Der Fall kommt an die Öffentlichkeit, Bernhardi soll sich rechtfertigen. Nun fällt plötzlich ins Gewicht, dass er Jude oder jüdischer Abstammung ist. Seine Widersacher wollen ihn seines Amtes als Spitalsleiter entheben. Bernhardi, der sich gerade noch für unangreifbar hielt, muss zusehen, wie Kollegen, die er selbst engagiert und gefördert hat, beginnen, gegen ihn zu intrigieren.
Der Schriftsteller Peter Schneider, der den Stoff einst selbst erzählerisch neu interpretiert hatte, befand vor mehr als 40 Jahren: „Ich glaube nicht, dass Büchners Lenz heute aktueller ist als zu irgendeiner Zeit. Dieser Text wird sich jeder Generation direkt mitteilen, die ‚mit den Händen an den Himmel stößt‘.“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit den Mitteln des Belcantos schuf Donizetti eine hochemotionale Musik, die den Antagonismus von Maria Stuart und Königin Elisabeth auf die Bühne bringt: den Konflikt zweier Frauen, die zwischen Politik und Menschlichkeit nach dem richtigen Maß für ihr Handeln suchen. 1834 als Auftragsarbeit unter höchstem Zeitdruck entstanden, gehört MARIA STUARDA heute zu Donizettis populärsten Opern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rechtsanwalt in der Kanzlei seines Vaters einerseits. Aber auch schlitzohriger Provokateur, der sich der ungeliebten Rolle als Pflichtverteidiger zu entziehen wusste. Freidenkender Literaturpreisträger. Dabei psychisch beeinträchtigt und später kurzerhand teilentmündigt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Alma Mahler, als „wahnhaftes Weib“ oder „verführerische Nymphe“, „Drecksau und Kloake“, aber auch als „ultimate femme fatale“ sowie „schönstes Mädchen Wiens“ von diversen Biografen und Literaten zu Unrecht sehr vereinfacht dargestellt, wird in Maxi Blahas neuem Solo Theaterstück auf mitreißende Art zu neuem Leben erweckt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Regie: Dagmar Leitner
Eine dramatische Serie erlesener Rhetorik, est. 2016 - Staffel 3, Folge 4
Historische und zeitgenössische rhetorische Paradestücke
• Max Reinhardt: „Rede über den Schauspieler“, Februar 1928, Columbia University, New York
• Ingeborg Bachmann: „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“, März 1959, Bonn
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine dramatische Serie erlesener Rhetorik, est 2016 - Staffel 3, Folge 3
Historische und zeitgenössische rhetorische Paradestücke
• Ayad Akhtar: „Ein Klima digitaler Einschüchterung – Festrede auf dem ersten Kongress des PEN Berlin“, 2. Dezember 2022, Berlin
• Toni Morrison: „Nobelpreisrede“, 7. Dezember 1993, Stockholm
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine dramatische Serie erlesener Rhetorik, est. 2016 - Staffel 3, Folge 2
Historische und zeitgenössische rhetorische Paradestücke
• Jesus von Nazareth: „Bergpredigt“
• David Foster Wallace: „Das hier ist Wasser“, 21. Mai 2005, Kenyon College, Ohio
• Gast: Elisabeth von Samsonow (Philosophin, Bildende Künstlerin)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus Prinzip lehnt er ab, wird aber unmittelbar durch seinen Vorgesetzten mit der autoritären Gewalt der Überwacher konfrontiert. Spätestens jetzt wird Vaněk zum Dissidenten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.