Programm:
Richard Strauss:
Vorspiel zur Oper „Capriccio“ op. 85
Alban Berg:
„Sieben frühe Lieder“ für Gesang und Orchester
Gustav Mahler:
Symphonie Nr. 1 D-Dur
Mit:
Sopran: Malin Hartelius
Dirigent: Patrick Lange
Weitere Informationen - Tickets:
Programm:
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Zwei Sätze aus dem Ballett „Dornröschen“ op. 66 (Bearbeitung: Igor Strawinski)
Sergej Rachmaninow:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-moll op. 1
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36
Mit:
Klavier: Yeol Eum Son
Dirigent: Dmitrij Kitajenko
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Jörg Widmann:
„ad absurdum“ Konzertstück für Trompete und kleines Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Antonín Dvorák:
Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60
Mit:
Trompete: Sergei Nakariakov
Horn: Sergei Nakariakov
Dirigent: Michael Schønwandt
Weitere Informationen - Tickets:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Venezolaner Rafael Payare und der britische Pianist Benjamin Grosvenor, beide umjubelte Vertreter der klassischen Nachwuchsgeneration, gestalten einen Konzertabend mit Meisterwerken aus Beethovens Feder.
Mit:
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
SOLIST Benjamin Grosvenor Klavier
DIRIGENT Rafael Payare
Programm:
* Ludwig van Beethoven
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das rasante Tempo der Eröffnung wird von Mozarts anmutigem Hornkonzert KV 495 kontrastiert. Schließlich widmen sich die Tonkünstler der sechsten Symphonie von Dvořák, die typisch böhmisches Lokalkolorit versprüht.
Mit:
Tonkünstler Orchester Niederösterreich
SOLIST Sergei Nakariakov Trompete, Flügelhorn
DIRIGENT Michael Schønwandt
Programm:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
Wiener Philharmoniker
SOLIST/INNEN
Steve Davislim - Lazarus, Werner Güra - Nathanael, Rachel Harnisch - Maria, Sophie Karthäuser - Jemina, Daniel Schmutzhard - Simon, Christiane Libor - Martha
CHOR
Wiener Singverein
DIRIGENT
Ingo Metzmacher
Programm:
* Olivier Messiaen
Et exspecto resurrectionem
mortuorum
* Franz Schubert
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Tonart der "heiteren Liebe, der Hoffnung und des sich Sehnens nach einer besseren Welt" wird B-Dur charakterisiert – zu hören in Mozarts majestätischem Klavierkonzert KV 456. Solist ist der junge Pianist Igor Levit, dem die Kritik bescheinigte, schon jetzt "einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts" zu sein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben dem "Kegelstatt-Trio", das Mozart auf der Kegelbahn komponiert haben soll, und Schumanns bezaubernden "Märchenerzählungen" erweisen die drei SpitzenmusikerInnen mit Max Bruch und György Kurtág auch dem 20. Jahrhundert ihre Ehre. Familienmusik der Sonderklasse!
Mit:
Sharon Kam Klarinette
Ori Kam Viola
Matan Porat Klavier
Programm:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der tänzerischen zweiten Suite "Daphnis et Chloé" von Maurice Ravel folgt unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada ein bildreicher Ausflug über den Atlantik: Dvořáks 9. Symphonie "Aus der Neuen Welt".
Mit:
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
SOLISTEN
Thomas Bachmair Trompete
Andreas Eitzinger Posaune
Michael Pircher Tuba
DIRIGENT
Andrés Orozco-Estrada
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Interpreten:
Camerata Salzburg
Salzburger Bachchor
Pablo Heras-Casado (Dirigent)
Kerstin Avemo (Sopran)
Ida Aldrian (Alt)
Julien Behr (Tenor)
Andrè Schuen (Bass)
Programm:
Peter Eötvös
"Herbsttag" für Mädchenchor
György Ligeti
"Lux aeterna" für 16stimmigen gemischten Chor a cappella
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem d-Moll KV 626
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.