Besonderen Anstoß erregten die zahlreichen Generalpausen, die als strukturierendes Element eingesetzt und dem Werk, das an sich „von großer lyrischer Schönheit, Zartheit und Durchsichtigkeit der Struktur“ ist, in Gestalt des wenig schmeichelhaften Spitznamens „Pausen-Sinfonie“ zum Verhängnis wurden.
Vermutlich aufgrund kritischer Reaktionen – der Dirigent Felix Otto Dessoff soll bezüglich des Beginns gefragt haben: „Ja, wo ist denn das Thema?“ – zog Bruckner die Sinfonie, wohl 1873, zurück, vermerkte aber erst 1895 jenes „annulirt“ in der Partitur, das ihr den Beinamen „Annullierte“ bescherte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese hatte Anton Bruckner im Sommer 1884 begonnen und nach ihrer auf den 10.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus Anlass des 200 . Geburtstages von Anton Bruckner sucht das Ensemble die Auseinandersetzung mit diesem großen Sinfoniker der Romantik und erarbeitet eine genreübergreifende Rekomposition von dessen Sinfonie Nr. 7 E-Dur.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus der Feder des Jubilars selbst erklingen alle frühen Orchesterwerke, welche im Laufe der vom Herbst 1861 bis zum Sommer 1863 währenden Lehrzeit beim Linzer Theaterkapellmeister Otto Kitzler entstanden, die mit der Komposition der „Studiensinfonie“ f-moll zum Abschluss kam.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mehr als dreieinhalb Millionen Zuschauer*innen haben sich seither von der Magie dieses Großereignisses verzaubern lassen, das sich mit der Zeit zu einem audiovisuellen, massenmedialen Event von internationaler Strahlkraft entwickelt hat, für das der Linzer Donaupark, aber auch der Fluss selbst und seine Ufer einmal im Jahr in eine mit speziell auf die Open-Air-Bedingungen abgestimmten Mitteln fulm
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2024 könnten die Gratulanten zum runden Geburtstag prominenter kaum sein: The Cleveland Orchestra, bekannt als „europäischster“ unter den US-amerikanischen Klangköpern, und sein aus Linz stammender Chefdirigent Franz Welser-Möst geben sich die Ehre und erweisen sie dem Jubilar mit einem Open-Air-Auftritt auf der Freifläche zwischen Pfarrkirche und -hof.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Beitrag der Musikschule der Stadt Linz zum Bruckner-Jahr 2024
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Wettbewerb wird am 10. und 11. Juni 202 4 jeweils ab 10:00 Uhr auf einem C. Bechstein Konzertflügel D 282 im Mittleren Saal des Brucknerhauses ausgetragen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 3 d-moll, WAB 103 (1872–73) „Fassung 1873“
Besetzung
Bruckner Orchester Linz
Marek Janowski | Dirigent
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.