Jedes Stück ist eine hervorragende Gelegenheit für die außergewöhnliche Künstlerin, ihr Können unter Beweis zu stellen. Im zweiten Teil des Programms spielt das Mahler Chamber Orchestra unter Robin Ticciati die erste Symphonie von Johannes Brahms.
Begleitet wird Cooper dabei von einem der drei Orchestras in Residence, dem Mahler Chamber Orchestra unter der musikalischen Leitung des gefeierten Jungstars Robin Ticciati. Im Programm ist Wolfgang Amadeus Mozart mit einem Klavierkonzert ebenso vertreten wie Joseph Haydn mit einer seiner späten Symphonien. Eingeleitet wird der Konzertabend von Faurés bezaubernder Suite zu "Pelléas et Mélisande" und spannt so einen kompakten Bogen von der Romantik in die Klassik.
Nachdem Gioacchino Rossini verschieden war, lud Verdi die namhaftesten italienischen Komponisten ein, gemeinschaftlich eine Messe für den verstorbenen Meister zu schreiben. Verdis eigener Beitrag zu diesem Werk, das «Libera me», verwendete er wenige Jahre später auch in seinem Requiem als Schlusssatz. Der römisch-katholischen Totenliturgie folgend, schuf Giuseppe Verdi ein einzigartiges Werk von trauriger und gleichzeitig anmutiger Schönheit. Nach Grafenegg kommt Maestro Noseda mit dem Chor des Teatro Regio und einer Reihe hervorragender Gesangssolisten.
Unterstützt werden die Meisterklassenteilnehmer von Takashi Shimizu & Alexander Vinnitzky - Violine Thomas Hlawatsch - Klavier.
Sie begegnen hier jungen MusikerInnen aus verschiedensten Nationalitäten, die berechtigt sind, am 5. internationalen Beethovenwettbewerb für Violine und Viola teilzunehmen und die von Thomastik-Infeld zur Verfügung gestellten Saitenpakete fortan zu nutzen. Die Endauswahl im Rahmen des Wettbewerbes findet am Vorabend des Preisträgerkonzertes mit Werken von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, und Josef Suk statt.
Sie begegnen hier jungen MusikerInnen aus verschiedensten Nationalitäten, die berechtigt sind, am 5. internationalen Beethovenwettbewerb für Violine und Viola teilzunehmen und die von Thomastik-Infeld zur Verfügung gestellten Saitenpakete fortan zu nutzen. Die Endauswahl im Rahmen des Wettbewerbes findet am Vorabend des Preisträgerkonzertes mit Werken von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, und Josef Suk statt.
Sie begegnen hier jungen MusikerInnen aus verschiedensten Nationalitäten, die berechtigt sind, am 5. internationalen Beethovenwettbewerb für Violine und Viola teilzunehmen und die von Thomastik-Infeld zur Verfügung gestellten Saitenpakete fortan zu nutzen. Die Endauswahl im Rahmen des Wettbewerbes findet am Vorabend des Preisträgerkonzertes mit Werken von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, und Josef Suk statt.
Sie begegnen hier jungen MusikerInnen aus verschiedensten Nationalitäten, die berechtigt sind, am 5. internationalen Beethovenwettbewerb für Violine und Viola teilzunehmen und die von Thomastik-Infeld zur Verfügung gestellten Saitenpakete fortan zu nutzen. Die Endauswahl im Rahmen des Wettbewerbes findet am Vorabend des Preisträgerkonzertes mit Werken von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, und Josef Suk statt.
Sie begegnen hier jungen MusikerInnen aus verschiedensten Nationalitäten, die berechtigt sind, am 5. internationalen Beethovenwettbewerb für Violine und Viola teilzunehmen und die von Thomastik-Infeld zur Verfügung gestellten Saitenpakete fortan zu nutzen. Die Endauswahl im Rahmen des Wettbewerbes findet am Vorabend des Preisträgerkonzertes mit Werken von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, und Josef Suk statt.
Interpreten sind:
Gernot Winischhofer - Violine
Bertrand Giraud - Klavier
Chiara Ursino - Sopran
Apolonio Arias Luna - Cello