Die Wirtin hat ihre liebe Not mit ihren Stammgästen. Dann taucht zum Überdruss dieser Stammgäste auch noch ein ausländischer Besucher auf, der sich offensichtlich für die Wirtin interessiert. Und sie sich für ihn. Mit einem Rezept aus seiner Heimat macht er sich bei der Wirtin und beim Personal interessant. Schließlich taucht ein unvermuteter Überraschungsgast auf und bringt alles ins Lot.
Die schöne, lebenslustige und reiche Gräfin Mariza kann sich vor geldgierigen Heiratskandidaten kaum retten und fingiert daher ihre Verlobung mit dem für diese Zwecke erfundenen Koloman Zsupán. Doch welch’ eine Überraschung, als sich plötzlich der wirkliche Baron Zsupán, der von der Verlobung aus der Zeitung erfahren hat, auf dem Gut vorstellt und nun seine „Ansprüche“ geltend macht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In einem eiskalten Dachboden bilden der Dichter Rodolfo, der Maler Marcello, der Musiker Schaunard und der Philosoph Colline eine Wohngemeinschaft. Sie trotzen nicht nur den Lästigkeiten des bürgerlichen Alltags und bleiben monatelang die Miete schuldig, sie eint auch der Wunsch, ihr kreatives Potenzial auszuleben. Im Zentrum der Handlung steht die Liebe Rodolfos zur Stickerin Mimì.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Gift der Rache und der Eifersucht durchdringt dabei Verdis Partitur, kriecht in die finsterste Ecke des Kerkers, lähmt die Figuren bis zu dem Moment, an welchem die Vergangenheit sie einholt: unvorhersehbar, unvermeidlich, tödlich!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was steht in der Oper an erster Stelle: die Musik oder das Wort? Über diese Frage stritten sich KünstlerInnen in allen Epochen. Auf das Ende des 18. Jahrhunderts, als Christoph Willibald Gluck die Oper reformierte, indem er dem Text in seinen Werken eine große Bedeutung beimaß, datierte Strauss die Handlung seines Capriccio.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den unmöglichen Traum macht das Musical Güssing ab 15. September mit dem Musical „Der Mann von la Mancha“ wahr. Kurt Resetarits verkörpert die Rolle des „Ritters der traurigen Gestalt“ und KS Josef Forstner wird als Sancho Panza zu sehen sein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dale Albright ist ein Multitalent auf und hinter der Bühne: Sänger, Lehrer, Regisseur – und Autor. In den Kammerspielen waren bereits mehrere seiner Liederrevuen zu sehen: Elvis has never left the building über den King of Rock’n’Roll, der Elton-John-Abend Ich war Eltons Mutter, das Beatlesstück Help! – Ich bin der 5.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mozarts und Da Pontes Bearbeitung des Stoffs rund um den „bestraften Wüstling“ Don Giovanni stellt nicht nur den Höhepunkt dieser Rezeptionsgeschichte dar, E. T. A. Hoffmann bezeichnete das Werk gar als „Oper aller Opern“.
Komische Oper in zwei Akten
Text von Lorenzo Da Ponte
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Als Oscar Wilde 1891 in seinem Einakter Salomé die biblische Erzählung mit der knisternden Spannung erotischen Begehrens auflud, musste es zwangsläufig zum Skandal kommen. Grund genug für Richard Strauss, sich dieses umstrittene Schauspiel als Vorlage einer seiner Oper zu erwählen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dumm nur, dass sich die beiden Damen kennen und Rache schwören. Und so verwirren sich die Verhältnisse im Laufe dieses vergnüglichen Opernabends immer mehr, bis schließlich niemand mehr so ganz genau weiß, wer hier eigentlich der Schelm und wer der Gefoppte ist.
Komische Oper
Text von Arrigo Boito nach William Shakespeares "Die lustigen Weiber von Windsor" und "König Heinrich IV".
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.