nicht verhindern, sie ändern einfach die Routen“. Heute, im Jahr 2011 hat uns die Realität eingeholt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach dem Film von Theo van Gogh
Deutsch von August Zirner
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Harper Regan ist 41, verheiratet, Mutter einer fast erwachsenen Tochter. Mit einem leidlich gut bezahlten Job hält sie die Familie über Wasser.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der vollMond zu unserer Opernproduktion von Elektra, den Sie nicht versäumen sollten! Orest trägt die Last seiner Familiengeschichte mit sich, die durch Mord und Rache geprägt ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Thomas Thieme (Der Dichter)
Schauspielstudierende der Akademie für Darstellende Kunst Ludwigsburg (Seine Stimmen)
Thomas Schadt (Inszenierung & Textfassung)
Katharina Schlipf (Ausstattung)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Anita Janitschek als „Josepha Vogelhuber" (die Rössl-Wirtin), mit Manfred Semler als Zahlkellner „Leopold", mit Ralf Gober als „schönem Sigismund", Herbert Ecker als mieselsüchtigem „Gieseke", Otto Konrath als „Prof. Hinzelmann", Christian Keglovits als "Dr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Emanuel Schikaneder
Inszenierung: Prof. Gerhard Tötschinger
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.