Otto Nicolai hat mit diesem im Jahre 1849 uraufgeführten Werk eine Verbindung von romantischer Oper im Stil von Carl Maria von Weber und der damals sehr beliebten Singspiel-Oper von Albert Lortzing geschaffen.
Julias Vormunde, Onkel Josse und Tante Wimpel, haben klare Vorstellungen von deren Zukunft: Sie haben ihren Neffen August Kuhbrot als Bräutigam für Julia ausgesucht, damit das Geld in der Familie bleibt. Als nun aber zwei mysteriöse Fremde auftauchen, wird das Leben auf Gut de Weert gehörig durcheinandergewirbelt...
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Graf Boni (gesungen von Georg Klimbacher), Edwins Freund, dies Sylva mitteilt, reist sie beleidigt mit ihm nach Amerika ab. Wenige Wochen später wird in Wien die Verlobung von Edwin mit seiner Cousine Stasi bekanntgegeben. Da erscheint plötzlich Sylva und gibt sich als Frau von Graf Boni aus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Adam, Vogelhändler aus Tirol, kommt endlich wieder einmal ins Dörfchen in der Pfalz, in dem seine Braut Christel zu Hause ist. Leider muss die Hochzeit aus Geldnot immer wieder aufgeschoben werden. Beim Versuch, das fehlende Geld aufzutreiben, kommt es zu einem folgenschweren Irrtum, der die Beziehung schließlich in die Brüche gehen lässt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Regie bei dieser Neuproduktion übernimmt Thomas Enzinger, der zuletzt an der Volksoper eine zeitlos-elegante „Gräfin Mariza“ inszeniert hat. In den Hauptrollen sind Astrid Kessler und Carsten Süss zu sehen, die bereits als Mariza und Tassilo begeistert haben.
Sechs Jahre später vernichtete ein Brand in der Pariser Opéra Comique das Orchestermaterial. War das etwa die Rache des Teufels für die satirische Behandlung seiner Person in Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt?“ André Barbe und Renaud Doucet kehren nach „The Sound of Music”, „Turandot” und „Rusalka” mit dieser Produktion an die Volksoper zurück.
Die Romantikstadt Steyr tanzt. Mit nicht weniger als 31 Stücken von Johann Strauß Sohn ist die Operette „Wiener Blut“ eine bunte Sammlung seiner schönsten Melodien. Das Libretto stammt von Victor Léon und Leo Stein. Zusammengestellt und bearbeitet wurde das Stück, das zur Zeit des „Wiener Kongresses“ in den Jahren 1814/15 spielt, von Adolf Müller jun.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die ungarische Gräfin Viktoria führt eine komfortable Ehe mit John Cunlight, dem amerikanischen Botschafter in Tokio. In der Botschaft herrscht Aufbruchsstimmung, denn Cunlights Versetzung nach St. Petersburg steht unmittelbar bevor. In die Reisevorbereitungen hinein platzen zwei ungarische Soldaten, denen die Flucht aus russischer Kriegsgefangenschaft gelungen ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Fledermaus ist neben dem "Zigeunerbaron" und "Eine Nacht in Venedig" eine der drei berühmtesten Strauss-Operetten und zudem eine der wenigen Operetten, die regelmäßig auch an großen internationalen Opernhäusern gespielt werden. Der Grund hierfür ist vor allem die ausgesprochen feinsinnige, mitreißende und meisterhaft orchestrierte Komposition.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schauplatz der Treue-Prüfung: der Opernball. In dieser einen Nacht verschwinden die Grenzen der Gesellschaft, und ein Spiel der Identitäten, Geschlechter und erotischer Abenteuer beginnt. Als die Eheleute am nächsten Morgen verkatert nach Hause zurückkehren, sind viele Fragen offen: Wer war mit wem wann und wo? Was hat diese eine Nacht verändert? Wie, wo, mit wem geht es weiter?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.