Tickets und Infos Schloss Esterházy 28. Internationale Haydntage "Gemischtes Doppel"

Musik-E

Dennis Russell Davies & Maki Namekawa

3. Aug. 2016
Maki Namekawa ist sowohl im klassisch-romantischen Repertoire als auch in der Neuen Musik gleichermaßen zu Hause. Sie hat sich jedoch zur Aufgabe gemacht, Werke zeitgenössischer Komponisten auch dem breiten Publikum bekannt zu machen und in das "normale" Musikleben einzuführen. Unter der Leitung von Dennis Russell Davies spielte sie im Januar 2012 Arvo Pärts Lamentate in der Carnegie Hall in New York, im Februar 2012 folgte Igor Strawinskys Concerto für Klavier und Blasinstrumente im Rahmen von zwei Konzerten mit den Bamberger Symphonikern.

Maki Namekawa konzertiert sich regelmäßig auf internationalen Podien, u.a. beim Klavierfestival Ruhr, beim WDR-Klavierfestival Pianorama, bei der Musik-Biennale Berlin, dem Eclat Festival Stuttgart, dem Rheingau Musikfestival, den Klangspuren Schwaz und dem Festival Ars Electronica Linz, und wirkt bei Konzert- und Aufnahmenprojekten des ZKM Karlsruhe mit.

Details zur Spielstätte:
Theatergasse 7, A-4810 Gmunden
Im Rahmen des Festivals:
Salzkammergut Festwochen Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Dennis Russell Davies & Maki Namekawa - Stadttheater Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Marc-André Hamelin

22. Juli 2016
Klavierkonzert mit Marc-André Hamelin. Hamelin nahm zahlreiche Alben auf, darunter Werke von Albeniz, Brahms, Busoni, Chopin, Grainger, Haydn, Kapustin, Liszt, Reger und vielen anderen Komponisten. Der Kanadier ist einer der wenigen Pianisten, die sämtliche Studien über Chopins Etüden von Leopold Godowsky eingespielt haben.

Der kanadische Pianist und Komponist Marc-André Hamelin, 1961 in Montréal, Kanada geboren, absolvierte sein Studium an der Vincent d'Indy School of Music in Montréal und an der Temple University in Philadelphia, USA bei Yvonne Hubert, Harvey Wedeen und Russell Sherman.

Details zur Spielstätte:
Toscanapark 6, A-4810 Gmunden
Im Rahmen des Festivals:
Salzkammergut Festwochen Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Marc-André Hamelin - TOSCANA Saal - Toscana Congress Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Olena & Zoryana Kushpler

8. Juli 2016
Die aus der Ukraine stammenden Zwillingsschwestern Zoryana und Olena Kushpler nehmen sich in diesem Konzert der reichhaltigen Kultur europäischer Liedkunst an. Neben bekannten Werken wie den Wesendonck Liedern von Richard Wagner sind einige Raritäten spanischer und russischer Liedkunst programmiert.

Programm:
Lieder von Sergej Rachmaninoff
Ya zhdu tebya (Ich warte auf dich) op. 14 Nr. 1
Kak mne bol'no no (Wie schmerzt es mich) op. 21 Nr. 12
Molchan'i nochi taynoy (Im Schweigen der heimlichen Nacht) op. 4 Nr. 3
Vsyo otnyal u menya (Alles nahm er mir weg) op. 26 Nr. 2
Moment Musicaux op.16, Nr.3, h-moll (Piano solo) von Sergej Rachmaninoff

Details zur Spielstätte:
Theatergasse 7, A-4810 Gmunden
Im Rahmen des Festivals:
Salzkammergut Festwochen Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Olena & Zoryana Kushpler - Stadttheater Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Julian Nida-Rümelin


Eröffnung der Salzkammergut Festwochen Gmunden

7. Juli 2016
Eröffnung der Salzkammergut Festwochen Gmunden mit Eröffnungsredner Julian Nida-Rümelin.

Programm:

Julian Nida-Rümelin - Eröffnungsrede
"Philosophie einer humanen Bildung"

Bettina Leitner - Klavier
Gundula Leitner - Violoncello

"Dört Şehir" (Vier Städte/Four Cities), Sonate op. 41 für Violoncello und Klavier von Fazil Say
I Sivas
IV Bodrum
"Le Grand Tango" für Violoncello und Klavier von Astor Piazzolla

Details zur Spielstätte:
Theatergasse 7, A-4810 Gmunden
Im Rahmen des Festivals:
Salzkammergut Festwochen Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Eröffnung der Salzkammergut Festwochen Gmunden - Stadttheater Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Haydnakademie & Anton Gabmayer


Konzertzyklen: Die Haydnakademie & Anton Gabmayer

7. Mai bis 15. Okt. 2016
Am 7. Mai beginnt die Konzert-Saison der Haydn Festspiele Eisenstadt mit einem Konzert der HaydnAkademie unter der Leitung von Anton Gabmayer. Im zweiten Jahr des „großen Mozart-Zyklus“, der alle Mozart-Symphonien zur Aufführung bringt, steht die frühe Meisterschaft der begnadeten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn musikalisch im Vordergrund.

In vier Konzerten präsentieren Anton Gabmayer und Die HaydnAkademie dem Konzertpublikum heuer stürmische Symphonien voll von Feuer und Leidenschaft aus den Anfangsjahren von Wolfgang A. Mozart und Joseph Haydn. Schon beim ersten Konzert am 7.

Details zur Spielstätte:
Schloss Esterhazy, A-7000 Eisenstadt
Im Rahmen des Festivals:
Haydn Festspiele Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Konzertzyklen: Die Haydnakademie & Anton Gabmayer - Schloss Esterházy

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Haydn Chamber Ensemble


Konzertzyklen: Haydn Chamber Ensemble

21. Mai bis 5. Nov. 2016
Das Haydn Chamber Ensemble gestaltet seit 2014 einen eigenen Kammermusikzyklus bei den Haydn Festspielen Eisenstadt, bei dem in jedem Konzert ein neues Werk zur Uraufführung gelangt. Der kammermusikalische Konzertzyklus mit dem Haydn Chamber Ensemble findet 2016 in der modernen und inspirierenden Atmosphäre der Landesgalerie Burgenland statt. Erleben Sie, wie mühelos sich die Musik von Joseph Haydn mit bildender Kunst zu einem neuen, spannenden Gesamteindruck verbindet. Das Ensemble mit der Geigerin Cornelia Löscher, dem Pianisten Luca Monti und dem Cellisten Hannes Gradwohl beleuchtet den unglaublichen Facettenreichtum europäischer Musikkultur und lädt zu einem Besuch der wichtigsten Musikzentren des Kontinents ein.

Programm:

Samstag, 21. Mai 2016
Österreich
J. Haydn: Klaviertrio A-Dur, Hob.XV:9
W. A. Mozart: Klaviertrio C-Dur, KV 548
F. Schubert: Sonatensatz B-Dur, D 28
G. Krammer: Klaviertrio (UA)
F. Schubert: Adagio Es-Dur, D 897
J. Haydn: Klaviertrio D-Dur, Hob.XV:16

Samstag, 18. Juni 2016
Deutschland

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt
Im Rahmen des Festivals:
Haydn Festspiele Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Konzertzyklen: Haydn Chamber Ensemble - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Adam Fischer


28. Internationale Haydntage "Abschlusskonzerte"

18. Sept. 2016
Gustav Mahler plante seine vierte Symphonie als symphonische Humoreske, Joseph Haydns beliebte Symphonie Nr.60 war ursprünglich zur Untermalung eines komischen Theaterstücks gedacht. Adam Fischer, exzellenter Kenner beider Tonschöpfer, plant mit dieser Werkauswahl einen heiteren Schlussakkord für die 28. Internationalen Haydntage: Haydns musikalischen Gags aus „Il distratto“ – ein Beiname, der auf das vor Zerstreuungen übergehende zu untermalende Theaterstück hinweist – folgt Mahlers dritte Wunderhorn-Symphonie, die mit Sopran überschwänglich zum Genuss der musikalischen „himmlischen Freuden“ aufruft.

Österr.-Ung. Haydn Philharmonie

Elisabeth Pratscher, Sopran
Adam Fischer, Leitung

J. HAYDN
Symphonie Nr.60 C-Dur „Il distratto“

G. MAHLER
Symphonie Nr.4 G-Dur

Abschlussmatinee bzw. Abschlusskonzert um 11:00 bzw. 15:00 Uhr!

Details zur Spielstätte:
Schloss Esterhazy, A-7000 Eisenstadt
Im Rahmen des Festivals:
Haydn Festspiele Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: 28. Internationale Haydntage "Abschlusskonzerte" - Schloss Esterházy

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Ronald Brautigam28. Internationale Haydntage


28. Internationale Haydntage "Klangkosmos"

17. Sept. 2016
Unglaublich farbig, seelenvoll und dramatisch: Wenn einer der bekanntesten Musiker der Niederlande, der begnadete Pianist Ronald Brautigam, auf dem Hammerflügel konzertiert, eröffnet sich dem Zuhörer ein neuer Klangkosmos. Nicht umsonst setzen seine Einspielungen aller Haydn- und bald auch aller Mozart- und Beethoven-Klavierwerke neue Maßstäbe. In Eisenstadt spielt Brautigam Beethovens 1789 in Prag uraufgeführtes Klavierkonzert Nr.1. Als Beethoven die böhmische Kapitale damit beglückte, lag die Uraufführung von Haydns Oper „L´isola disabitata“ fast 20 Jahre zurück und die Londoner Premiere dessen Symphonie Nr.99 stand noch bevor.

DIE KÖLNER AKADEMIE

Ronald Brautigam, Hammerflügel
Michael Alexander Willens, Leitung

J. HAYDN
Ouvertüre zur Oper „L´isola disabitata“

L. v. BEETHOVEN
Klavierkonzert Nr.1 C-Dur, op.15

J. HAYDN
Symphonie Nr.99 Es-Dur

Details zur Spielstätte:
Schloss Esterhazy, A-7000 Eisenstadt
Im Rahmen des Festivals:
Haydn Festspiele Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: 28. Internationale Haydntage "Klangkosmos" - Schloss Esterházy

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Trio Heralde


28. Internationale Haydntage "Heimatklänge"

17. Sept. 2016
Joseph Haydn komponierte den Soundtrack des Burgenlandes. Wie niemand vor ihm, ließ er die Klänge, Melodien, Lieder und Tänze seiner Heimat in seine Kompositionen einfließen. Hört man genau hin, kann man pannonische Bauernhochzeiten, Zigeunerweisen, Volkstänze und Lieder in Haydns Symphonien und Kammermusik entdecken. Für London komponiert, nimmt Haydn auch im Klaviertrio Hob.XV:18 ein Stück Heimat mit auf die Insel. In Antonín Dvoráks Trio „Dumky“ schwingen ukrainische Tänze und die romantische Sehnsucht nach den einfachen Rhythmen und musikalischen Traditionen mit. Das Trio Heralde wagt den romantischen Spagat zwischen Heimatliebe und Fernweh.

TRIO HERALDE
Cornelia Herrmann, Klavier
Christian Altenburger, Violine
Patrick Demenga, Violoncello

A. DVORÁK
Vier romantische Stücke für Violine und Klavier, op. 75

J. HAYDN
Klaviertrio A-Dur, Hob:XV:18

A. DVORÁK
Klaviertrio e-moll, op.90 „Dumky“

Details zur Spielstätte:
Schloss Esterhazy, A-7000 Eisenstadt
Im Rahmen des Festivals:
Haydn Festspiele Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: 28. Internationale Haydntage "Heimatklänge" - Schloss Esterházy

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Ferhan und Ferzan Önder


28. Internationale Haydntage "Gemischtes Doppel"

16. Sept. 2016
Die Zwillingsschwestern Ferhan und Ferzan Önder gehören zu den schillerndsten Klavierduos der jüngsten Zeit. Sehen sie sich zum Verwechseln ähnlich, sind ihre Charaktere doch grundverschieden. Temperamentvoll und spontan die eine, ruhig und überlegt die andere – das klingt nach einer perfekten Mischung, um einem komplexen Klavierwerk alle Nuancen zu entlocken. Auch dem von Leopold Kozeluch. Der komponierende Meisterpianist aus Böhmen vermochte am Salzburger Hof die Lücken, die Mozart hinterließ, zu schließen und mit seinen Klavierwerken an Ludwig van Beethoven heranzureichen. Symphonisch reicht kaum jemand an Haydn heran – wie Adam Fischers zupackende Interpretationen seiner Symphonien für Böhmen und London zeigen werden.

ÖSTERR.-UNG. HAYDN PHILHARMONIE

Ferhan u. Ferzan Önder, Klavier
Adam Fischer, Leitung

J. HAYDN
Symphonie Nr.20 C-Dur

L. KOZELUCH
Konzert für Klavier zu vier Händen und Orchester B-Dur, PIV:8

J. HAYDN
Symphonie Nr.96 D-Dur „Miracle“

Details zur Spielstätte:
Schloss Esterhazy, A-7000 Eisenstadt
Im Rahmen des Festivals:
Haydn Festspiele Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: 28. Internationale Haydntage "Gemischtes Doppel" - Schloss Esterházy

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen