Mit:
Die HaydnAkademie
Anton Gabmayer, Leitung
Programm:
J. Haydn: Symphonie Nr.53 D-Dur „L´imperiale“
J. Haydn: Symphonie Nr.85 B-Dur „La reine de France“
J. Haydn: Symphonie Nr.48 C-Dur „Maria Theresia“
Mit:
Haydn Chamber Ensemble
Programm:
J. Haydn: Klaviertrio G-Dur, Hob.XV:32
L. v. Beethoven: Klaviertrio B-Dur, op.11 „Gassenhauer Trio“
J. Varga: Klaviertrio (UA)
F. Schubert: Klaviertrio Es-Dur, D 929
Mit:
Die HaydnAkademie
Leitung: Anton Gabmayer
Programm:
J. Haydn: Symphonie Nr.50 C-Dur „Der Götterrath“
J. Haydn: Symphonie Nr.43 Es-Dur „Merkur“
J. Haydn: „Diana auf der Jagd“ aus „La fedeltà premiata“
C. D. von Dittersdorf: Diana verwandelt Aktäon in einen Hirschen
Programm:
J. Haydn: Klaviertrio f-moll, Hob.XV:f1
W. A. Mozart: Divertimento B-Dur, KV 254
B. Stangl: Klaviertrio (UA)
L. v. Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op.1Nr.1
Der vierte Abend des Zyklus aller Beethoven-Sonaten ist einem seiner bekanntesten Klavierwerke gewidmet, der „Appassionata“. Komponiert wurde sie in den Jahren 1804/05 in Beethovens „heroischen Periode“, die trotz der seiner Taubheit auch seine produktivste war.
Mit:
Peter Bombardelli – Akkordeon
Tamara Geißner – Klavier
Suche nach Unendlichkeit
SCELSI, SCHUBERT Texte: JOSIPOVICI
Markus Hinterhäuser – Rezitation
Pellegrini Quartett
Antonio Pellegrini – Violine
Thomas Hofer – Violine
Fabio Marano – Viola
Helmut Menzler - Violoncello
Mit:
Cantori Gregoriani (Mailand)
Zelebrant: Monsignore Michael Wilhelm
C.P.E. Bach werden 21 Passionen zugeschrieben, die er zum Großteil nicht neu komponiert, sondern dafür Werke von anderen Komponisten - auch die seines Vaters - arrangiert hat. Grund dafür war, dass er als städtischer Musikdirektor und Kantor in Hamburg jedes Jahr eine Passion schreiben musste, die nicht zu lang sein durfte, da sie als Teil der Liturgie aufgeführt wurde.
Das Libretto stammt von Carlo Sigismondo Capece, der damals als Hofdichter der polnischen Königin in Rom im Exil lebte. Wie bei anderen großen Werken war durch das Opernähnliche der Argwohn der Kirche vorhersehbar. Papst Clemens XI hatte ab 1702 sieben Jahre lang alles Unterhaltende – also auch Opernaufführungen – verboten, um die allgemeine Moral in Rom zu heben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.