Die beheizte Kirche, die von Kaiserin Maria Theresia eingeweiht wurde, ist mit herrlichen Fresken von Daniel Gran, jenes Künstlers, der auch den Freskenzyklus in der Kuppel des Festsaales der Nationalbibliothek schuf, geschmückt.
Mit:
Johannes Moritz, Trompete
Reinhard Schobesberger, Orgel/Piano
Programm:
Das Ensemble „Solisten des Wiener KammerOrchesters“ wurde im Jahr 1983 gegründet. Die Musiker folgten damit einer alten Tradition, wie sie bei allen etablierten Orchestern üblich ist, immer mit dem Ziel, die musikalischen Fähigkeiten zu erweitern. Dies passiert abseits des Musizierens im Orchester in kammermusikalischer Formation ausgesprochen effizient und vergnüglich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Guilford High School Wind Ensemble wird geleitet von Mark Gahm und besteht aus ausgewählten Studentinnen und Studenten, die im Aufnahmeverfahren ihre hohe Musikalität, ihren Fleiß und ihre positive Grundeinstellung unter Beweis stellen mussten.
Mit:
T. Thomas Boates III & Mark A. Gahm, Leitung
Programm:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Durch die Jahrhunderte hat der mittelalterliche Text von Maria, die schmerzerfüllt beim Kreuze steht, die Komponisten immer wieder aufs Neue herausgefordert. Dieses archetypische Bild einer trauernden Mutter mit ihrem toten Sohn steht im Zentrum des Programms.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Viele Ensemblemitglieder werden nach dem Schulabschluss in das Staatsorchester von Minnesota aufgenommen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eingerahmt von den Flötenquartetten D-Dur, KV 285 und G-Dur, KV 285a von Wolfgang Amadeus Mozart werden das Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello op. 85 von Gottfried von Einem und das Quartetto in e-Moll von Saverio Mercadante – das ist übrigens die kammermusikalische Bearbeitung seines Flötenkonzertes – erklingen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besetzung:
Musikalische Leitung & Moderation Florian Erdl
Konzept Dirk Kaftan
Grazer Philharmonisches Orchester
Mit:
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Stella Doufexis Mezzosopran
Nikolay Borchev Bariton
Cornelius Obonya Rezitation
DIRIGENT Jun Märkl
Programm:
* Claude Debussy
„Pelléas et Mélisande“. Lyrisches Drama in fünf Akten, Auszüge
* Arnold Schönberg
„Pelleas und Melisande“. Symphonische Dichtung op. 5
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus Kompositionen beider setzen sich „Zwölf Gedichte aus Friedrich Rückerts Liebesfrühling“ op. 37 zusammen. Neben Liedern aus diesen beiden Zyklen erklingen Vertonungen von Gedichten Heinrich Heines. Der Schauspieler Jan-Hinnerk Arnke liest dazu Briefe Schumanns an seine Clara.
Rückert- und Heine-Lieder von Robert und Clara Schumann, gesungen von Sophie Mitterhuber.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Passio Domini Nostri Jesu Christi secundum Joannem
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.