Das Publikum kann sich auf ein Wiedersehen bzw. -hören mit einstigen Linzer Publikumslieblingen, darunter Caterina Ligendza, Hans Krotthamer, William Ingle, Riccardo Lombardi, Richard Tauber und vielen anderen freuen.
Die musikalische Neuinszenierung entstand anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1911 veröffentlichten Romans “Le Fantôme de l’Opéra”. Die Autoren des neuen Musicals, Deborah Sasson und Jochen Sautter, halten sich dabei viel näher an der Romanvorlage als alle bisherigen musikalischen Interpretationen des Stoffes. Der große Teil der Musik wurde von Deborah Sasson selbst komponiert.
Bevor John, Paul, George und Ringo ihre Weltkarriere starteten, steckten sie den fünften Beatle und eigentlichen kreativen Kopf der Band in eine Irrenanstalt. Dort bewacht und betreut ihn eine energische Krankenschwester, die sich allmählich in ihn verliebt.
Idee & Realisation - Dale Albright
Bühne & Kostüme - Michael D. Zimmermann
Besetzung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Perlenfischer
Oper von Georges Bizet
Libretto von Michel Carré und Eugène Cormon
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Christian Schmidt war für Regie und Gesamtleitung dieses ergreifenden Musicals vor dem Hintergrund der französischen Revolution verantwortlich, die musikalische Leitung übernahm Henrik Sande und die Choreografie Madeleine Czerny. Außerdem können Sie Star-Tenor Helmuth Kastner in der Rolle des Jean Valjean und Musical-Star Richard Peter als Marius erleben.
Puccinis La Bohéme gehört zu den Meilensteinen der klassischen Musikgeschichte. Zwei Monate nach der Uraufführung ging die Oper von Palermo aus um die Welt und fesselt wie damals auch heute das Publikum. Freuen Sie sich auf bewegende Musik , prächtige Farben und tolle Künstler!
Die Aufführung ist in italienischer Sprache!
Eine szenische Lesung mit Maria Happel und Sona MacDonald. Gesungen werden Lieder von Edith Piaf und Marlene Dietrich, gelesen wird die Geschichte der beiden Frauen und deren Lebensgeschichten zwischen Ruhm und Verzweiflung.
Nach dem Stück von Daniel Große Boymann, Thomas Kahry und David Winterberg.
Nach wiederholtem königlichen Verbot wurde Die Hochzeit des Figaro mit sensationellem Erfolg 1784 in Paris uraufgeführt. Die Verwandlung des politischen Zeitstücks in ein Opernlibretto ist eine Meisterleistung da Pontes.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Handlung spielt in Böhmen am Ende des 30-jährigen Krieges. Der Jägerbursche Max muss einen Probeschuss abgeben, um Agathe, die Tochter des Erbförsters, zur Frau zu bekommen. Sonst ein tadelloser Schütze, versagt Max bei der Jagd in letzter Zeit öfters.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Handlungsmuster ist bekannt: Ein ältlicher Vormund, der das Vermögen und die Attraktivität seines jungen Mündels ausgiebig genießen möchte; die derart Bedrängte, die jedoch einen anderen Mann liebt; ein gerissener Intrigant, der dem Vormund zuarbeitet; ein umtriebiger guter Geist, der wiederum die Liebenden tatkräftig unterstützt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.