Mit:
Testore Quartett
Susanne Schäffer - Violine
Jackie Xiao - Violine
Christoph Slenczka - Viola
Ofer Canetti - Violoncello
Programm:
J. Haydn: op. 76 Nr. 1 G-Dur
F. Mendelssohn Bartholdy: Quartett Nr. 4 e-Moll op. 44 Nr. 2
A. Webern: Langsamer Satz (1905)
B. Bartók: Quartett Nr. 2 (1917)
Passend zur Weihnachtszeit präsentieren die ausgebildeten Opern- und Kammersänger russisch-orthodoxe Sakrale Gesänge. Vom leisesten Pianissimo bis zum lautesten Forte setzen sie nicht nur ihre Stimmen präzise ein, sondern auch ihr slawisches Gefühl. Durch die Sensitivität und gleichzeitige Stimmgewalt des Chores wird die Mystik der alten, finsteren Kirchen Russlands spürbar.
Passend zur Weihnachtszeit präsentieren die ausgebildeten Opern- und Kammersänger russisch-orthodoxe Sakrale Gesänge. Vom leisesten Pianissimo bis zum lautesten Forte setzen sie nicht nur ihre Stimmen präzise ein, sondern auch ihr slawisches Gefühl. Durch die Sensitivität und gleichzeitige Stimmgewalt des Chores wird die Mystik der alten, finsteren Kirchen Russlands spürbar.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Künstler:
Johannes Moritz (Trompete)
Reinhard Schobesberger (Orgel)
Programm:
Werke von W. A. Mozart, J. S. Bach, F. Schubert, J. Haydn und anderen sowie die schönsten nationalen und internationalen Adventlieder.
Karten unter:
Kunst & Kultur – ohne Grenzen
Tel: +43 1 5818640
[email protected]
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese stimmungsvollen Abende werden mit feierlicher Kammermusik, den schönsten Adventliedern und einigen ausgewählten Texten zum Advent gestaltet und von den Solisten des Wiener KammerOrchesters meisterhaft interpretiert.
Programm:
Werke von W. A. Mozart, J. S. Bach, F. Schubert, J. Haydn und anderen
sowie die schönsten Adventlieder und ausgesuchte Texte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mittlerweile ist geklärt, dass Mozart im Juli 1791 den Auftrag für das Requiem von Graf Franz von Walsegg-Stuppach erhielt, doch der Komponist verstarb noch vor der Vollendung. Sein Schüler Franz Xaver Süßmayr, der über die Intention des Meisters zweifellos am besten unterrichtet war, stellte das Werk fertig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
KME - Koreanisches MännerEnsemble Wien
Jennifer Yoon, Sopran
Young Zoo Oh, Sopran
Daniel Jeong Hyeon Lee, Bariton
Chan sik Park, Violine
Samuel Sangwook Park, Piano
Programm:
Werke von W. A. Mozart, J. S. Bach, J. Haydn, F. Mendelssohn Bartholdy, C. Gounod, F. Liszt u. a.
Karten:
Telefon: +43 1 58186-40
[email protected]
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Konzert für Europa und für Griechenland im Speziellen gemeinsam mit der griechisch-orthodoxen Metropolis von Wien. Mit dem ausgezeichneten Orpheus Orchester und dem Saint Ioannis Chrysostomos Chor Thessaloniki, wird größte Klangauthentizität garantiert.
Mit:
Saint Ioannis Chrysostomos Chor Thessaloniki (Ltg. Chr. Stamoulis)
Orpheus Orchester
Katerina Kouri, Sopran
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
auf dem Programm:
Das »Trio in D-Dur« von Joseph Haydn, ein Stück des russischen Jazzpianisten Nokolai Kapustin, das »Trio g-Moll« von Carl Maria von Weber und die Sätze »Winter« und »Frühling« aus den Jahreszeiten von Astor Piazzolla.
Mit:
Marlies Gaugl (Flöte), Johannes Kubitschek (Violoncello) und Doris Lindner (Klavier)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bei den Meisterklassen profitieren junge Künstler von der Erfahrung großer Bühnen-Persönlichkeiten. Christa Ludwig arbeitet auf Einladung der Oper Graz mit jungen Sängerinnen und Sängern an Ausdruck und Technik. Jede zu Gebote stehende Möglichkeit, die ideale Interpretation eine Liedes, einer Arie zu finden, wird sie mit ihren Schützlingen ausloten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.