Programm:
Gabriel Fauré
9 Préludes op. 103
Claude Debussy
4 Préludes (aus livre 1): Voiles, des pas sur la neige, cathédrale engloutie und Minstrels
Frédéric Chopin
24 Preludes op. 28
Mit:
Louis Lortie Klavier
Rezitation: Institutsvorstand Univ.Prof. Dr. Klaus Aringer
Weitere Informationen, Tickets:
KVO - Kulturvereinigung Oberschützen
Hauptplatz 8
7432 Oberschützen
T: +43-650-716 24 18
[email protected]
Weitere Informationen - Tickets:
KVO - Kulturvereinigung Oberschützen
Hauptplatz 8
7432 Oberschützen
T: +43-650-716 24 18
[email protected]
strong>Weitere Informationen - Tickets:
KVO - Kulturvereinigung Oberschützen
Hauptplatz 8
7432 Oberschützen
T: +43-650-716 24 18
[email protected]
In der Vorweihnachtszeit paaren sich Klischee und Bedürfnis. Und auch in der Oper Graz versucht man, diesem Idealzustand von vorweihnachtlicher Glückseligkeit nachzuspüren.
Den Anfang macht Bratschistin Elke Chibidziura, die sich für ihr Programm als Partner den Oboisten Kamen Nikolov eingeladen hat. Begleitet von Ieva Oša, kommen die dem Konzert den Namen gebenden »Schilflieder« von August Klughardt, die Sonate für Viola da gamba BWV 1027 von Johann Sebastian Bach, die Romanzen für Oboe und Klavier op. 94 von Robert Schumann und die Sonate für Viola und Klavier op.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Mozart am 5. Dezember 1791 an „hietzigem Frieselfieber“ starb, gehörte er durch seine Wohnung in der Rauhensteingasse zur Dompfarre St. Stephan. Sein Name findet sich daher sowohl im Totenprotokoll, als auch im so genannten Bahrleihbuch (Totengebührenbuch).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es ist ein Werk über das Leben und Wirken des Apostels Paulus, beschreibt in seinem Text aus Bibelworten, sowie unter Einbeziehung von Chorälen aus dem Gesangsbuch, den Werdegang von Saulus zu Paulus, seine Verfolgung der Christen, das Damaskus-Erlebnis und schließlich seine Arbeit als Missionar und die damit verbundenen Gefahren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Susumu Ueda wurde in Japan geboren und erlangte erste weltweite Berühmtheit durch seine Komposition „Winter Flame“, die offizielle Hymne der XVIII. Olympischen Winterspiele in Nagano (1998).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2013 feierte der Chor sein fünfzigstes Bestandsjubiläum. In dieser Zeit wurden mehr als 40 Tonträger produziert und Konzerte führten den Chor in die Konzertsäle der ganzen Welt, wo sie ihr breitgefächertes Programm von der Renaissance bis zur nationalen und internationalen Musik der Gegenwart präsentierten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.