Haydn Piano Trio
Harald Kosik, Klavier
Thomas Selditz, Violine
Hannes Gradwohl, Cello
J.Haydn: Trio g-moll, Hob.XV:1
A.Castello: "Principio sin títiulo" (UA)
J.Haydn: Trio c-moll, Hob.XV:13
L.v.Beethoven: Trio op.97 B-Dur "Erherzog-Trio"
Haydn Piano Trio
Harald Kosik, Klavier
Thomas Selditz, Violine
Hannes Gradwohl, Cello
J.Haydn: Trio B-Dur, Hob.XV:38
J.Kretz: "evolution and thought" (UA)
J.Haydn: Trio Es-Dur, Hob.XV:29
J.Brahms: Trio op.8 H-Dur
Chor, Orchester & Solisten der 38. Eisenstädter Sommerakademie
Richard Zielinski, Leitung
F. Mendelssohn-Bartholdy: Oratorium "Elias" op.70
Haydnorchester Eisenstadt
Marialena Fernandes, Klavier
Wolfgang Lentsch, Leitung
J. Haydn: Symphonie Nr.6 D-Dur, "Der Morgen"
W. A. Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 595
F. Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr.3 a-moll, "Schottische"
Haydnorchester Eisenstadt
Projektchor Verdi-Requiem
Wolfgang Lentsch, Leitung
Léla Wiche, Sopran
Hermine Haselböck, Mezzosopran
Roman Payer, Tenor
Günter Haumer, Bassbariton
G. Verdi: Messa da Requiem
Die HaydnAkademie
Leitung: Anton Gabmayer
N.N., Klavier
"My dearest Love"
J.Haydn: Marsch für die Royal Society of Musicians, Hob.VIII:3bis
J.Haydn: Symphonie Nr.77 B-Dur
J.S.Schroeter: Klavierkonzert
J.Haydn: Ouvertüre zu "L´anima del filosofo"
J.Haydn: Symphonie Nr.102 B-Dur
Die HaydnAkademie
Leitung: Anton Gabmayer
"Hochschätzbahrste Frau von Genzinger!"
J.Haydn: Symphonie Nr.79 F-Dur
J.Haydn: Symphonie Nr.89 F-Dur
J.Haydn: Symphonie Nr.93 D-Dur
Die HaydnAkademie
Leitung: Anton Gabmayer
N.N., Sopran
Cara mia Polzelli"
J.Haydn: Symphonie Nr.62 D-Dur
J.Haydn: Arien für Luigi Polzelli
A.Polzelli: Musik "Son Elève J.Haydn"
J.Haydn: Symphonie Nr.80 d-moll
J.Haydn: Symphonie Nr.73 D-Dur
Die HaydnAkademie
Leitung: Anton Gabmayer
Robert Kovács, Orgel
Markus Hoffmann, Violine
"Maria Anna & Therese"
J.Haydn: Symphonie Nr.11 Es-Dur
J.Haydn: Orgelkonzert C-Dur, Hob.XVIII:1
J.Haydn: Konzert für Violine und Orgel F-Dur, Hob.XVIII:6
J.Haydn: Symphonie Nr.27 G-Dur
Konzerteinführung: 18:30 Uhr, Haydnsaal
Weltweit Anerkennung fand Ingolf Wunder durch den Internationalen Chopin-Wettbewerb 2010 in Warschau, bei dem er unter anderem den Preis für das beste Konzert und die beste Interpretation des Pflichtwerks errang. Konzerte und Soloautritte führten Ingolf Wunder bereits in die bedeutendsten Säle Europas.