Tickets und Infos Wörtherseebühne Jekyll & Hyde

Musiktheater, Musical, Oper, Operette
Foto Paul Brody, Bettina Stucky, Johanna Ebert, Philipp Hauß, Yelena Kuljic, Harmonia Caelestis, Vestibül


Harmonia Caelestis

6. Nov. bis 10. Dez. 2009
Musiktheater nach Péter Esterházy - „Dasein heißt, sich eine Vergangenheit zu basteln“ lautet ein entscheidender Satz in Esterházys Roman, der sich auf die Spuren seiner berühmten adeligen Familie begibt, die 1951 von den Kommunisten enteignet wurde.

Im Zentrum steht der Mythos seines Vaters bzw. die abendländische Vaterfigur schlechthin. Diese wesentliche Legende unserer Kultur schickt der Autor virtuos durch verschiedene Jahrhunderte, historische Ereignisse und längst geschriebene Familienromane, um sie spielerisch zu befragen. David Marton, der Musik als eine eigenständige Form der Wirklichkeitserkundung versteht, erregte mit seinem assoziativ erzählenden Musiktheater international Aufsehen. Marton konzentriert sich in seiner Inszenierung auf das Erste Buch des monumentalen Romans „Harmonia Caelestis“, welches seiner fragmentarischen Erzählweise entgegen kommt. Dazu begibt er sich mit Sängern, Schauspielern und Musikern auf die Suche nach einem polyphonen Aufeinandertreff en von Haydn und Bartók, Maria Theresia und Lady Di, Barock und Moderne.

Details zur Spielstätte:
Schwarzenbergplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Harmonia Caelestis - Kasino am Schwarzenbergplatz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Zauber der Musik VI

14. Feb. bis 28. Juni 2010
Musikalische Highlights mit dem Ensemble des TLT!

Nachdem die Werke Shakespeares, von Intendantin Ks. Brigitte Fassbaender ernannter „Hausgott“ des TLT, Stoffquelle für zahlreiche Opernlibretti war, wie z.B. Macbeth, Othello und Romeo und Julia, war es nur folgerichtig, dass seine Stoffe auch in jüngerer Zeit für die Produktion von Musicals herangezogen wurden. „Klassische“ Musicals wie Bernsteins West Side Story oder Cole Porters Kiss Me Kate haben längst ins Repertoire vieler Opernhäuser Einzug gefunden. Auch für George Abbotts und Richard Rodgers The Boys from Syracuse hat Shakespeare mit seiner Komödie der Irrungen Pate gestanden. The Fantasticks, das am längsten laufende Musical der Welt, das seit seiner Uraufführung 1960 bis heute fortlaufend in New York gespielt wird, verarbeitet Elemente aus Romeo und Julia, jedoch mit Happy End. Aus diesen und anderen Musicals bietet Ihnen das Ensemble des TLT musikalische Highlights, die in Verbindung mit der charmanten und gewohnt humorvollen Moderation der Hausherrin präsentiert werden.

Details zur Spielstätte:
Rennweg 2, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: Zauber der Musik VI - Tiroler Landestheater - Großes Haus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Arabella

6. Feb. bis 6. Mai 2010
Eine lyrische Komödie von Richard Strauss. Das Libretto verfasste Hugo von Hofmannsthal.

Graf Waldner hat mit seiner Spielleidenschaft die Familie in den finanziellen Ruin getrieben. Wie soll er nun aber seine beiden Töchter standesgemäß verheiraten? Er erinnert sich an seinen alten, wohlhabenden Freund Mandryka, dem er ein Bild seiner Tochter Arabella schickt, in der Hoffnung, dieser möge um ihre Hand anhalten. Als an seiner Statt sein junger, fescher Neffe bei Arabella erscheint, die schon einige Bewerber abgelehnt hat, und sich beide sofort ineinander verlieben, scheint die Familie saniert. Arabella hat eine jüngere Schwester, für die man sich keine Aussteuer leisten kann. Daher wird sie als junger Mann aus¬gegeben, was zu größten Verwirrungen führt: Denn Zdenka übergibt Matteo, einem abgewiesenen Verehrer Arabellas, den sie selbst liebt, den Schlüssel zu Arabellas Zimmer. Mandryka, der das beobachtet, glaubt sich von Arabella betrogen und erst als Zdenka sich als Mädchen zu erkennen gibt und ihr fintenreiches Stelldichein mit Matteo gesteht, finden Arabella und Mandryka endgültig zueinander.
Kurz vor der Vollendung der Ägyptischen Helena schrieb Strauss 1927 an seinen kongenialen Partner Hugo von Hofmannsthal: „Aber jetzt hab ich nichts mehr zum Arbeiten: total abgebrannt! Also bitte: dichten Sie! Es darf sogar ein zweiter Rosenkavalier sein...“ Hofmannsthal griff in seinem neuen Libretto auf Motive aus zwei bereits bestehenden Werken zurück - Lucidor und Der Fiaker als Graf -, die er nun zu einer lyrischen Komödie umarbeitete. Eine endgültige Fassung lag nach heftigen Diskussionen 1929 vor. Zwar mahnte er den Komponisten noch, bei der Musik „die Melodie etwas mehr in die Stimmen“ zu legen und „das Orchester, mindestens auf große Strecken, begleitend und, nicht sich in der Symphonie auslebend, sich der Stimme zu subordinieren“, doch starb er völlig unerwartet, bevor er Teile der Komposition gehört hatte. Sein plötzlicher Tod ging dem Komponisten so nahe, dass er lange Zeit brauchte, um das gemeinsame Werk zu vollenden. Erst am 1. Juli 1933 fand die Uraufführung unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauss in Dresden statt. Sie war ein großer Erfolg, der Strauss’ Stellung als bedeutendster deutscher Komponist dieser Zeit festigte.

Details zur Spielstätte:
Rennweg 2, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: Arabella - Tiroler Landestheater - Großes Haus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Die Zauberflöte

7. Nov. 2009 bis 28. April 2010
In Mozarts wunderbarer Oper müssen sich im Namen der Liebe sowohl der junge Prinz Tamino als auch sein Gefährte, der Vogelfänger Papageno, auf eine lange Reise begeben und allerlei Prüfungen bestehen.

Tamino hat sich nämlich unsterblich in das Bildnis eines Mädchens verliebt, das ihm „bezaubernd schön“ erscheint und Papageno wünscht sich von ganzem Herzen „ein Mädchen oder Weibchen“. Doch die Königin der Nacht und der geheimnisvolle Sarastro sind als Gegenspieler nicht zu unterschätzen. In schwierigen Situationen helfen den Abenteurern die Zauberflöte und ein Glockenspiel weiter, so dass am Ende Tamino seine Pamina und Papageno seine Papagena bekommt.
In der Zusammenarbeit Mozarts mit Emanuel Schikaneder, einem der größten Theaterpraktiker seiner Zeit, entstand eine der wirkungsvollsten und beliebtesten Opern. Die Zauberflöte steht zwar in der Tradition der Wiener „Zauberoper“, deren Hauptthema der Sieg der Liebe über vielerlei Gefahren war und in der sich Phantastisches mit Realem verband; in ihrer Vielschichtigkeit weist sie aber weit über diese Grundideen hinaus. Denn neben Anregungen aus Wielands Oberon und Märchenstoffen flossen auch ägyptische Mysterien und freimaurerische Ideen in das Werk ein, das unzählige Interpretationen zulässt. Schikaneder, der in den sog. „Hanswurstiaden“ zu Hause war, schrieb sich die Rolle des Papageno auf den Leib. Die Uraufführung fand am 30. September 1791 in Schikaneders Theater auf der Wieden statt und geriet zu einem so großen Erfolg, dass bereits ein Jahr später die 100. Vorstellung gegeben wurde.

Details zur Spielstätte:
Rennweg 2, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: Die Zauberflöte - Tiroler Landestheater - Großes Haus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

One-Woman-Opera

26. bis 28. Nov. 2009
Eine Reise durch Frauenwelten - gesungen und gespielt von Cornelia Melián!

Gastspiel Micro Oper München
Österreichische Erstaufführung

Regie: Judi Wilson
Bühne/Kostüme: Magdalena Gut
Kompositionen: Irinel Anghel, Carola Bauckholt, Juliane Klein, Charlotte Seither

Situationen aus dem alltäglichen Leben: Geräuschwelten zwischen dem Seufzen einer alten Frau, einer Geisterbahnfahrt durch das Reich des Konsums, Fragen nach der Situation in der Mitte des Lebens werden zur musikalisch-theatralischen Handlungspartitur. Der Satz des Erschreckens: "Ich sehe heute nicht gut aus!" lässt schrill die Suche nach der Ursache beginnen. Das Geflecht der Assoziationen erhält seinen Fokus durch die Akteurin, Performerin und Sängerin Cornelia Melián.

Micro Oper München - 1991 von Cornelia Melián gegründet - versteht sich als Labor für Musikversuche, für Inszenierungen Neuer Musik in starken Bildern.

Details zur Spielstätte:
Siebensterngasse 42, A-1070 Wien

Veranstaltungsvorschau: One-Woman-Opera - Kosmos Theater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
 


"VictoryAhh!"

23. Sept. bis 10. Okt. 2009
Eine femmes-rikanische Geschichte.

Mit: Suse Lichtenberger, Sissi Noé und Valentin Schreyer

Regie: Tanja Witzmann
Dramaturgie: Andrea Salzmann
Musik: Imre Bozoki-Lichtenberger & Moritz Wallmüller
Video: Julia Kläring
Bühne: Gudrun Lenk-Wane
Kostüm: Agnes Hamvas

“We want Independence. And I mean Revolution!”
Victoria Woodhull (1838 – 1927)

Victoria Woodhull kandidierte 1872 als erste Frau für das Amt der amerikanischen Präsidentin! Sie verkörperte die anarchische Variante des American Dream - vom siebenten Kind einer Ganovenfamilie zur Wallstreetbrokerin. Als Free Loverin und Spiritistin wurde sie aus der amerikanischen Frauenbewegung und von Marx aus der Internationalen katapultiert. Sie erhob den Skandal zur politischen Strategie.
And so do we! Wir folgen Victoria auf die Straße, vor’s Parlament und fallen in Börsen–Trance, zündeln mit Falschgeld am Rande des Heldinnenvulkans, werden verfolgt von ihrer Familienband, die den Takt schlägt und laut schreit: VictoryAhh!

Details zur Spielstätte:
Siebensterngasse 42, A-1070 Wien

Veranstaltungsvorschau: "VictoryAhh!" - Kosmos Theater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Struwwelpeter

9. Sept. 2009 bis 16. Mai 2012
Birgit Minichmayr singt und rockt den Struwwelpeter.

Mitte des 19.

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Lueger Ring 2, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Struwwelpeter - Burgtheater Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Bild: Kommen wieder: Die MeistersingerInnen (Wiederaufnahme: 23. Januar 2010)Bild: DomStufen-Festspiele in Erfurt 2008 (Detail)

Noblesse oblige – Adel verpflichtet!

Königliche Unterhaltung und anspruchsvoller Musiktheatergenuss stehen auf dem Programm der Spielzeit 2009/10 am Theater Erfurt. Fulminanter Auftakt: Carl Orffs Carmina Burana.
Theaterplatz 1, D-99084 Erfurt

Zum Start in die neue Saison präsentiert das Theater Erfurt als Veranstalter der DomStufen-Festspiele in Erfurt im August Carl Orffs mitreißendes Meisterwerk Carmina Burana auf Thüringens schönster Open-Air-Bühne. Das nunmehr zum 16. Mal stattfindende Festival ist ein kultureller Höhepunkt, der Jahr für Jahr mehr als 25000 Besucher aus dem In- und Ausland anlockt. Inszeniert wird vor der einzigartigen Kulisse des mittelalterlichen Ensembles von Dom und Severikirche.

Gigantische Fortuna auf 70 Stufen
Für Bühnenbild und Kostüme zeichnet in diesem Jahr der Maler und Objektkünstler René Myrha verantwortlich. Der durch diverse internationale Ausstellungen, zum Beispiel im Kunstmuseum Basel, im Heidelberger Kunstverein oder im Museum Horta in Brüssel, bekannt gewordene Schweizer hat für das wohl erfolgreichste Vokalwerk des 20. Jahrhunderts eine gigantische Fortuna geschaffen, die auf den 70 Stufen zum Dom, der Festivalbühne, thront. Regie führt Gino Zampieri, der auf zahlreichen Bühnen in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika inszenierte und nun mit Carmina Burana seine erste Musiktheaterregie in Deutschland vorlegt. Die für die Festspiele typische fulminante Lichtgestaltung stammt diesmal von dem unter anderem am Broadway, an der Los Angeles Opera und an anderen renommierten internationalen Häusern tätigen Lichtdesigner Thomas Hase.
Nach den DomStufen-Festspielen geht es unter dem Motto „Adel verpflichtet“ mit der Königsdisziplin Oper auf der großen Bühne weiter. Beliebtes und Bekanntes wie Figaros Hochzeit von Wolfgang Amadeus Mozart oder Der Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini werden da-bei ebenso gezeigt wie zeitgenössisches Opernschaffen. So hat sich das Theater Erfurt national und international mit seinem Uraufführungszyklus profiliert und lädt seine Zuschauer mit der Oper Das Waisenkind von Jeffrey Ching ab November zur Entdeckung eines weiteren neuen Bühnenwerks ein. Die ergreifende Geschichte stammt aus der chinesischen Antike, wurde im 14. Jahrhundert niedergeschrieben und war das erste chinesische Drama, das in eine europäische Sprache übersetzt wurde. Danach bearbeiteten Dramatiker verschiedener europäischer Nationen wie Voltaire und Johann Wolfgang von Goethe den Stoff, der sich um die Rache eines Waisenkindes am Mörder seiner Eltern dreht.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild: MeistersingerinnenBild: DomStufen-Festspiele in Erfurt 2008 (Detail)

Noblesse oblige – Adel verpflichtet!

Königliche Unterhaltung und anspruchsvoller Musiktheatergenuss stehen auf dem Programm der Spielzeit 2009/10 am Theater Erfurt.
Theaterplatz 1, D-99084 Erfurt

Zum Auftakt in die neue Saison präsentiert das Opernhaus als Veranstalter der DomStufen-Festspiele in Erfurt im August Carl Orffs berühmtes Meisterwerk Carmina Burana auf Thüringens schönster Open-Air-Bühne: ein kultureller Höhepunkt mit internationaler Strahlkraft, inszeniert vor der einzigartigen Kulisse des mittelalterlichen Ensembles von Dom und Severikirche.
Danach geht es unter dem Motto „Adel verpflichtet“ mit der Königsdisziplin Oper weiter. Beliebtes und Bekanntes wie Figaros Hochzeit von Wolfgang Amadeus Mozart oder Der Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini werden dabei ebenso gezeigt wie zeitgenössisches Opernschaffen. So hat sich das Theater Erfurt national und international mit seinem Uraufführungszyklus profiliert und lädt seine Zuschauer mit der Oper Das Waisenkind von Jeffrey Ching ab November zur Entdeckung eines weiteren neuen Bühnenwerks ein. Es beruht auf einem Drama der chinesischen Antike, das im Lauf der Jahrhunderte von Literaten wie Voltaire und Johann Wolfgang von Goethe bearbeitet wurde.

DomStufen-Festspiele in Erfurt
8. bis 30. August 2009

Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro
ab 27. September 2009

Gioacchino Rossini: Il barbiere di Siviglia
ab 10. Oktober 2009

Jeffrey Ching: Das Waisenkind (Uraufführung)
ab 29. November 2009

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto Jekyll & Hyde bei den Wörtherseefestspielen Klagenfurt


Jekyll & Hyde

6. bis 8. Aug. 2009
Der packende Musical-Thriller Jekyll & Hyde steht bei der Eröffnung der Wörtherseefestspiele auf dem Programm! Seit dem bahnbrechenden Broadway-Erfolg von 1997 hat dieses Meiserwerk von Leslie Bricusse Millionen von Menschen in seinen Bann gezogen.

Die spannende Geschichte über die Tiefe der menschlichen Seele, den Kampf zwischen Gut und Böse, Liebe und Hass, Tugend und Laster, wird in einer einzigartigen Inszenierung auf der Wörtherseebühne Premiere feiern. Seit jeher ist der Mensch fasziniert vom tragischen Bösewicht mit Herz. Die spannende Umsetzung des Romans „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ von Robert Louis Stevenson aus dem Jahre 1885 avancierte zum bekanntesten Werk in der Geschichte des Musicals. Die Erzählung ist mit weit über 100 Filmadaptionen zugleich die meistverfilmte Geschichte der Welt.
Das Bühnenstück von Leslie Bricusse (Buch und Texte) und Frank Wildhorn (Musik) wurde am 24. Mai 1990 im Alley Theatre Houston (Texas) uraufgeführt und feierte seine Broadwaypremiere am 28. April 1997 im Plymouth Theater mit Robert Cuccioli als Jekyll/Hyde. Das Stück wurde derart begeistert angenommen, dass die Show bis zum 7. Januar 2001 dort gastierte und mit über 1.500 Aufführungen das am längsten gespielte Musical in der Geschichte des Theaters wurde.

Details zur Spielstätte:
Metnitzstrand 1, A-9020 Klagenfurt
Im Rahmen des Festivals:
Wörtherseefestspiele Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Jekyll & Hyde - Wörtherseebühne

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen