Tickets und Infos Mozarteum Requiem

Musik-E
Tonkünstler Orchester Niederösterreich


Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

21. März 2015
Richard Strauss beschäftigte sich in seiner letzten Oper «Capriccio» mit der Frage, ob die Musik über dem Wort steht oder doch umgekehrt. Mit der Ouvertüre zu diesem meisterhaften «Stück im Stück» eröffnen die Tonkünstler ein «wortreiches» Konzert, in dem die schwedische Sopranistin Malin Hartelius die herausragenden und technisch anspruchsvollen «Sieben frühen Lieder» von Alban Berg singt. Im zweiten Teil dirigiert der junge deutsche Rising Star Patrick Lange die erste Symphonie von Gustav Mahler, die ihrerseits mit zahlreichen Bezügen zu Gedichten aus «Des Knaben Wunderhorn» ein Beleg für die enge Verbindung von Wort und Musik ist.

Programm:
Richard Strauss:
Vorspiel zur Oper „Capriccio“ op. 85
Alban Berg:
„Sieben frühe Lieder“ für Gesang und Orchester
Gustav Mahler:
Symphonie Nr. 1 D-Dur

Mit:
Sopran: Malin Hartelius
Dirigent: Patrick Lange

Weitere Informationen - Tickets:

Details zur Spielstätte:
Musikvereinsplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich - Musikverein – Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. © Koehler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. Eine Wohngemeinschaft in einer Großstadt, irgendwann zwischen Aids- und Coronapandemie, zwischen 1981 und 2021. Draußen: Winter, Schneeregen. Drinnen: Party. Es klingelt. Vor der Tür steht: der:die Tod. Schon wieder. Na toll …

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich


Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

13. Feb. 2015
Der russische Dirigent Dmitrij Kitajenko zählt zu den weltweit wichtigsten Interpreten der Musik seines Heimatlandes. Seine Gesamteinspielungen einiger russischer Komponisten werden von der Presse häufig als Referenzaufnahmen bezeichnet. Mit den Tonkünstlern und der südkoreanischen Klaviervirtuosin Yeol Eum Son präsentiert Dmitrij Kitajenko ein russisches Programm, das mit Werken von Tschaikowski und Rachmaninow durch ausgesuchte Höhepunkte des Repertoires führt. Tschaikowski ist mit Ausschnitten aus «Dornröschen» und seiner vierten Symphonie vertreten, Rachmaninow eroberte mit seinem zweiten Klavierkonzert nach Überwindung einer tiefen Krise die Herzen des Publikums zurück.

Programm:
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Zwei Sätze aus dem Ballett „Dornröschen“ op. 66 (Bearbeitung: Igor Strawinski)
Sergej Rachmaninow:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-moll op. 1
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36

Mit:
Klavier: Yeol Eum Son
Dirigent: Dmitrij Kitajenko

Details zur Spielstätte:
Musikvereinsplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich - Musikverein – Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. © Koehler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. Eine Wohngemeinschaft in einer Großstadt, irgendwann zwischen Aids- und Coronapandemie, zwischen 1981 und 2021. Draußen: Winter, Schneeregen. Drinnen: Party. Es klingelt. Vor der Tür steht: der:die Tod. Schon wieder. Na toll …

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich


Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

11. Nov. 2014
Unter der Leitung des renommierten dänischen Dirigenten Michael Schønwandt spielen die Tonkünstler ein Programm, in dem sich neue Impulse, elegante Klassik und ein Höhepunkt der Romantik finden. Jörg Widmann, Composer in Residence beim Grafenegg Festival 2014, komponierte für den russischen Ausnahmetrompeter Sergei Nakariakov das technisch höchst anspruchsvolle Stück «ad absurdum», der perfekte Auftakt für ein tonkünstlerisches Konzertvergnügen. Das rasante Tempo der Eröffnung wird von Mozarts anmutigem Hornkonzert KV 495 kontrastiert. Schließlich widmen sich die Tonkünstler der sechsten Symphonie von Dvořák, die typisch böhmisches Lokalkolorit versprüht.

Programm:
Jörg Widmann:
„ad absurdum“ Konzertstück für Trompete und kleines Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Antonín Dvorák:
Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60

Mit:
Trompete: Sergei Nakariakov
Horn: Sergei Nakariakov
Dirigent: Michael Schønwandt

Weitere Informationen - Tickets:

Details zur Spielstätte:
Musikvereinsplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich - Musikverein – Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. © Koehler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. Eine Wohngemeinschaft in einer Großstadt, irgendwann zwischen Aids- und Coronapandemie, zwischen 1981 und 2021. Draußen: Winter, Schneeregen. Drinnen: Party. Es klingelt. Vor der Tür steht: der:die Tod. Schon wieder. Na toll …

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Benjamin Grosvenor


Ludwig van Beethoven

24. Nov. 2014
Ludwig van Beethoven ist ein enger Freund der Tonkünstler. Und die Pflege dieser Freundschaft gehört zu den schönsten Aufgaben, die sich ein Orchester wünschen kann. Die Verbundenheit mit Beethoven hat allen Musikliebenden – auf der Bühne und im Publikum – zahllose schöne Stunden geschenkt. Und so liegt es nahe, dem tönenden Titanen ein komplettes Konzertprogramm zu widmen, wobei sich in diesem Konzert drei Beethoven-Werke um jeweils die Zahl drei drehen.

Der Venezolaner Rafael Payare und der britische Pianist Benjamin Grosvenor, beide umjubelte Vertreter der klassischen Nachwuchsgeneration, gestalten einen Konzertabend mit Meisterwerken aus Beethovens Feder.

Mit:
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
SOLIST Benjamin Grosvenor Klavier
DIRIGENT Rafael Payare

Programm:
* Ludwig van Beethoven

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 2, A-3109 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Ludwig van Beethoven - Festspielhaus St.Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Sergei Nakariakov


Mozart/Dvořák/Widmann

10. Nov. 2014
Unter der Leitung des renommierten dänischen Dirigenten Michael Schønwandt spielen die Tonkünstler ein Programm, in dem sich neue Impulse, elegante Klassik und ein Höhepunkt der Romantik finden. Jörg Widmann, Composer in Residence beim Grafenegg Festival 2014, komponierte für den russischen Ausnahmetrompeter Sergei Nakariakov das technisch höchst anspruchsvolle Stück "ad absurdum", der perfekte Auftakt für ein tonkünstlerisches Konzertvergnügen.

Das rasante Tempo der Eröffnung wird von Mozarts anmutigem Hornkonzert KV 495 kontrastiert. Schließlich widmen sich die Tonkünstler der sechsten Symphonie von Dvořák, die typisch böhmisches Lokalkolorit versprüht.

Mit:
Tonkünstler Orchester Niederösterreich
SOLIST Sergei Nakariakov Trompete, Flügelhorn
DIRIGENT Michael Schønwandt

Programm:

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 2, A-3109 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Mozart/Dvořák/Widmann - Festspielhaus St.Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Rachel Harnisch


Wiener Philharmoniker

24. Okt. 2014
Die Überwindung des Todes durch den Glauben ist ein Thema, das Komponisten seit Jahrhunderten immer wieder aufs Neue beschäftigt. Die Geschichte von Lazarus, den Jesus von den Toten auferweckt, diente Schubert als Grundlage für sein unvollendetes Oratorium "Lazarus". Der Wiener Singverein und herausragende SolistInnen gesellen sich hier zu den Wiener Philharmonikern, die unter dem Dirigat von Ingo Metzmacher auch noch eine weitere musikalische Kostbarkeit zum Klingen bringen: Olivier Messiaens Werk "Et exspecto resurrectionem mortuorum" übersetzt den Auferstehungsgedanken in rein orchestrale Klänge. Zwei selten gespielte Meisterwerke, interpretiert von einem der besten Orchester der Welt.

Mit:
Wiener Philharmoniker
SOLIST/INNEN
Steve Davislim - Lazarus, Werner Güra - Nathanael, Rachel Harnisch - Maria, Sophie Karthäuser - Jemina, Daniel Schmutzhard - Simon, Christiane Libor - Martha
CHOR
Wiener Singverein
DIRIGENT
Ingo Metzmacher

Programm:
* Olivier Messiaen
Et exspecto resurrectionem
mortuorum
* Franz Schubert

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 2, A-3109 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Wiener Philharmoniker - Festspielhaus St.Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Igor Levit


Mozart/Bruckner

13. Okt. 2014
Michael Sanderling ist Chefdirigent der Dresdner Philharmonie und dirigiert am Pult der Tonkünstler ein klassischromantisches Programm vom Feinsten.

Als Tonart der "heiteren Liebe, der Hoffnung und des sich Sehnens nach einer besseren Welt" wird B-Dur charakterisiert – zu hören in Mozarts majestätischem Klavierkonzert KV 456. Solist ist der junge Pianist Igor Levit, dem die Kritik bescheinigte, schon jetzt "einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts" zu sein.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 2, A-3109 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Mozart/Bruckner - Festspielhaus St.Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Sharon Kam


Kam-Porat-Trio

9. Okt. 2014
Auch wenn Sharon Kam als Solistin längst die wichtigsten Konzertsäle der Welt erobert hat, bleibt die israelische Ausnahmemusikerin doch ihren Wurzeln treu: Gemeinsam mit ihrem Bruder Ori Kam und dem Pianisten Matan Porat bietet die ECHO-Klassik-Preisträgerin dem Publikum die seltene Gelegenheit, das wunderbare Repertoire für die ungewöhnliche Kombination von Klarinette, Viola und Klavier zu entdecken.

Neben dem "Kegelstatt-Trio", das Mozart auf der Kegelbahn komponiert haben soll, und Schumanns bezaubernden "Märchenerzählungen" erweisen die drei SpitzenmusikerInnen mit Max Bruch und György Kurtág auch dem 20. Jahrhundert ihre Ehre. Familienmusik der Sonderklasse!

Mit:
Sharon Kam Klarinette
Ori Kam Viola
Matan Porat Klavier

Programm:

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 2, A-3109 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Kam-Porat-Trio - Festspielhaus St.Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Andrés Orozco-Estrada


Dvořák/Ravel/Deutsch

6. Okt. 2014
Andrés Orozco-Estrada eröffnet seine sechste Saison als Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters mit einem bewährten Rezept in Form einer Uraufführung: Bernd Richard Deutsch zählt zu den wichtigsten Vertretern der jungen österreichischen Komponisten und schreibt im Auftrag der Tonkünstler für den Saisonauftakt ein Tripelkonzert, bei dem sich drei Blechbläser aus den Orchesterreihen als virtuose Solisten präsentieren.

Der tänzerischen zweiten Suite "Daphnis et Chloé" von Maurice Ravel folgt unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada ein bildreicher Ausflug über den Atlantik: Dvořáks 9. Symphonie "Aus der Neuen Welt".

Mit:
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
SOLISTEN
Thomas Bachmair Trompete
Andreas Eitzinger Posaune
Michael Pircher Tuba
DIRIGENT
Andrés Orozco-Estrada

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 2, A-3109 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Dvořák/Ravel/Deutsch - Festspielhaus St.Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Camerata Salzburg


Requiem

7. Dez. 2014
Besuchen Sie das Abschlußkonzert der Dialoge 2014 mit der Camerata Salzburg und dem Salzburger Bachchor!

Interpreten:
Camerata Salzburg
Salzburger Bachchor
Pablo Heras-Casado (Dirigent)
Kerstin Avemo (Sopran)
Ida Aldrian (Alt)
Julien Behr (Tenor)
Andrè Schuen (Bass)

Programm:
Peter Eötvös
"Herbsttag" für Mädchenchor
György Ligeti
"Lux aeterna" für 16stimmigen gemischten Chor a cappella
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem d-Moll KV 626

Details zur Spielstätte:
Schwarzstraße 28, A-5020 Salzburg
Im Rahmen des Festivals:
DIALOGE Wort

Veranstaltungsvorschau: Requiem - Mozarteum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen