In der Rolle des Zauberkönigs brillierte bei der Uraufführung am Deutschen Theater in Berlin im Jahr 1931 kein Geringerer als Hans Moser, später verlieh ihr Helmut Qualtinger ein unverwechselbares Profil. Nun reiht sich endlich auch Wolfgang Böck in die illustre Reihe der Zauberkönige ein und erweist sich damit (wie zuletzt im Bockerer) einmal mehr als Charakterdarsteller ersten Ranges.
Der merkwürdige Herr Bruckner ist ein musikalisch-flottes Figurentheaterstück voller Merkwürdigkeiten und Überraschungen. Zwei Schauspielerinnen und ein Streichquartett begeben sich gemeinsam auf Spurensuche, lüften so manches kleines Geheimnis und wagen Antworten.
Besetzung
die exen
Dorothee Carls, Annika Pilstl | Puppenspiel
Spring String Quartet
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In diesem spannenden und klugen Abend tanzen sie und singen sie und sie zeigen, dass das Morden in der Literatur seit jeher seinen festen Platz hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zwei israelische Regisseure stehen vor dem Projekt ihres Lebens: Eine Inszenierung über ihre eigene Identität zu schaffen. Zwischen Moral, Politik, Geschichte und Realität – was ist eigentlich eine israelische Geschichte und könnten sie sie überhaupt noch vertreten? Wie inszeniert man die eigene Identität als israelische Regisseure in Europa?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Entschlossen, die düsteren Kapitel der französischen Geschichte auszuleuchten, arbeitet Nora an einem Radiofeature über die blutige Zerschlagung einer friedlichen Demonstration gegen den Algerienkrieg im Herbst 1961. Da findet sie sich plötzlich in der Mitte einer Brücke wieder, die sie nicht überqueren kann.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was wäre, wenn Daniil Charms, Pionier des Absurden, Dichter und Dissident im stalinistischen Russland, in unserer Gegenwart des digitalen Kapitalismus landen würde? Für Maxim ist Daniil der perfekte Partner seines neuen Internet-Start-Ups Die absurde GmbH.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Vom ewigen Untertan“ mit Solmaz Khorsand (Autorin, Journalistin)
und Heinz Sichrovsky (Autor, Kulturjournalist)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Sonderausgabe der beliebten Theaterserie REDEN!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1963 wird das Prozessdrama „Alles gerettet“ von Carl Merz und Helmut Qualtinger als TV-Spiel im ORF gesendet. Dann verschwindet der geniale Text, der 40% originales Prozessmaterial und tiefe Einsichten über die menschliche Natur enthält.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Geschichte scheint klar: Eine stürmische Gewitternacht. Ein verlassenes Zimmer. Ein einsamer Reisender, der Unterschlupf sucht. Und doch ist hier nichts, wie es scheint. Denn schon beginnen die Wände zu flüstern, Gegenstände bewegen sich von selbst und der einzige Weg nach draußen ist versperrt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.