Tickets und Infos Burgtheater Wien Richard II.

Schauspiel, Theater
Foto zu NippleJesus, Schauspielhaus Graz


NippleJesus

31. Dez. 2009 bis 8. Juni 2010
...von Nick Hornby: Bis vor kurzem war Dave Türsteher in einem Nachtclub, doch seiner Familie zuliebe hat er den Job sausen lassen und sich als Museumswärter beworben. Das Kunstwerk, das er bewachen soll, trägt den Titel „NippleJesus“ und ist eine Jesuscollage aus lauter kleinen Brustwarzen.

Binnen kürzester Zeit steht das blasphemische Werk im Zentrum des medialen Interesses, und Dave beginnt mehr und mehr, sich für das Bild und seine Künstlerin stark zu machen.

Regie: Katharina Schmidt
Bühne und Kostüme: Tanja Kramberger
Dramaturgie: Regina Guhl

Dave: Gustav Koenigs

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: NippleJesus - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto Elling, Schauspielhaus Graz


Elling

30. Dez. 2009 bis 18. Juni 2010
Ein Schauspiel von Axel Hellstenius nach dem Roman "Blutsbrüder" von Ingvar Ambjørnsen.

Nach ihrer Entlassung aus der psychiatrischen Anstalt wird den beiden Freunden Elling und Kjell Bjarne vom norwegischen Staat zwecks Wiedereingliederung in die Gesellschaft eine Wohnung zur Verfügung gestellt. Nun gilt es, sich vor dem Sozialarbeiter Frank zu beweisen und nicht an der neu gewonnen Freiheit zu scheitern. Es sind schon die kleinen Dinge des Alltags, die ernormen Mut verlangen: Ein Restaurant zu besuchen, einzukaufen, mit fremden Menschen (gar Frauen!) zu sprechen oder einfach nur ans Telefon zu gehen. So versuchen sie sich an die Welt „da draußen“ zu gewöhnen, bis diese in Gestalt einer sturzbetrunkenen Frau eines Tages unvermittelt in ihr Leben fällt und sie vor eine neue Herausforderung stellt. Die beiden Neurotiker haben nun nicht nur die Probleme des Alltags zu lösen, sondern eine durchaus existentielle Krise zu bewältigen. Aber lapidar gefragt: Was ist schon „normal“?

Regie: Bernadette Sonnenbichler
Bühnenbild: Sabine Freude, Raimund Orfeo Voigt
Kostüme: Tanja Kramberger
Musik: Martina Eisenreich
Dramaturgie: Elisabeth Tropper

Elling: Claudius Körber
Kjell Bjarne: Franz Solar
Frank: Thomas Frank
Gunn/Kellnerin/Reidun: Andrea Wenzl

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Elling - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto zu Malina, Schauspielhaus Graz


Malina

20. Dez. 2009
Über collageartige Skizzen, Traumfrequenzen, Monologe, Dialoge und Briefe macht Bachmann sichtbar, wie die Protagonistin zusehends auseinander bricht. In Patrick Schlössers szenischer Adaption loten drei Schauspielerinnen diesen Prozess aus – in einem Spiel der Verdoppelungen, Verdreifachungen und Brüche, das Identität als fest umrissenen Begriff in Frage stellt.

Malina ist der einzige vollendete Roman der großen österreichischen Lyrikerin Ingeborg Bachmann. Geplant als Auftakt zum nie fertig gestellten Todesarten-Zyklus, beschreibt Malina die Zerstörung des weiblichen Ichs durch das männliche Prinzip. Die namenlose Protagonistin, eine in der Ungargasse im 3. Wiener Bezirk wohnhafte Schriftstellerin, findet sich – zumindest auf den ersten Blick – in einer Dreiecksgeschichte zwischen Ivan und Malina wieder. Malina, „Staatsbeamter der Klasse A“, ist ihr Lebensgefährte, er verkörpert das Realitätsprinzip, die Vernunft des täglichen Zusammenlebens. Ist er eine Person im Außen? Ist er ein Teil ihrer Persönlichkeit? Ihre sich verzehrende Sehnsucht gilt dem etwas jüngeren Ivan, der in unmittelbarer Nachbarschaft lebt. Ihre Hingabe an Ivan ist so bedingungs- wie hoffnungslos: Er behandelt sie nachlässig, verstärkt ihre Ängste und Selbstzweifel.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Malina - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto zu Krankheit der Jugend, Schauspielhaus Graz


Krankheit der Jugend

17. Jan. bis 23. Feb. 2010
Ferdinand Bruckner schrieb Krankheit der Jugend im Alter von 33 Jahren als präzis beobachtende Analyse der Lebensumstände junger Menschen in der Weimarer Republik unter dem Einfluss des Ersten Weltkrieges.

Eine Pension in Wien 1923, ein Zirkel von Medizinstudenten. Desiree versucht, sich Marie zärtlich anzunähern. Maries Freund, der verwöhnte Literat Petrell, steigt der überambitionierten Irene nach, in der Hoffnung, seine Karrierechancen zu verbessern. Desirees Ex-Geliebter Freder verführt das Dienstmädchen Lucy und stiftet es zum Diebstahl an. Die Studenten experimentieren mit zerstörerischen Spielen um Macht und Abhängigkeiten, treiben sich gegenseitig in menschliche Abgründe. Ihre Sehnsucht nach Nähe und Beziehung wird zu einer verzweifelten, aber erfolglosen Suche.

Ferdinand Bruckner beschreibt die Jugend als Seismograf, reagierend auf die Erschütterung des gesellschaftlichen Gefüges. Wegen der offenen Behandlung der Sexualität erregte das Stück die Gemüter der Zeitgenossen. In den post-68-er Jahren erlebte Krankheit der Jugend eine starke Renaissance. Mittlerweile zählt Bruckners „Jugendstück“ zu den Klassikern der Moderne, denn die Szenen in der Wiener Pension zeugen von überraschender, gar erschreckender Aktualität.

Regie: Henner Kallmeyer
Bühne und Kostüme: Franziska Gebhardt
Dramaturgie: Regula Schröter

Marie: Elena Schwarz
Desiree: Ingrid Noemi Stein
Irene: Michaela Klamminger
Freder: Paul Maresch
Petrell: Mathias Spaan
Alt: Jürgen Heigl
Lucy: Anna Kathrin Rausch

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Krankheit der Jugend - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto zu Weh dem, der lügt!, Schauspielhaus Graz


Weh dem, der lügt!

22. Jan. bis 5. Mai 2010
Weh dem, der lügt! wurde 1839 am Hofburgtheater uraufgeführt. Im Zentrum des Stücks steht die Frage, ob eine absolute Norm – das Gebot, stets die Wahrheit zu sagen – den Anforderungen der Wirklichkeit tatsächlich standhalten kann und ob die beiden Welten, die in Grillparzers Stück aufeinander treffen – die Lichtwelt des Bischofs und die Schattenwelt des Grafen Kattwald – nicht letztlich dieselben Eigenschaften bergen.

Für Gregor, Bischof im Frankenland zur Zeit der Merowinger, ist die Lüge das schlimmste Übel der menschlichen Natur. Dies trichtert er auch seinem Küchenjungen Leon ein, der sich anbietet, Gregors Neffen Attalus aus der germanischen Kriegsgefangenschaft zu befreien. Leon bezweifelt, dass er Gregors „Weh dem, der lügt!“ in seiner Unbedingtheit entsprechen kann; dennoch versucht er, Atalus unter strikter Einhaltung der Wahrheit zu befreien. Er lässt sich als Koch beim Grafen Kattwald, der Attalus gefangen hält, anstellen, und macht keinen Hehl aus seinem Plan, den Franken zu befreien. Doch gerade diese dreiste Ehrlichkeit führt dazu, dass niemand seine Worte ernst nimmt. Kattwalds Tochter Edrita, die gegen ihren Willen mit dem dummen Galomir verheiratet werden soll, wird zu seiner Verbündeten; sie hilft ihm, Attalus zu befreien, und schließt sich den beiden Männern auf ihrer Flucht von Kattwalds Hof an. Unterwegs stoßen die drei auf eine Reihe von Hindernissen, die es ihnen schwer machen, das bischöfliche Wahrheitsgebot nicht zu verletzen. Schließlich wird Leon eine letzte Prüfung der Wahrhaftigkeit abverlangt: das Geständnis seiner Liebe zu Edrita.

Der junge Regisseur Tobias Kratzer, Preisträger in sämtlichen Kategorien beim Grazer Ring Award 2008, führt mit Grillparzers komödiantisch-philosophischem Märchenspiel zum ersten Mal Regie am Schauspielhaus Graz.

Besetzung:
Bischof Gregor, Graf Kattwald: Franz Xaver Zach
Atalus, sein Neffe: Jan Thümer
Leon, ein Küchenjunge: Florian Köhler
Edrita: Sophie Hottinger
Galomir, ihr Bräutigam: Thomas Frank
Hausverwalter, Schaffer: Franz Solar
Pilger, Fährmann: Dominik Warta

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Weh dem, der lügt! - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto: Gut gegen Nordwind


Gut gegen Nordwind

29. Dez. 2009 bis 29. Dez. 2012
Daniel Glattauers hinreißender Liebesroman hat bekanntlich Suchtqualität. Rund 220 Seiten, die nur aus hin und her geschickten Nachrichten bestehen. Das Internet als Postillon d’Amour! Kann so etwas funktionieren? Es kann, und wie! Und zwar auch im Theater, für das der Autor selbst eine Fassung schrieb.

Ein falsch adressiertes E-Mail stiftet den Auftakt für eine "Net-Beziehung", die allmählich außer Kontrolle gerät. Bei Leo Leike landen irrtümlich E-Mails einer ihm unbekannten Emmi Rothner. Aus Höflichkeit antwortet er ihr. Und weil sich Emmi von ihm verbal angezogen fühlt, schreibt sie zurück.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Gut gegen Nordwind - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto Milli Bitterli, the mystery box (der Haufen), brut im Künstlerhaus


the mystery box (der Haufen)

28. bis 30. Jan. 2010
the mystery box (der Haufen) erfindet eine Fülle von Bildern und Geschichten, die sich in Sprache, Geräuschen und Bewegungen mitteilen.

In Milli Bitterlis Performance geht ihr tanzender Körper immer neue Verbindungen mit den verschiedensten Erzählungen ein: Der
einsame Besucher des Mondes räsoniert über den leeren Raum, verwandelt sich in eine kleine Wolke, verschwindet, erscheint in einem neuen Kleid und vollführt einen expressiven Tanz; der gedopte Marathonläufer lässt sich nach Tausenden von Metern entspannt und als Frau auf einem Bett nieder – in größter und blinder Liebe, schwärmend von einem abwesenden Mann.
Es ist der Theaterraum eines Magiers, der jede Chronologie von Ereignissen möglich macht, und es ist der imaginierende Körper einer tanzenden Erzählerin, der jede Behausung zulässt. Die Performerin bietet keine dauerhafte Orientierung an, sie ignoriert vertraute
Erzählstrukturen und gewöhnliche Hierarchien: Es ist ein „Haufen”, die Akkumulation von Fantastischem und Alltäglichem, von dem, was man erlebt, was man liest, was man weiß und fantasiert.

Choreografie/Tanz: Milli Bitterli

Eine Koproduktion von artificial horizon und brut Wien. Mit Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.

Details zur Spielstätte:
, -

Veranstaltungsvorschau: the mystery box (der Haufen) -

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto zu Othello, Akademietheater


Othello

22. Jan. 2010 bis 21. Feb. 2011
In einer unruhigen Nacht in Venedig enthüllt Jago dem edlen Brabantio die Flucht seiner Tochter Desdemona mit Othello – der Beginn seines geheimen Kriegs gegen den schwarzen General, der ihm zwar vertraut, ihn jedoch nicht zum Leutnant befördert hat; eine Kränkung, die bei Jago tiefsten Hass auslöst. Von William Shakespeare.

Zur selben Stunde muss der Senat eiligst über Maßnahmen gegen einen drohenden Angriff der Türken beraten. Die heimliche Hochzeit Othellos und Desdemonas wird unter dem Druck der Ereignisse gegen den Willen des Vaters offiziell geduldet, denn auf die anerkannten Fähigkeiten des erfahrenen Söldners Othello kann der Staat nicht verzichten. Er erhält den Auftrag, von Zypern aus gegen die Türken in die Schlacht zu ziehen.
Doch dieser Krieg fällt aus: die feindliche türkische Flotte wird durch einen Sturm vernichtet, während die Schiffe Venedigs wunderbarerweise verschont bleiben. Jago nutzt das entstandene Vakuum, denn plötzlich ohne Auftrag auf der Garnisonsinsel Zypern sind die inneren Feinde der Soldaten leicht zu wecken und mit ihnen die Kräfte, sich gegenseitig zu Grunde zu richten. Riskant improvisierend, indem er jede neu entstehende Situation für seine Zwecke nutzt, treibt Jago den Zerfall jeglicher Beziehung und den Zusammenbruch jedes Einzelnen voran.

Details zur Spielstätte:
Lisztstraße 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Othello - Akademietheater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
 


Todesvariationen

16. Jan. bis 21. Sept. 2010
Vier namenlose Personen, verstrickt in einem Flechtwerk der Beziehungen, begeben sich auf eine unwirkliche und doch existentielle Zeitreise. Wie Schachfiguren erscheinen sie im ewigen Spiel um Liebe und Tod, im Ringen um ein glückliches Leben, das ihnen verwehrt bleibt. Jon Fosse erzählt den Roman eines Familienlebens als ein Traumspiel des Abschieds.

Ein längst entzweites Paar begegnet sich wieder. Ein grausamer Schicksalsschlag, der Tod der gemeinsamen Tochter, konfrontiert den Mann und die Frau mit sich und ihrer Vergangenheit. Wie im Traum sehen sie rückblendenartig ihrem Leben noch einmal zu, sie sehen sich als junge, überforderte Menschen, die die Verantwortung für ein ungewolltes Kind tragen müssen und die Konflikte, die daraus entstehen. Bei ihnen ist auch der Freund der Tochter, ein junger Mann, dem die Tochter in den Tod folgte, bevor auch sie, in diesem merkwürdigen Raum der Erinnerung, als junges Mädchen noch einmal erscheint.

Eine Produktion des Schauspielhauses Bochum.

die ältere Frau: Barbara Nüsse
der ältere Mann: Hans-Michael Rehberg
die junge Frau: Sabine Haupt
der junge Mann: Patrick Heyn
die Tochter: Cathérine Seifert
der Freund: Johannes Zirner

Regie: Matthias Hartmann
Bühnenbild: Karl-Ernst Herrmann
Dramaturgie: Thomas Oberender
Kostüme: Grit Gross
Licht: Peter Bandl

Details zur Spielstätte:
Lisztstraße 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Todesvariationen - Akademietheater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Richard II.

9. Jan. 2010 bis 27. Jan. 2012
Richard, König von England, hat sein Land herabgewirtschaftet, die Kassen sind leer, der Staat ein sinkendes Schiff. Seine korrupten Höflinge fallen von ihm ab. Richard verbannt seinen Cousin Bolingbroke aus England und bringt ihn um sein Erbe...

Jener kehrt jedoch aus dem Exil zurück – und fordert sein Recht. Der neue „Saubermann“ entfesselt einen Bürgerkrieg. Im Untergang reflektiert Richard II.

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Lueger Ring 2, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Richard II. - Burgtheater Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen