Je nach Interesse können Sie eine oder beide Präsentationen besuchen.
Freier Eintritt, Anmeldung erforderlich.
Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause
Eine Produktion von „zweite liga für kunst und kultur“ mit Antonia Manhartsberger, Bianca Fladerer und Vera Hagemann
Die Performance ist ein feministischer Rekonstruktionsversuch mit Erinnerungen an das Poem „Die Reise nach Petuschki“ von V. Jerofejew; der Versuch, zu einer Sprache zu finden: Wie nüchtern wollen wir sein?
Und so wurde die Geschichte von Luise und Ferdinand mit Elementen aus Popkultur und Co. angereichert und neugestaltet, so dass die Geschichte genau so knallt wie bei der Uraufführung. Oder wie Tenacious D es ausdrücken würden: „It’s not the greatest play in the world, it’s just a remix!”
Wie sehr entsprechen die vier Mütter dem, was mit dem Urbild der Mutter verbunden wird? Was hatten sie für Erwartungen an sich als Mutter? Wollten sie den traditionellen Bildern entsprechen oder wollten sie es „ganz anders“ machen? Wie sehr ist ihnen gelungen, was sie sich vorgenommen haben? Oder haben sie sich vielleicht gar nichts vorgenommen? Und was ist das überhaupt: „die Mutter“?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Anschluss an die Präsentation sind Sie zudem auf ein Getränk und zum Austausch mit Mitgliedern des neuen Leitungsteams in den Foyers des Schauspielhauses eingeladen.
Tickets € 3 (keine Ermäßigung)
"Kleine Eheverbrechen" (oder Petits crimes conjugaux) ist ein faszinierendes Spiel mit der Wahrheit, in dem sich die Beiden einen brillanten und witzigen Schlagabtausch liefern und in einem pointenreichen Dialog so manche Fragen über Liebesverhältnisse aufwerfen. Mit überraschenden Wendungen wird die Handlung dabei immer wieder auf den Kopf gestellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein extravagantes Stationentheater. Im Bunker.
Gestaffelter Einlass zwischen 18:00 und 20:45 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit: Laura Athanasiadis, Lara Bertl, Vanessa Bichler, Celia Fürth, Olivia Hecker, Denis Kläfiger, Ivo Kokalj, Kevin Koller, Lisa Maurer, Lukas Peer, Elisabeth Schmidt-Schmid
Filmacademy zu Gast im Theater Drachengasse
Der britische Erfolgsautor Dennis Kelly blickt in seinen Stücken tief in die Abgründe des Menschen und der modernen Gesellschaft. GIRLS & BOYS ist ein aufwühlender und fesselnder Monolog und zugleich eine Studie über die Zusammenhänge von Gewalt und Männlichkeit.
Mit Alexandra Henkel
Szenische Einrichtung: Dietmar König
Dauer und Pausen: 1 Stunde 15 Minuten - keine Pause
Die Lebensgeschichten der Frauen, Nachfahren jener „teitschen“ Einwanderer und zeitlebens einer Minderheit zugehörig, fügen sich zu einem historischen Panorama, das vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Fall des Eisernen Vorhangs und den Hoffnungen auf ein besseres Leben im Westen reicht – ein Panorama, das mit einer innereuropäischen Migrationsbewegung beginnt und zwingend in die unmittelbare Ge
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.