Mag George Antheil auch heutzutage etwas in Vergessenheit geraten sein, im Paris der 20er Jahre war sein Name in aller Munde – begierig wartete man auf den nächsten Skandal.
Noch 225 Jahre nach ihrer Uraufführung am 30. September 1791 ist sie der weltweit meist gespielte Titel auf den Opernbühnen. Kaum jemand, der nicht Papagenos Weise „Ein Vogelfänger bin ich ja“, die Arie der Königin der Nacht „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ oder die Liebesgeschichte rund um Tamino und Pamina kennt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als dann auch noch die strenge neapolitanische Zensur das Stück verbot, bearbeitete Donizetti die Oper in nur wenigen Wochen: Die Musik behielt er bei, doch der Stoff war gänzlich neu.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So manipuliert er Otello und macht ihn glauben, dass Desdemona ihm untreu sei. Otello erliegt Jagos psychologischen Finessen und das „Monster mit den grünen Augen“ – die Eifersucht – ist geweckt. Der Liebende wird zum Mörder: Otello tötet Desdemona, obwohl sie ihre Unschuld beteuert. Erst als es zu spät ist, erkennt er Jagos Intrige…
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sou-Chongs Onkel beharrt darauf, dass sein Neffe den Traditionen des Landes zu folgen habe und Lisa muss schmerzlich erkennen, dass eine europäische Frau im chinesischen Staatszeremoniell keinen Platz findet. Enttäuscht darüber, dass Sou-Chong sich nicht auf ihre Seite schlägt, plant Lisa gemeinsam mit ihrem Jugendfreund Gustl die Rückkehr nach Wien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Doch das langersehnte Wiedersehen mit den Frauen wird durch Misstrauen getrübt. Belmonte ist zu Ohren gekommen, dass Konstanze von Bassa Selim umworben wurde und befürchtet, dass sie ihm untreu geworden sei. Auch Blonde steht im Verdacht, mit Osmin angebandelt zu haben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei spiegelt Jesu Hochzeit Einems tiefe persönliche Auseinandersetzung mit den biblischen Schriften und erzählt das Leben Jesu in einzelnen an die Tradition angelehnten Szenen. Die Hochzeit ist ein Bild für die Vereinigung der gegensätzlichen Weltprinzipien von Tod und Leben. Die philosophischen Fragen – woher wir kommen, wohin wir gehen – sind das eigentliche Thema der Kirchenoper.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Prinzessin Salome wächst am Hofe des Herodes in einer dysfunktionalen Familie auf: Ihr eigener Stiefvater wacht eifersüchtig über sie und wirft ihr begehrende Blicke zu, ganz zum Unbehagen von Salomes Mutter Herodias. Als Salome die Stimme des gefangenen Propheten Jochanaan hört, ist sie sofort eingenommen von dessen Andersartigkeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausgebildet in Italien, kehrte Stainer wieder in seine Heimat zurück und brachte es zu Geld und Ansehen. Allerdings war er ein unangepasster Freigeist. Nach seinem Bekenntnis zum protestantischen Glauben wurde er exkommuniziert. Die gesellschaftliche Ächtung führte zu finanziellen und schließlich zu psychischen Problemen. 1683 starb der einstmals anerkannte Künstler verarmt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In einer energiegeladenen und witzigen Inszenierung präsentiert das L.E.O. diese berühmt berüchtigte Spanien-Oper. Mit ausgezeichneten Sing-SchauspielerInnen besetzt, entfaltet dieses Werk seinen unwiderstehliche Wirkung.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.