Cesario. Der macht so ziemlich alles falsch, was man falsch machen kann, und macht daher: alles richtig. Nur was dabei herauskommt, ist: Die Gräfin verliebt sich in den Werber, nicht in den Bräutigam. In den Bräutigam hingegen verliebt der hübsche Page sich. Und dem Fürsten Orsino dämmert langsam, dass ihm wiederum der Page lieber ist als die Geliebte.
In der echten Lebenswelt ist Bastian Bux ein dicklicher Jugendlicher, der vor den Hänseleien seiner Klassenkamerad*innen in das Antiquariat des Herrn Koriander flieht. Dort entdeckt er ein seltsames Buch, das ihn magisch anzieht: „Die unendliche Geschichte“. Sie führt ihn nach Phantásien, eine Phantasiewelt, die vom Nichts bedroht wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch wenn das Sprechen für Fritz schwierig geworden ist, der Kopf ist klar und vor allem stur. Fritz will sein Haus am Fluss nicht verlassen – ums Verrecken nicht. Was ist also zu tun? Wer übernimmt die Versorgung des pflegebedürftigen Rentners?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Herman Melvilles 900-seitiger Roman ist ein ebenso großartiger wie rätselhafter Monolith, der Generationen von Literaturwissenschaftler*innen und in jüngerer Zeit auch Theatermacher*innen Nächte voller Inspiration und Schlaflosigkeit gekostet hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie kann es sein, dass sich in tatsächlichen Diktaturen nur kleine mutige Gruppen gegen diese auflehnen, während die Massen sich gegen vermeintliche Außenbedrohungen zu einem patriotischen Abwehrbollwerk verschmelzen lassen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kleist untergräbt bei seinem Publikum das Vertrauen in eine Gerichtsbarkeit, die ja erst wenige Jahrzehnte zuvor, im Zeitalter der Aufklärung, vom Adel auf das Bürger- und Bauerntum übergegangen war. Man war nun nicht mehr der Willkür der adeligen Richter ausgesetzt. Im Stück erscheint die Hoffnung auf eine sachliche Rechtsprechung als Illusion.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Alma Who?“ (ich lass mir von der Nachwelt nicht in meinen Hintern schauen)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Freuen Sie sich auf die Doku über das wohl unbekannteste Spitzenhotel der Welt.
Im Grand-Hotel Supancic können Sie auf einer Zeitreise durch die Musikgeschichte im Schatten Coronas von Walter von der Vogelweide über Arnold Schönberg bis hin zu Wellerman surfen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kann es sein, dass sich der gleiche Kleinkunstabend unter dem Titel „Regenerationsabend“ dann über zehn Jahre lang wiederholt und das Publikum fallweise bekundet: „Das ist das Beste, dass Sie jemals gemacht haben Herr Düringer!“?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In seinem neuen Bühnenprogramm „Da stimmt was nicht“, zu dem sein aktuelles, gleichnamiges Buch die Vorlage bildet, erzählt er von der Liebe seines Lebens, den unglaublichen Wagnissen, seinen Wanderjahren, den Begegnungen mit berühmten Künstlern und herausragenden Persönlichkeiten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.